Allgemeine Informationen zu Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen der Folkwang Universität der Künste

Zielgruppen

Folkwang Universität der Künste

Das Fort- und Weiterbildungsangebot richtet sich an die Lehrenden und Mitarbeitenden der Folkwang Universität der Künste, dazu zählen

  • Professor*innen
  • Künstlerische und wissenschaftliche Mitarbeitende
  • Lehrkräfte für besondere Aufgaben
  • Lehrbeauftragte
  • Mitarbeitende der Verwaltung und Technik

Dabei gibt es zum einen Fort- und Weiterbildungen, welche sich an bestimmte Zielgruppen richten und zum anderen Fort- und Weiterbildungen, die statusübergreifend angeboten werden. Für welche Zielgruppe eine Veranstaltung angeboten wird, ist in der jeweiligen Veranstaltungsankündigung angegeben.

Weitere Institutionen

Die Teilnahme der Lehrenden und Mitarbeitenden der anderen Kunst- und Musik(hoch)schulen in Nordrhein-Westfalen ist bei einzelnen Veranstaltungen im Rahmen von freien Plätzen möglich. Dazu zählen:

  • Hochschule für Musik - Detmold
  • Kunstakademie Düsseldorf
  • Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf
  • Hochschule für Musik & Tanz - Köln
  • Kunsthochschule für Medien - Köln
  • Kunstakademie Münster
  • Musikhochschule Münster (Fachbereich 15 der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster)

Darüber hinaus ist die Teilnahme für die Kooperationspartner*innen von folkwang junior im Rahmen von freien Plätzen möglich.

Anmeldung | Anmeldeschluss

Lehrende sowie künstlerische und wissenschaftliche Mitarbeitende der Folkwang Universität der Künste

Die Anmeldung erfolgt bis zum angegebenen Anmeldeschluss formlos per E-Mail an den Arbeitsbereich Weiterbildung (weiterbildung(at)folkwang-uni.de).

Alle Anmeldungen werden per E-Mail bestätigt und sind damit verbindlich. Wird aufgrund einer Beeinträchtigung Unterstützung benötigt, kann mit den Kolleg*innen des Arbeitsbereichs Weiterbildung Rücksprache gehalten werden (Details weiter unten).

Mitarbeitende der Verwaltung und Technik der Folkwang Universität der Künste

Die Anmeldung erfolgt unter Nutzung des entsprechenden Anmeldeformulars bis zum angegebenen Anmeldeschluss:

Antrag Weiterbildungsteilnahme (Verwaltung|Technik)

Die Teilnahme an Fort- und Weiterbildungen erfolgt grundsätzlich in Absprache mit der*dem direkten Vorgesetzte*n.

Alle Anmeldungen werden per E-Mail bestätigt und sind damit verbindlich. Wird aufgrund einer Beeinträchtigung Unterstützung benötigt, kann mit den Kolleg*innen des Arbeitsbereichs Weiterbildung Rücksprache gehalten werden (Details weiter unten).

Lehrende und Mitarbeitende anderer Kunst- und Musik(hoch)schulen in Nordrhein-Westfalen

Die Anmeldung erfolgt bis zum angegebenen Anmeldeschluss formlos per E-Mail an den Arbeitsbereich Weiterbildung (weiterbildung(at)folkwang-uni.de).

Alle Anmeldungen werden der*dem Teilnehmenden per E-Mail bestätigt und sind damit verbindlich. Wird aufgrund einer Beeinträchtigung Unterstützung benötigt, kann mit den Kolleg*innen des Arbeitsbereichs Weiterbildung Rücksprache gehalten werden. (Details weiter unten)

Verspätete Anmeldung

Anmeldungen nach dem Anmeldeschluss sind generell möglich, wenn noch freie Plätze verfügbar sind. Bitte wenden Sie sich an die Kolleg*innen des Arbeitsbereichs Weiterbildung (weiterbildung(at)folkwang-uni.de).

weiterlesenschliessen

Zu wenige Anmeldungen

Wird beim Anmeldeschluss die Mindestanzahl an Teilnehmer*innen nicht erreicht, fällt die Veranstaltung aus. Eine Zusage bzw. Absage wird frühestens nach dem Anmeldeschluss versendet.

weiterlesenschliessen

 

Unterrichtsverpflichtung

Professor*innen | Künstlerische und wissenschaftliche Mitarbeitende | Lehrkräfte für besondere Aufgaben | Lehrbeauftragte
Unterricht darf nicht ausfallen, um an einer Fort- und Weiterbildungsveranstaltung teilzunehmen.

