***Hier für deutsche Version klicken***
As the year draws to a close, we invite you to enjoy a special video looking back on the collaboration between inaugural Pina Bausch Guest Professor Marina Abramović and selected Folkwang students. Go behind the scenes of the four phases of the Free Interdisciplinary Performance Lab and witness the impressive finale that was our students’ ’54 Hours Performances’ at Museum Folkwang in the summer of 2023.
weiterlesen***Click here for English Version***
Zum Jahresausklang laden wir Sie herzlich zu einem besonderen filmischen Einblick in die Arbeit der ersten Pina Bausch Gastprofessorin Marina Abramović mit ausgewählten Folkwang Studierenden ein. Schauen Sie hinter die Kulissen der vier Arbeitsphasen des Free Interdisciplinary Performance Labs und erleben Sie den beeindruckenden Abschluss mit „54 Hours Performances“ unserer Studierenden im Museum Folkwang im Sommer 2023.
weiterlesenIm Dezember findet die beliebte Akkordeonwoche an der Folkwang Universität der Künste mit international gefeierten Gästen statt. Die interessierte Öffentlichkeit kann sich auf ein abwechslungsreiches Programm freuen, das unter der künstlerischen Leitung von Mie Miki, Professorin für Akkordeon und Prorektorin für künstlerische Exzellenz an Folkwang, zusammengestellt wurde. Neben einem Meisterkurs des französischen Jazzmusikers und Komponisten Richard Galliano und einem Konzert des Crossover Quartetts Uwaga! sind drei weitere Konzerte, eine öffentliche Generalprobe, öffentlicher Unterricht und ein Vortrag zu erleben.
weiterlesen
Drei Tage lang dreht sich im Dezember an der Folkwang Universität der Künste alles um den Kontrabass: Von Donnerstag, 14. Dezember, bis Samstag, 16. Dezember, findet der beliebte Kontrabass-Marathon mit dem bislang umfangreichsten Programm der Reihe am Campus Essen-Werden statt. In Konzerten und öffentlichen Meisterkursen zeigen Bachelor- und Masterstudierende der Klasse von Niek de Groot, Professor für Kontrabass an Folkwang, und Ömer Faruk Dede, Lehrbeauftragter für Kontrabass | Tiefe Streicher, ihr Können.
weiterlesen
Die beliebte Reihe der Folkwang Abendmusik stellt in diesem Wintersemester ein abwechslungsreiches Programm vor. An drei Abenden laden der Folkwang FRAUENCHOR, der Folkwang KONZERTCHOR und die Übungsensembles der Chorleitungsklassen unter der Leitung von Studierenden der Klassen Prof. Jörg Breiding und Prof. Werner Schepp zu Konzerten in Essen-Werden und Mülheim.
weiterlesen
Merry Jazz-Mas: Die beliebten Weihnachtskonzerte der Folkwang Jazzer*innen sorgen auch in diesem Jahr für eine festliche Atmosphäre in der Neuen Aula am Campus Essen-Werden. Am 20. und 21. Dezember erwarten das Publikum große Melodien, swingende Rhythmen und viele Hits. Ob Gitarren-, Orchester- oder Pop- und Soul-Klänge: Die Studierenden stellen ein vielfältiges Programm zusammen.
weiterlesenZum zweiten Mal findet das Folkwang Adventssingen im Abteihof am Campus Essen-Werden statt. Jede Stimme ist willkommen: Sowohl Folkwängler*innen als auch die interessierte Öffentlichkeit sind am Mittwoch, den 13. Dezember, um 16 Uhr herzlich eingeladen, um sich bei festlichen Klängen auf die Adventszeit einzustimmen.
