Folkwang

Mustertest Allgemeine Musiklehre und Hörfähigkeit

 

VORAUSSETZUNGEN für musikbezogene Bachelor-Studiengänge (ausgenommen BA Lehramt Grundschule)

 

_ Kenntnis der allgemeinen Musiklehre

_ Grundkenntnisse der Harmonie- und Satzlehre

_ Nachweis einer für das angestrebte Studienziel ausreichenden Vorschulung des Gehörs

_ Fähigkeit, Musik nach dem Gehör und nach ihrem Notenbild analytisch zu beschreiben

 

Der schriftliche Test bezieht sich auf die Inhalte

 

_ Tonhöhen und Intervalle

_ Akkorde und Tonarten

_ Melodie

_ elementare Satztechnik

 

Die Prüfungsbedingungen und der Auswertungsschlüssel sind für alle Bewerber*innen grundsätzlich gleich.

 

Empfohlene Literatur zur Vorbereitung auf die Eignungsprüfung Musiktheorie:

 

Clemens Kühn_Gehörbildung im Selbststudium (dtv/Bärenreiter)

Christoph Hempel_Neue allgemeine Musiklehre (Schott)

Laura Krämer_Allgemeine Musiklehre (Laaber Verlag, 2022)

 

Bitte beachten Sie, dass der folgende Probetest ein unverbindliches Muster darstellt, das Ihnen lediglich eine Orientierung über Inhalt und Form der schriftlichen Theorieprüfung geben soll. Sie können alle Aufgaben ›probelösen‹ – die Lösungen sind angehängt. (Auch in der realen Prüfungssituation werden alle Aufgaben mehrfach gespielt.)

 

In der auf Satztechnik bezogenen Aufgabe 6 können Sie je nach stilistischer Orientierung oder persönlicher Vorliebe auswählen zwischen den Teilen a) (Generalbass) oder b) (Leadsheet).

 

Zur Vorbereitung auf die musiktheoretischen Anteile der Eignungsprüfung bietet die Folkwang Universität verschiedene kostenlose Formate via Zoom an.

 

 

PROBETEST


1_INTERVALLE BENENNEN (6 Aufgaben)

 

Bestimmen Sie die angegebenen Intervalle.

Tragen Sie die Lösungen bitte in die vorgesehenen Kästchen ein.

 

 

Abkürzungen:

g für große Intervalle

k für kleine Intervalle

v für verminderte Intervalle

ü  für übermäßige Intervalle

1, 2, 3 usw. für Prim, Sekunde, Terz usw.

 

Bei reinen Intervallen genügt die jeweilige Zahl (z. B. 4 für reine Quarte). Bsp.: g2

 

 

M. Ravel, Streichquartett F-Dur


2_INTERVALLE HÖREN (6 Aufgaben, verschiedene Instrumente/Ensembles)


Benennen Sie die in den einzelnen Beispielen exponierten melodischen oder harmonischen Intervalle. Verwenden Sie dabei bitte wieder die Abkürzungen aus Aufgabe 1.
 



3_AKKORDE HÖREN (4 Aufgaben, verschiedene Instrumente/Ensembles)
 

Benennen Sie die in den einzelnen Beispielen exponierten melodischen oder harmonischen Intervalle.

 

 

Abkürzungen: 

Verwenden Sie dabei bitte wieder die Abkürzungen aus Aufgabe 1.
Dur-Dreiklang
Moll-Dreiklang
ü   übermäßiger Dreiklang
D7  Dominantseptakkord
Dv  verminderter Septakkord

 

 





4_TONARTEN BESTIMMEN

 

Bestimmen Sie die Tonart der folgenden Literaturbeispiele (z. B. D-Dur, f-Moll). Die Tonart des jeweiligen Ausschnitts muss nicht unbedingt der Generalvorzeichnung entsprechen. 

 

1) W. A. Mozart, Klavierkonzert KV 466
 


2) Franz Schubert, Moments musicaux op. 94, Nr. 1


3) L. van Beethoven, 3. Sinfonie op. 55, Marcia funebre


4) George Gershwin, Delishious


5_AKKORDE BESTIMMEN

 

Bestimmen Sie die gekennzeichneten Akkorde und geben Sie Grundton und ggf. die Umkehrung an. (Orientieren Sie sich an den angegebenen Beispiel-Lösungen.)

 

Felix Mendelssohn-Bartholdy, Neujahrslied


6a_GENERALBASS-SATZ

 

Setzen Sie den folgenden barocken Generalbasssatz gemäß der angegebenen Bezifferung fort.

 

nach Georg Philipp Telemann  (»Geliebter Frühling meiner Tage, wie voller Anmut blühest Du!«)


ODER

6b_LEADSHEET

 

Setzen Sie die Akkorde der Klavierbegleitung vierstimmig fort; berücksichtigen Sie hierbei die angegebenen Optionstöne.

 

Harry Warren & Mack Gordon, »The More I See You«


7_MELODIEAUSSCHNITTE NOTIEREN

 

Notieren Sie die gegebenen kurzen Melodieausschnitte, die mehrfach ganz gespielt werden.