Unter dem traditionellen Titel „Tanzabend“, der nichts verrät und daher verheißungsvoll alles offenlässt, darf sich die interessierte Öffentlichkeit ab dem 24. Juni auf drei Uraufführungen freuen. In der Neuen Aula werden Tanzstücke präsentiert, die im laufenden Sommersemester mit Folkwang Studierenden verschiedener Jahrgänge des Instituts für Zeitgenössischen Tanz (IZT) erarbeitet wurden. Für die Choreographien sind verantwortlich: Maya M. Carroll, international tätige und interdisziplinär arbeitende Choreographin, Stephanie Thiersch, Gastprofessorin am Institut für Zeitgenössischen Tanz im Sommersemester 2025, und Folkwang Professor Rodolpho Leoni, Künstlerischer Leiter des Folkwang Tanzstudio (FTS).
weiterlesen
Mit einem facettenreichen Veranstaltungsprogramm findet das Festival DOPPELBILDNISSE am Wochenende des 21./22. Juni 2025 seinen Abschluss. Sechs Essener Kulturinstitutionen - das Aalto Musiktheater, die Alte Synagoge, die Essener Philharmoniker, die Folkwang Universität der Künste, das Museum Folkwang und die Philharmonie Essen - beleuchten seit dem 20. März 2025 das Leben und Wirken der Künstlerin Alma Mahler-Werfel.
weiterlesenEin Sonntag im Zeichen der Würdigung herausragender Leistungen in den Künsten: Dafür steht auch in diesem Jahr die Verleihung der Folkwang Preise an der Folkwang Universität der Künste. In diesem Sommer prämiert die Wettbewerbsjury exzellente Arbeiten von Studierenden in den Sparten Musik, Darstellende Kunst, Jazz, Musikwissenschaft und Gestaltung. Darüber hinaus werden der Gisèle-Freund-Preis für Theorie und Geschichte der Fotografie, der Dr. Alfred Hoff Sonderpreis zur Förderung junger Pianisten, der Ingrid Girardet Förderpreis für junge Talente sowie der Tanzpreis der Josef und Else Classen Stiftung verliehen.
weiterlesen
Seit seinen Anfängen zu Beginn der 2000er Jahre bietet das Forum Körperbewusstsein ein übergreifendes Lehr- und Lernangebot für alle Folkwang Studierenden. Das Forum versteht sich als ein Raum des Austauschs und der Weiterbildung in Praxis und Reflexion. „Unser Ziel ist es, bei den Studierenden das Bewusstsein für den eigenen Körper zu fördern und die Verbindung zwischen körperlicher Gesundheit und künstlerischer Arbeit zu stärken.“, so Prof. Claudia Schnürer, Leiterin des Forums Körperbewusstsein. Angeboten werden regelmäßige Kurse wie die Feldenkrais-Methode, Alexander-Technik, Pilates und Hatha-Yoga, sowie wechselnde Impuls Workshops wie z. B. Die Kleine Toolbox für Körper & Psyche, Shaking und andere Embodiment Techniken. In Zusammenarbeit mit der AG Künstler*innen Gesundheit werden Vorträge und interaktive Abende organisiert, um gemeinsam das Thema Gesundheit und Körperbewusstheit an Folkwang weiter zu entwickeln.
weiterlesenAm 30. und 31. Mai präsentiert Folkwang Studentin Maria Savva ab 19.30 Uhr ihren künstlerischen Abschluss im Master-Studiengang Tanzkomposition / Choreographie. Inspiriert von der folkloristischen Figur des Kalikandjari aus der zypriotischen Folklore, verbindet die Tanzperformance folkLOL Folklore, Tanz, Theater und experimentelle Klanglandschaften.
weiterlesenEine intensive Zeit liegt hinter 15 internationalen Folkwang Studierenden: Letzte Woche endete die Pina Bausch Professur im Sommersemester 2025 mit einer dreitägigen Performance-Ausstellung im SANAA-Gebäude am Folkwang Campus Welterbe Zollverein. Die teilnehmenden Studierenden aus allen künstlerisch-wissenschaftlichen Disziplinen der Hochschule präsentierten anspruchsvolle Dauerperformances, die mit Gastprofessor Miles Greenberg in seinem Workshop „Black Ritual and Durational Action“ erarbeitet wurden.
weiterlesen
Seit einigen Jahren ist die Absolvent*innenbefragung integraler Bestandteil der Qualitätsarbeit an der Folkwang Universität der Künste. Zuletzt waren 537 Folkwang-Absolvent*innen eingeladen, die ihren Abschluss in den von der Pandemie geprägten Studienjahren 2020 und 2021 gemacht haben. Mit 33 % hat sich ein vergleichsweise hoher Anteil der Folkwang-Absolvent*innen an der Befragung beteiligt.
