Folkwang

Strategische Fundierung der Qualitätsarbeit

Strategische Grundlage für die Entwicklung der kunst- und musikhochschulspezifischen dialogorientierten Qualitätsarbeit ist die Erarbeitung von Qualitätszielen – die explizit nicht die Frage beantworten, was Qualität in der Kunst ist und wie deren Nachweis erfolgt. Die Formulierung der Qualitätsziele folgt vielmehr der Logik, sich auf ‚Leitlinien der Qualitätsarbeit‘ zu verständigen. Bei der Vorbereitung der hochschulinternen Beratungen über diese Leitlinien hat sich gezeigt, dass die Strukturierung und Vereinbarung am besten gelingen kann, wenn zunächst ‚nur‘ über die Prozessarchitektur der Organisation ‚Folkwang Universität der Künste‘ kommuniziert wird. Für die konkrete Entwicklung und Vereinbarung eines Systems der Qualitätsziele wurden die formulierten ‚Leitlinien der Qualitätsarbeit‘ in der Prozessarchitektur bei den Kernprozessen hinterlegt:

Die entwickelte und schließlich vereinbarte Systematik der Qualitätsziele der Folkwang Universität der Künste basiert somit auf der Prozessarchitektur und den darin formulierten ‚Leitlinien dialogorientierter Qualitätsarbeit‘ (s. Grafik Prozessarchitektur):

  • Leitlinie für den Kernprozess Studium und Lehre: „Von Studienbewerber*innen zu individuellen Persönlichkeiten mit künstlerischer Exzellenz“
  • Leitlinie für den Kernprozess Kommunikation, Veranstaltungen und Kooperationen: „Vom interdisziplinären Folkwang-Gedanken zum gesellschaftspolitischen Akteur“
  • Leitlinie für den Kernprozess Forschung und künstlerische Entwicklungsvorhaben: „Von der innovativen Idee zur professionellen Umsetzung mit internationaler Ausstrahlung“

 

Das System der Qualitätsziele gliedert sich nach dem klassischen Muster:

Aus der übergeordneten Leitlinie des Kernprozesses leiten sich strategische Ziele ab. Die strategischen Ziele werden operationalisiert und mit Verfahren und Instrumenten sowie konkreten Maßnahmen zur Zielerreichung verknüpft. Beispielhaft wird an dieser Stelle die Zielmatrix für das strategische Ziel „Die Qualität von Studium und Lehre sichern und weiterentwickeln“ im Kernprozess Studium und Lehre abgebildet: 

Die strategischen Qualitätsziele und die dazugehörigen Operationalisierungen dienten als institutionalisierte Grundlage für die Formulierung der Ordnung für Qualitätsarbeit. Auf dieser Basis wird die Qualitätsarbeit an der Folkwang Universität der Künste stetig weiterentwickelt und umgesetzt.

Leitfaden und Leitbild Lehre

Der Leitfaden Lehre unterstützt seit dem Wintersemester 2017/18 Lehrende an Folkwang in ihrer täglichen Arbeit. Er bietet hilfreiche Tipps und Anregungen zur Gestaltung von Lehre, Unterricht und Prüfungen und im Umgang mit den zahlreichen „Folkwang-Spezifika“. 

Bei Rückfragen und Anregungen zum Leitfaden Lehre wenden Sie sich gerne jederzeit an den Arbeitsbereich Qualitätsentwicklung.

Seit dem Herbst 2022 verfügt die Folkwang Universität der Künste über ein Leitbild Lehre, welches sich in den Curricula der Folkwang Studiengänge wiederspiegelt.

Es knüpft an die Folkwang Idee an und bildet das allgemeine Selbstverständnis von Studium und Lehre an der Folkwang Universität der Künste ab. Es dient zur Erfüllung der Vorgaben der StudakVO NRW und gleichzeitig als Grundlage für einen lebendigen Diskurs über „gute“ Lehre. Die vorliegende Version ist jederzeit offen für Anpassungen und Veränderungen. Die Initiierung und Umsetzung von hochschulweiten Austauschformaten zur Weiterentwicklung des Leitbildes wird vom Arbeitsbereich QE empfohlen und unterstützt.

Eine ausführliche Darstellung der strategischen Fundierung der Folkwang-Qualitätsarbeit kann hier nachgelesen werden: Jesse, 2021: Dialogorientierte Qualitätsarbeit: Ein Vorgehensmodell für die Konzeption und Implementierung von Qualitätsarbeit an Kunst- und Musikhochschule. In: Handbuch Qualität in Studium, Lehre und Forschung, Nr. 77/2021, S. 77-110, DUZ

> Download
 

weiterlesenschliessen