_Institut für Zeitgenössischen Tanz
|
Internationale Tanzformen,
Ethnochoreologie,
Musikwissenschaft
_Fachbereich: 3
_Fachbereich: 2
_E-Mail:
gergana.panova@folkwang-uni.de
_Tel.:
+49 (0) 178_2184423 (privat)
Gergana Panova-Tekath (geboren 1969 in Sofia) absolvierte mit Auszeichnung:
- Bühnentanz und Volkstanzpädagogik am Nationalen Gymnasium für Tanz in Sofia, Bulgarien
- Master in Ethnomusikologie, sowie Tanzpädagogik, Choreographie und Regie am Musikpädagogischen Institut in Plovdiv, Bulgarien
- Master in Laban-Kinetographie/Bühnentanz an der Folkwang Universität der Künste in Essen (DAAD-Stipendium)
Für ihre Promotion studierte sie dank der Graduiertenförderung NRW zusätzlich:
- Kommunikationswissenschaften, Interkulturelle Erziehungswissenschaften, Politikwissenschaften und BWL
an der Universität Duisburg-Essen
- Philosophie an der Humboldt Universität zu Berlin
- Kunstanthropologie und Didaktik des Textilen an der Technischen Universität Dortmund
2004 promovierte sie zum Thema „Tanz nach der Wende. Die ‚Volks‘-Choreographie als körpersprachliches Mittel der lebensweltlichen Verständigung zwischen Ost- und Westeuropa nach 1989“ (Wiss. Gutachter/-innen: Prof. Dr. O. Schwemmer, Prof. Dr. H. Nixdorff, Prof. Dr. G. Mentges). Die Doktorarbeit wurde mit „summa cum laude“ bewertet und erhielt den „Dissertationspreis des Jahres“ der Technischen Universität Dortmund.
2011 wurde sie in Musikwissenschaften mit Schwerpunkt Ethnomusikologie an der Bulgarischen Akademie der Wissenschaften in Sofia habilitiert.
Ihr berufliches Leben begann Gergana Panova-Tekath als Solistin des Nationalen Ensembles Bulgariens „Philip Koutev“, wo sie später auch Ballettmeisterin und Choreographin wurde. Sie konzipierte und führte Kleinkindertanztherapie in Sofia ein, choreographierte für Theaterprojekte in fünf Ländern und wurde Mitgründerin des Theaterdepartements an der Neuen Bulgarischen Universität. Bis heute arbeitet sie mit jungen Menschen am „Theater Total/Theater macht Mut“ in Bochum und ist Jury-Mitglied bei internationalen Musik- und Theaterfestivals.
Seit 1993 widmet sich Panova-Tekath der akademischen Arbeit und Forschung in Ethnomusikologie, Kulturphilosophie und Kommunikationswissenschaften. Sie ist aktives Mitglied der ICTMD/UNESCO (International Council for Traditions in Music and Dance) und Associate Member of the Bulgarian Academy of Sciences. 23 Jahre leitete sie die Nationalen Videoarchive der Bulgarischen Akademie der Wissenschaften, wo sie bis 2016 die Professur für Ethnomusikologie und Ethnochoreologie am Institute for Art Studies innehatte.
Neben ihren Konferenzvorträgen und Lehrveranstaltungen an diversen Universitäten in Deutschland und der Welt, hatte sie Lehrstühle auch an der NBU in Sofia, der TU Dortmund und an der UCLA in den USA inne. Über mehrere Semester unterrichtete sie am Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin, am Musikethnologischen Seminar der Universität Zürich, am Institut für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie der UMdK in Wien, an der TU Trondheim, TU in Istanbul und TU Köln. Mit „Materialkunde in Bewegung“ gewann sie 2021 in Tandem den Preis für „Innovationen in der Hochschullehre“ des Deutschen Stiftungsverbands.
Panova-Tekath arbeitet sehr intensiv für die Integration und führt seit vielen Jahren umfangreiche qualitative Sozialforschungen zu Diaspora-Fragen durch. In diesem Zusammenhang stand 2016 auch ihr Fulbright-Projekt „Alternativ Means of Communication, Adaptation and Integration in the Mulicultural Societies of North America“ in 17 US-Staaten und Kanada. Seit 2022 gehört sie zum Strategischen Overhead des Kommunalen Integrationsmanagements der Stadt Oberhausen und ist Themeninhaberin für Arbeitsmarktintegration im Rahmen von NRW.integrativ.
Gergana Panova-Tekath hat zwei Fachbücher und über 70 Veröffentlichungen in mehreren Sprachen publiziert. Sie hat über 400 Volkstanzseminare, Workshops und Sommerakademien in verschiedenen Ländern geleitet – Argentinien, Australien, Belgien, Brasilien, Bulgarien, China, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Israel, Japan, Kanada, Kroatien, Malta, Niederlande, Norwegen, Österreich, Serbien, der Schweiz, der Türkei, Tschechien, Ungarn und den USA.
Seit 1998 unterrichtet Panova-Tekath an der Folkwang Universität der Künste und hat seit 2010 „Internationale Tanzformen/Folklore“ als Hauptfach am Institut für Zeitgenössischen Tanz etabliert. Parallel dazu bietet sie interdisziplinäre Veranstaltungen in Musikethnologie für FB 2 und 3 und der RUB.