Vielen Dank für Ihre spannenden Rückmeldungen!
Der zusammenfassende Ergebnisbericht steht zum Download zur Verfügung. Alle weiteren Informationen hat der Arbeitsbereich Qualitätsentwicklung in der Stabsstelle Hochschulentwicklung.
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) hat im Rahmen seiner Studie „Benchmark Internationale Hochschule“ (BintHo) deutschlandweit inländische und internationale Studierende zu den Themen Auslandsmobilität und internationales Studium in Deutschland befragt.
Insgesamt haben knapp 10 Prozent der in Deutschland eingeschriebenen Studierenden an der Befragung teilgenommen. Bei den Folkwang Studierenden lag die Beteiligung bei 7 Prozent.
Allen Studierenden, die an der Befragung teilgenommen haben, möchten wir für ihr Engagement und ihren Beitrag zur Gestaltung der Internationalisierung an Folkwang herzlich danken.
weiterlesenVom 13. bis zum 15. Mai findet die Ausstellung „Restless Sanctuaries“ im SANAA-Gebäude auf dem Folkwang Campus Welterbe Zollverein statt. 15 internationale Folkwang Studierende aus allen künstlerisch-wissenschaftlichen Disziplinen präsentieren individuelle sechsstündige Dauerperformances.
weiterlesen
Seit zwei Wochen arbeitet der Performance-Künstler und Bildhauer Miles Greenberg mit 15 internationalen Folkwang Studierenden aus sieben Nationen in seinem Workshop „Black Ritual and Durational Action“. Die Studierenden aus allen Folkwang Disziplinen Musik, Theater, Tanz, Gestaltung und Wissenschaft, im Alter zwischen 22 und 36 Jahren, entwickeln in insgesamt drei Arbeitsphasen ihre individuellen sechsstündigen Dauerperformances.
weiterlesen
Folkwang Rektor Holger Zebu Kluth stellte dem Senat der Folkwang Universität der Künste in seiner heutigen Sitzung die drei Prorektor*innen vor. Alle drei wurden mit großer Mehrheit gewählt: Dr. Anne Steinbach, Professorin für Musikpädagogik und Musikdidaktik, ist Prorektorin für Studium & Lehre. Kathi Kaeppel, Professorin für Bewegtbild, ist Prorektorin für Digitalität & Diversität. Wolfgang Kostujak, Cembalist und Professor für Historische Aufführungspraxis, ist Prorektor für Interdisziplinarität. Damit sind auch im neuen Rektorat alle Folkwang Fachbereiche inhaltlich vertreten; die Amtszeit beträgt vier Jahre. Mit den Prorektor*innen gehört Folkwang Kanzler Christian Renno dem Rektorat an.
weiterlesenDer Performance-Künstler und Bildhauer Miles Greenberg besetzt im Sommersemester 2025 die Pina Bausch Professur an der Folkwang Universität der Künste. In seinem Workshop „Black Ritual and Durational Action“ arbeitet er ab Mitte April mit 15 Folkwang Studierenden aus allen künstlerisch-wissenschaftlichen Disziplinen der Hochschule. Alle interessierten Folkwängler*innen sind herzlich zu seinem Vortrag in englischer Sprache im SANAA-Gebäude am Folkwang Campus Welterbe Zollverein eingeladen. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig.
weiterlesenDie Reihe "Folkwang Alumni #1" startet mit einem spannenden Format, das ab sofort jedes Semester stattfinden wird. Der Abend bietet Absolvent*innen der Folkwang Universität der Künste die Möglichkeit, ihre Arbeiten zu präsentieren und dient als Brücke zwischen Studium und Beruf. Gleichzeitig eröffnet er eine Plattform, auf der Studierende mit Absolvent*innen ins Gespräch kommen und so erste Einblicke in die Berufswelt erhalten können.
weiterlesenIm Sommersemester 2025 begrüßt die Folkwang Universität der Künste zwei neue Professoren, zwei Gastprofessor*innen und eine Lehrkraft für besondere Aufgaben sowie rund 90 neue Studierende in den Studiengängen Musical, Physical Theatre, Schauspiel und Regie sowie einigen Masterprogrammen aus Musik, Theater und Wissenschaft.
weiterlesen
Die Campus füllen sich wieder mit Leben, das Sommersemester 2025 findet Einzug an Folkwang, und wir freuen uns auf Monate voller spannender Projekte und Ausstellungen. Wir begrüßen herzlich zum Semesterauftakt 90 neue Studierenden sowie neue Lehrende und Mitarbeitende und wünschen allen einen inspirierenden Start in eine kreative und erfolgreiche Zeit.
weiterlesen