Folkwang

Compliance at the Folkwang University of the Arts

 

Internal reporting office in accordance with § 12 para. 1 sentence 1 of the Whistleblower Protection Act (HinSchG)

 

Due to its character as a public corporation and institution of the state of North Rhine-Westphalia, the Folkwang University of the Arts is obliged to act in accordance with the law. The employees of the Folkwang University of the Arts are aware of this in their day-to-day work (see § 2 para. 1 sentence 1 KunstHG NRW).


Nevertheless, in individual cases, employees may become aware in the course of their professional or official activities (including in advance as applicants) that members of the university are committing violations of applicable law. This refers in particular to criminal conduct under national or European law such as fraud, corruption, but also violations that are subject to fines if the violated regulation serves to protect life, limb or health or to protect the rights of employees, as well as other types of misconduct.


In order not to have to deal with the knowledge alone and not to leave the aforementioned grievances unrecognized, we encourage all employees of the Folkwang University of the Arts to submit a corresponding report via our internal reporting office if they become aware of such a case.


By making such a report, you enable us to clarify the facts and take appropriate follow-up measures. Once the report has been received, the independent expert ombudsperson documents the report and checks whether the personal and material scope of application of the law pursuant to Sections 1 and 2 HinSchG has been opened. Within 7 days, you as the whistleblower will then receive a confirmation of receipt. The ombudsperson, who is not a member of the university but an external person, will remain in regular contact with you as the whistleblower and will obtain all information necessary to clarify the facts. If it is also necessary to obtain information from other organizational units of the university, the ombudsperson will contact the head of the respective department, staff unit or faculty, while maintaining confidentiality about the identity of the whistleblower. The process will be completed within 90 days or the case will be passed on to the responsible authority. You can be sure of the confidentiality of your report at all times.


The protection of whistleblowers is underpinned by the "Act for Better Protection of Whistleblowers" (Whistleblower Protection Act - HinSchG), which came into force on July 2, 2023. The Act implements Directive (EU) 2019/1937 of the European Parliament and of the Council of October 23, 2019 on the protection of persons who report breaches of Union law. In addition to the protection of whistleblowers, persons who are the subject of a report or disclosure and other persons affected by a report or disclosure are also protected.


The scope of protection extends to any potential disadvantages, such as reprisals in connection with professional or official activities.


As a whistleblower, you have the option of choosing the form in which you wish to draw attention to grievances. This is possible both with our internal Folkwang reporting office and with an external reporting office:

 

1. The Folkwang University of the Arts' internal reporting office is, for the time being, affiliated with the university's external confidentiality office, thus guaranteeing absolute confidentiality and data protection. Please send any reports electronically by e-mail to hinweisgeberschutz[at]folkwang-uni.de. It is also possible to arrange a personal (telephone) appointment.

2. External reporting offices have been set up at federal level, which you can find in the table below:

External reporting offices Responsible for.. Available at..

External federal reporting office at the Federal Office of Justice (§ 19 HinSchG)
All external reports, unless other external reporting offices are responsible according to §§ 20 to 23 HinSchG BfJ - Whistleblowing Office (bundesjustizamt.de)
Federal Financial Supervisory Authority (BaFin) § Section 21 HinSchG BaFin - Access to the whistleblower office
Federal Cartel Office § Section 23 HinSchG Bundeskartellamt - Information on cartel infringements - Information on cartels, abuse of market power and other infringements

 

More detailed information on the legal basis can be found at HinSchG - unofficial table of contents (gesetze-im-internet.de)

 

Information zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch die interne Meldestelle gemäß § 12 Abs. 1 S. 1 HinSchG: (Version vom 27.10.2023)

1. Kontaktdaten

Verantwortlich für die Verarbeitung ist die Folkwang Universität der Künste, eine rechtsfähige Körperschaft des Öffentlichen Rechts und Einrichtung des Landes NRW. Sie wird gesetzlich vertreten durch den Rektor Herrn Prof. Dr. Jacob.

