Musik

Vorstand

Institutsleitung

E-Mail

+49 (0) 201_4903-100

Geschäftsführung

Dr. phil. Matthias Sakel

Instrumentalausbildung | Klavier

Fachdidaktik Klavier, Begabtenförderung

_Institut für künstlerische Nachwuchsförderung - folkwang junior | Vorstand und Geschäftsführung

E-Mail

+49 (0) 201 4903-159 | +49 (0) 171_2 70 14 72

Vorstandsmitglieder

E-Mail

+49 (0) 201_466325

Beirat (2022-2024)

Anne-Steinbach-Folkwang-c-privat.jpg
Foto: privat

Prof. Dr. Anne Steinbach

Musikpädagogik/Musikdidaktik FB 2, Folkwang Universität der Künste

„Folkwang Junior vernetzt die musikschulische und hochschulische Ausbildung junger Menschen in Musik. Künstlerische und pädagogische Aspekte gehen dabei Hand in Hand. Ich freue mich, diesen Prozess im Beirat begleiten und unterstützen zu können.“

Foto: Markus Feger

Prof. Dr. Tobias Bleek

Education Klavierfestival Ruhr

„In meiner Tätigkeit für das Bildungsprogramm des Klavier-Festivals Ruhr erfahre ich täglich aufs Neue, welche Energien freigesetzt werden können, wenn Menschen und Institutionen ihre Kräfte bündeln und gleichberechtigt zusammenarbeiten. Dass dabei auch Reibungen entstehen, ist selbstverständlich. Die Idee von folkwang junior, Nachwuchsförderung gemeinsam mit den Musikschulen zu betreiben, ist in meinen Augen ein sehr vielversprechender Ansatz. Ich bin gespannt, wie sich dieser Prozess weiter gestaltet und freue mich, ihn im Beirat zu begleiten.“

Foto: privat

Prof. Dr. Tobias Esch

Musikmedizin
„Als Musiker seit Kindheitstagen und jemand, der sich einst entscheiden musste (und durfte!) zwischen einem Musikstudium und einem Medizinstudium – wobei die Wahl in Anbetracht auch der Einschätzung des eigenen Talentes auf letzteres fiel –, hat mich die Schnittstelle zwischen diesen beiden Bereichen nie verlassen. Bereits in den 1990er Jahren trat ich der Deutschen Gesellschaft für Musikphysiologie und Musikermedizin bei und blieb dem Thema stets verbunden, in Forschung und Praxis. Mehr noch: Ich sehe den Bereich des Selbstmanagements und der Stressregulation (Resilienz) im Kontext der Musikpraxis als einen fundamentalen Teil von Heilung, Prävention und Gesundheitsförderung an, rezeptive und aktive Musikausübung gleichermaßen eingeschlossen. Die Kompetenzen hierfür können nicht früh genug vermittelt werden!“

Foto: Matthias Duschner

Dr. Dagmar Gaßdorf

Autorin

Oft hat ein Seufzer, deiner Harf entflossen,
Ein süßer, heiliger Akkord von dir
Den Himmel bessrer Zeiten mir erschlossen,
Du holde Kunst, ich danke dir dafür.


„Schöner ausdrücken als im Schubert-Lied lässt sich kaum, was die Kunst einem Menschen bedeuten kann. Für Hochbegabte kann sie die ganze Welt sein – eine Welt, zur der große Talente deshalb unbedingt und schon in jungen Jahren Zugang haben sollten. Dies zu unterstützen ist eine wunderbare Aufgabe, weil gefördertes Talent die Geförderten glücklich macht und uns alle bereichert. Der Folkwang Gedanke der Versöhnung von Kunst und Leben nimmt hier besonders sympathische Gestalt an. Als Autorin helfe ich da gern, diesen Zusammenhang zu kommunizieren."

Prof. Thomas Neuhaus

Dekan FB 1, Folkwang Universität der Künste

„Als Dekan des Fachbereichs 1, zu dem auch das Institut folkwang junior gehört, freue ich mich sehr über diese Förderung junger hochbegabter Musiker*innen, ohne die unser Musikleben perspektivisch nicht auf dem aktuellen, hohen Niveau bleiben würde. Auch freue ich mich darüber, dass wir als Hochschule mit folkwang junior durch die starke Vernetzung des Instituts in der Region direkt zur kulturellen Weiterentwicklung des Ruhrgebiets beitragen."

Michel-Rychlinski-Folkwang-junior-c-privat.jpg
Foto: LJE NRW

Michel Rychlinski

Geschäftsführer des Vereins zur Förderung der Landesjugendensemble NRW

„Ich freue mich darauf, folkwang junior als Beiratsmitglied zu unterstützen und möchte meine Erfahrung im Sinne der Jungstudierenden nicht nur als Manager eines Vereins, der begabte junge Musiker*innen fördert, sondern auch mit dem Verständnis eines Musikers und Pädagogen einbringen."

 

Foto: Brinkmann Fotostudio Dortmund

Stefan Prophet

Leiter von Dortmund Musik, Netzwerk RuhrMusikSchulen

„Es ist mir ein besonderes Anliegen, in unserer Metropolregion Ruhrgebiet die Begabtenfindung und -förderung voranzutreiben und in Zusammenarbeit mit unserer' Folkwang im Sinne der jungen Musiker*innen zu vernetzen. Das Zusammenwirken von öffentlichen Musikschulen und Folkwang im Rahmen von folkwang junior bündelt die Stärken und Potentiale beider Einrichtungen zur Ausbildung der Jungstudierenden."

Foto: Deutschlandfunk - Anke Beims

Prof. Dr. Oliver Scheytt

Kulturpolitik, Kulturmanagement

„Mit 14 Jahren wurde ich als Jungstudierender an der damaligen Folkwang Hochschule für Musik, Theater und Tanz immatrikuliert. Aufregend, anregend, ja bereichernd für mein ganzes Leben waren die Jahre bis zum Abitur. Schon damals gab es viele bessere Pianisten und Cellisten als mich, doch bis heute spiele ich regelmäßig (wohl ganz ordentlich) Klavier.  Für meinen späteren Beruf als Kulturdezernent der Stadt Essen war indes die Ausbildung bei Folkwang prägend. Für all das, was mit dieser einzigartigen 'Kulturmarke' verbunden ist, und gerade auch für folkwang junior engagiere ich mich daher mit vollem Herzen!"

Foto: Neda Navaee

Tanja Tetzlaff

Elternvertreterin
„Ich freue mich sehr, in diesem Beirat dabei zu sein: Als Cellistin weiß ich, wie wichtig gerade die Jugendjahre für eine künstlerische Entwicklung der angehenden Musiker*innen sind- wenn hier ein guter Grundstein gelegt wird durch hervorragenden Unterricht, Austausch mit anderen Jugendlichen und eine Infrastruktur, die es ermöglicht, sich trotz der 'lauten' Welt außerhalb des Studiums zu konzentrieren, erste Aufführungsmöglichkeiten zu haben und sich in die Musik ganz zu versenken. Ich hoffe in meiner Doppelrolle als Mutter und Berufsmusikerin beratend helfen zu können!“