weiterlesen
Die beliebte Reihe „Große Klaviermusik_Sparkassenkonzerte veranstaltet von der Folkwang Universität der Künste“ geht am 12. Dezember mit dem Pianisten und Komponisten Francesco Tristano (als Gast) weiter. Tristano, der 2022 für sein Album „On Early Music“ mit dem Opus Klassik-Preis in der Kategorie Klassik ohne Grenzen ausgezeichnet wurde, widmet sich Werken von Bach und Gulda sowie eigenen Kompositionen.
weiterlesen
In liebgewonnener Folkwang Tradition spielen Studierende der Disziplinen Musical, Jazz und Lehramt Musik am 06. und 08. Dezember Konzertabende voller Rock, Pop und Soul.
weiterlesenFür ihre innovativen und herausragenden Leistungen als Hochschullehrende ist Tatjana Dravenau mit dem Landeslehrpreis Nordrhein-Westfalen 2023 in der Kategorie „Lehre an Kunst- und Musikhochschulen“ ausgezeichnet worden. Der mit 50.000 Euro dotierte Preis ist zweckgebunden und soll zur Weiterentwicklung der Lehre der Preisträger*innen eingesetzt werden.
weiterlesenAlle Jahre wieder: Die beliebte Reihe „Duisburger Weihnachtskonzerte“ sorgt auch in diesem Dezember für festliche Atmosphäre im Kleinen Konzertsaal am Campus Duisburg. Die interessierte Öffentlichkeit erwartet an drei Adventssonntagen jeweils um 16 Uhr stimmungsvolle Solo- und Kammermusik verschiedener Folkwang Instrumentalklassen. Der Eintritt zu den Konzerten ist frei.
weiterlesen
***English Version below***
Vom 05. bis 08.12.2023 bieten Folkwang Beratungseinrichtungen gebündelt interessierten Studierenden im Rahmen digitaler Veranstaltungen Einblicke in ihr Beratungsangebot sowie Präsentationen zu spezifischen Themen. Sie möchten wissen, mit welchen Anliegen Sie sich an die Vertrauensperson und die rassismuskritische Beraterin wenden können? Sie möchten mehr über Auslandsaufenthalte während des Studiums, Studienfinanzierung und Unterstützungsmöglichkeiten für das Studium mit Beeinträchtigung erfahren? Sie möchten konkrete Tipps zum Zeitmanagement im Studium und zum (musik)wissenschaftlichen Schreiben erhalten? Dann sind Sie hier genau richtig!
weiterlesenDie Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Ina Brandes, hat am vergangenen Freitag die Folkwang Universität der Künste am Campus Essen-Werden besucht. Bei einem gemeinsamen Rundgang durch die historischen Räumlichkeiten der Alten Abtei lernte die Ministerin den Hauptsitz der Hochschule kennen, besuchte Proben und Unterrichte aus den Disziplinen Musik, Theater, Tanz und besichtigte die vielfach mit Preisen ausgezeichnete Folkwang Bibliothek.
weiterlesen
Die im Frühjahr 2023 erfolgreich gestartete Reihe „Konzertwerkstatt“ an der Folkwang Universität der Künste wird fortgesetzt: Am 24. November befassen sich die Folkwang Professor*innen Nicola Jürgensen und Thomas Hoppe im Kammermusiksaal am Campus Essen-Werden mit der Arbeit des deutschen Komponisten Robert Schumann (1810 – 1856).
weiterlesen
Mit Künstler*innen Gesundheit hat die Folkwang Universität der Künste in Zusammenarbeit mit der Universitätsmedizin Essen eine neue Plattform für Studierende und Lehrende aller Fachbereiche geschaffen, die sich bei physischen wie psychischen Beschwerden unterstützen und behandeln lassen können. Diese Gesundheitsprävention für Künstler*innen ermöglicht eine ganzheitliche Unterstützung für eine gesundheitsfördernde Laufbahn. Am Montag, 20. November, findet um 18 Uhr im Kammermusiksaal eine Podiumsdiskussion zum Thema „Unter Strom – Ängste im Studienalltag“ statt.
weiterlesen