1988-92 Studium der Ev. Kirchenmusik (A-Examen) an der Folkwang Hochschule
1992-95 Studium in den Solistenklassen Orgel (Konzertexamen) von Gisbert Schneider (Essen) und Ludger Lohmann (Stuttgart). Daneben Studium der Musikwissenschaft, Philosophie und Psychologie in Essen, Bochum und Bonn
1996 Promotion an der Folkwang Hochschule
2002 Habilitation an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
1996-2003 Tätigkeiten als Wissenschaftlicher Mitarbeiter innerhalb der Meyerbeer-Werkausgabe (Edition des Notenteils von "Le prophète") und des DFG-Projekts „Wiener Musiktheorie in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts“
2004-06 Heisenberg-Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft
Lehrtätigkeiten an verschiedenen deutschen Hochschulen, u.a.: 2002/03 Lehrstuhlvertretung an der Philipps-Universität Marburg, 2003/04 Gastprofessor an der Universität Siegen, 2006/07 Professor für Musikwissenschaft an der Universität Potsdam, 2007-09 Professor für Historische Musikwissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
seit 2009 Professor für Musikwissenschaft an der Folkwang Universität der Künste
seit April 2017 bis März 2025 Rektor der Folkwang Universität der Künste
Konzerttätigkeit als Orgelsolist in ganz Europa und Japan, Auftritte bei vielen internationalen Musikfestivals, Einspielungen für Rundfunk und CD, zahlreiche Uraufführungen zeitgenössischer Musik
Forschungsschwerpunkte
Musiktheorie des 17. und 18. Jahrhunderts
Johann Sebastian Bach
Musik und Musiktheorie des 20. Jahrhunderts
Arnold Schönberg
Zeitgenössische Musik
Popularmusik
Musikästhetik und interdisziplinäre Methodik
Preise und Auszeichnungen
2004-06 Heisenberg-Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
2000/01 Forschungsstipendien des Arnold Schönberg Center Wien
2000 „Hermann Abert-Preis“ der Gesellschaft für Musikforschung (verliehen für die Dissertation "Studien zu Kompositionsart und Kompositionsbegriff in Bachs Klavierübungen" als beste musikwissenschaftliche Veröffentlichung eines Forschers unter 40 Jahren der vorausgegangenen vier Jahre)
1999 Stipendium des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht, Kultus, Wissenschaft und Kunst für die Cité Internationale des Arts Paris
1998 Förderpreis des Bezirks Mittelfranken
1994-96 Promotionsstipendium der Friedrich-Naumann-Stiftung
1993/94 Graduiertenstipendium der Folkwang Hochschule
1991 Folkwang-Förderpreis Orgel
1988-92 Bayerisches Begabtenstipendium
Institutionelle Tätigkeiten (Auswahl)
Gründungsmitglied der Fachgruppe Musiktheorie der Gesellschaft für Musikforschung
Mitwirkung an nationalen bzw. internationalen institutionellen Evaluationen von Hochschuleinrichtungen, so an der Alpe-Adria-Universität Klagenfurt, der Hochschule für Musik der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz sowie dem South African College of Music der University of Cape Town, Südafrika
Mitglied im Beirat der Virtuellen Fachbibliothek Musikwissenschaft
Vertrauensdozent sowie Mitglied im Bundesauswahlausschuss der Friedrich-Naumann-Stiftung
Beyer, Marion: „Interkonfessionalität im 19. Jahrhundert am Beispiel von Felix Mendelssohn Bartholdys kirchenmusikalischer Ästhetik“