 

1.1. Kontaktdaten der Verantwortlichen
 

Folkwang Universität der Künste
Prof. Dr. Andreas Jacob (Rektor)
Klemensborn 39
45239 Essen

E-Mail: rektor[at]folkwang-uni.de
Web: www.folkwang-uni.de

 

1.2. Kontaktdaten der behördlichen Datenschutzbeauftragten

 

Die Kunst- und Musikhochschulen in NRW haben eine gemeinsame behördliche Datenschutzbeauftragte des Landes Nordrhein-Westfalen bestellt, die Sie wie folgt erreichen können:
 

Antje Günther c/o Folkwang Universität der Künste
Behördliche Datenschutzbeauftragte
Klemensborn 39
45239 Essen

E-Mail: behoerdlicher-datenschutz[at]folkwang-uni.de

 

2. Verarbeitete personenbezogene Daten und Zwecke

Im Rahmen der Hinweisabgabe an und die Hinweisbearbeitung durch die interne Meldestelle werden personenbezogene Daten von Ihnen zu folgenden Zwecken erhoben und verarbeitet:

  • Ihr Name, sofern Sie diesen offenlegen,
  • Ihre Kontaktdaten (Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer), sofern Sie diese offenlegen,
  • ggf. Hinweis, ob Sie bei der Folkwang Universität der Künste beschäftigt sind,
  • Ggf. personenbezogene Daten von Betroffenen, die Sie in Ihrer Meldung benennen.

Das Hinweisgebersystem dient dazu, Hinweise von (mutmaßlichen) Gesetzesverstößen auf einem sicheren und vertraulichen Weg entgegenzunehmen und zu bearbeiten. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten dient der Aufdeckung und Prävention von Missständen und der damit verbundenen Abwendung von Schäden und Haftungsrisiken für die Folkwang Universität der Künste. Betrifft ein eingegangener Hinweis eine beschäftigte Person der Folkwang Universität der Künste, dient die Verarbeitung zudem der Verhinderung von Straftaten oder sonstigen Rechtsverstößen, die im Zusammenhang mit dem Beschäftigtenverhältnis stehen (§ 18 Abs. 1 DSG NRW).

 

3. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Die interne Meldestelle der Folkwang Universität der Künste hat personenbezogene Daten von Ihnen erhoben, da Sie eine Meldung im Sinn des Hinweisgeberschutzgesetzes eingereicht haben, die personenbezogene Daten von Ihnen enthielt. Infolge dieser Meldung ist die interne Meldestelle befugt (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO i.V.m. § 10 HinSchG), personenbezogene Daten auch von Ihnen zu verarbeiten, soweit dies zur Prüfung der Meldung und der Ergreifung von Folgemaßnahmen (§ 18 HinSchG) erforderlich ist. Die Verarbeitung dient dabei ausschließlich der Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben.

 

4. Datenübermittlungen

Ihre personenbezogenen Daten, die von der Folkwang Universität der Künste für die unter Punkt 2 genannten Zwecke verarbeitet werden, übermitteln wir grundsätzlich nicht an Dritte.

In Einzelfällen kann eine Datenübermittlung an Dritte auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis erfolgen, zum Beispiel eine Übermittlung an Strafverfolgungsbehörden zur Aufklärung von Straftaten im Rahmen der Regelungen der Strafprozessordnung (StPO).
 

Sofern technische Dienstleister Zugang zu personenbezogenen Daten erhalten, geschieht dies auf Grundlage eines Vertrages gemäß Art. 28 DSGVO.

 

5. Dauer der Verarbeitung / Datenlöschung

Daten, die für unter Punkt 2 genannten Zwecke verarbeitet werden, werden in der Regel drei Jahre nach Abschluss des Verfahrens gem. § 11 Abs. 5 HinSchG gelöscht bzw. – wenn die Daten in Form von Papierdokumenten vorliegen – vernichtet.

 

6. Ihre Rechte als betroffene Person

Als betroffene Person können Sie jederzeit die Ihnen durch die EU-DSGVO gewährten Rechte geltend machen:

  • das Recht auf Auskunft, ob und welche Daten von Ihnen verarbeitet werden (Art. 15 EU-DSGVO),
  • das Recht, die Berichtigung oder Vervollständigung der Sie betreffenden Daten zu verlangen (Art. 16 EU-DSGVO),
  • das Recht auf Löschung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 17 EU-DSGVO,
  • das Recht, nach Maßgabe des Art. 18 EU-DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Sie haben über die genannten Rechte hinaus das Recht, eine Beschwerde bei der datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörde einzureichen (Art. 77 EU-DSGVO), zum Beispiel bei der für die Hochschule zuständigen

 

Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Tel. +49 211 38424-0
poststelle[at]ldi.nrw.de
www.ldi.nrw.de

 

7. Gültigkeit dieser Datenschutzinformation

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzinformation abzuändern, um sie gegebenenfalls an Änderungen relevanter Gesetze bzw. Vorschriften anzupassen oder Ihren Bedürfnissen besser gerecht zu werden. Diese Datenschutzinformation gilt in der jeweils zuletzt durch die Hochschule veröffentlichten Fassung.