Borchers, Sebastian: „Rhythmus und Klang: Grundlagen der transnationalen Wechselbeziehungen zwischen Deutschland und Polen in der Musik“
Fess, Eike: „Symphonie und Streichquartett – Parallele Gattungsdiskurse und Strukturentwicklungen“
Grossert, Sarah: „Ästhetische Urteile und soziale Differenzierung. Praktiken der Klassifikation und Subjektivierung in Musikzeitschriften 1770-1840“
Habelt, Jürgen: „Begegnungen, Korrespondenzen, Transfer. Eine Untersuchung zu gattungsgeschichtlichen Prozessen im Werk des Braunschweiger Komponisten Hans Sommer“
Kabala, Mateusz: „Mieczyslaw Karlowicz. Ein Komponist im Umfeld der Bewegung Junges Polen“
Kersken, Oliver: „Die Hofmusiken der Pfalz-Neuburger Herzöge und Kurfürsten in der Residenzstadt Düsseldorf“
Kloos, Franziska: „Kollektive Autorschaft und der Wandel des Kompositionsprozesses“
Loges, Annika: „Louis Spohrs Faust im Kontext der Entwicklung der deutschen Oper der Romantik “
Özdiker, Enver-Yalcin: „Transkulturelle Prozesse zwischen osmanischer Kunstmusik und westlicher zeitgenössischer Musik“
Petrov, Marin: „Vom Ordnungsstreben, Einschüben und dem Umwerfen des Entwurfs; oder das Spiel mit Strukturen als Suche nach der Gestalt im Fluss. Über Aspekte der Musik Wolfgang Rihms“
Salinga, Tobias: „Volkstümlicher und deutscher Schlager als Soziotope“
Sandmann, Anne-Katrin: „Ophelia in der Musik des 20./21. Jahrhunderts“
Schmidt, Steffen: „Künstlerisches Profil und Alleinstellungsmerkmale als Grundlage wirtschaftlichen Erfolgs am Beispiel freier Ensembles in der klassischen Musik“
Seyedi, Elnaz: „Die Wurzeln des Harry Partch – eine musiktheoretische Spurensuche“
Stinder, Frank: "Diversität akustischer Anlagen im Instrumentanbau als Voraussetzung musikalischer Vielfalt am Beispiel konstruktiver Parameter im Flügelbau"
Swoboda, Elke: „Komposition und Multimedialen Aspekten - audiovisuelle Konzepte am Ende des 20. Jahrhunderts"
Tanir, Ada Gülen: „Untersuchungen zur Satztechnik und Verhältnis von Theorie und Praxis bei Georg Muffat“
Abgeschlossene Dissertationen:
Kuchersky, Mikhail: „Kontexte der geistlichen Vokalmusik Johann Nepomuk Hummels im Zuge seiner Tätigkeit am Hofe des Fürsten Nikolaus II. Esterházy de Galantha“ (2022)
Alonso Amat, Maria del Mar: „Georg Friedrich Händel im Museum. Orte der Erinnerung in Halle (Saale) und London“ (2021)
Feldhordt, Philip: „Czerny und das Fantasieren. Eine Untersuchung zum schrittweisen Verschwinden der Klavierimprovisation im 19. Jahrhundert“ (2018)
Günnigmann, Manfred: „Werner Korte. Musikwissenschaft während des Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit in Münster“ (2014)
Hwang, Soondo: „Klarinettenkammermusik in der Nachfolge von Johannes Brahms: Analytische Studien zu Harmonik und Metrik“ (2014)
Siedenberg, Markus: „Beethovens Vermächtnis – die Klaviersonate Opus 111: Dokumentation, Analyse und Deutung dreier Aufnahmen aufbauend auf Analyse und Deutung des Notentexts“ (2017)
Stücker, Bianca: „Gothic Electro – Die Funktionalisierung von Technik innerhalb des subkulturellen Kontexts“ (2012)
Erstgutachter bei abgeschlossenen Habilitationen:
Caskel, Julian: „Rhythmus. Geschichte und Ästhetik einer Denkfigur des 20. Jahrhunderts“ (2017)
Wasserloos, Yvonne: „Musik und Staat. Dimensionen der Interaktion im 20. Jahrhundert“ (2014)