 

Arbeitszeitregelung

Mitarbeitende der Verwaltung und Technik
Veranstaltungen des Arbeitsbereichs Weiterbildung werden vollständig auf die Arbeitszeit angerechnet. Die Arbeitszeiterfassung an den Veranstaltungstagen erfolgt bei ganztägigen Veranstaltungen automatisch in Höhe der Regelarbeitszeit, wenn zuvor über die elektronische Zeiterfassung der Fehlgrundantrag „Dienstreise“ mit dem Grund „Weiterbildung“ gestellt und genehmigt wurde. Eine zusätzliche eigenständige Erfassung der Arbeitszeit in Intrakey ist an Schulungstagen nur dann erforderlich, wenn vor oder nach der Fort- und Weiterbildung gearbeitet wird. Überschreitet die Fort- und Weiterbildungsteilnahme die Regelarbeitszeit, können diese Zeiten selbst nachgebucht werden (siehe Leitfaden „Arbeiten an Folkwang“).

 

Beeinträchtigung

Benötigen Teilnehmer*innen aufgrund einer Beeinträchtigung (wie zum Beispiel Gehbehinderung, Schwerhörigkeit, Sehbehinderung, Rollstuhlnutzung, Schwerbehinderung, Allergien) Unterstützung, kann diese meist im Vorfeld von den Kolleg*innen des Arbeitsbereichs Weiterbildung (0201-4903-319; weiterbildung(at)folkwang-uni.de) organisiert werden. Sollte es eine Beeinträchtigung geben, über welche die*der Dozent*in informiert werden sollte, ist eine persönliche Rücksprache vor der Fort- und Weiterbildungsteilnahme ebenfalls hilfreich.

 

Familienfreundliche Hochschule | Betreuung von Kindern oder zu pflegenden Angehörigen

Findet die Fort- und Weiterbildungsveranstaltung außerhalb der Arbeitszeit statt und entstehen Kosten für die Betreuung von Kindern oder zu pflegenden Angehörigen, können diese ggf. vom Gleichstellungsbüro übernommen werden. Auskunft erteilt die zentrale Gleichstellungsbeauftragte: Gleichstellungsbüro

 

Platzvergabe

In Absprache mit den jeweiligen Dozierenden wird in der Regel für Fort- und Weiterbildungen eine maximale Teilnehmendenanzahl festgelegt. Diese Festlegung geschieht aufgrund didaktischer Überlegungen und räumlicher Kapazitäten.
Eine Teilnahme von Mitarbeitenden sowie ihren direkten Vorgesetzten wird vermieden, wenn dies aufgrund des Themas sinnvoll erscheint.

Liegen nach dem Anmeldeschluss mehr Anmeldungen vor, als Plätze vorhanden sind, wird geprüft, ob ein weiterer Termin angeboten werden kann.

Die Teilnahme der Lehrenden und Mitarbeitenden der anderen Kunst- und Musik(hoch)schulen in Nordrhein-Westfalen ist im Rahmen von freien Plätzen möglich.

 

Zusage oder Absage

Eine Zusage oder Absage wird frühestens nach dem Anmeldeschluss per E-Mail versandt. In dieser Zusage sind alle wesentlichen Informationen zum Seminar, wie Seminarzeiten und Veranstaltungsort, zusammengefasst. Sollte eine Anmeldung abgesagt werden müssen, wird eine umgehende Information an die Kolleg*innen des Arbeitsbereichs Weiterbildung (weiterbildung(at)folkwang-uni.de) erbeten.

 

Veranstaltungsort

Die Fort- und Weiterbildungen finden online oder zumeist an einem Campus der Folkwang Universität der Künste statt. Die Anfahrtspläne sind auf der Homepage abrufbar: Campus

Der jeweilige Veranstaltungsort ist bereits in der Veranstaltungsankündigung angegeben, die genauen Raumangaben werden mit der Einladung zur Veranstaltung bekannt gegeben.

 

Verpflegung

Eine Bewirtung und Verpflegung ist bei Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen nicht möglich, sodass um Selbstversorgung gebeten wird.

 

Evaluation

Um die Qualität der Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen zu überprüfen und stetig zu verbessern, wird in jeder Veranstaltung eine abschließende Evaluation mittels eines Fragebogens durchgeführt. Die Beantwortung des Evaluationsbogens erfolgt dabei anonym und auf freiwilliger Basis. Darüber hinausgehende Anliegen können gerne direkt mit den Kolleg*innen des Arbeitsbereichs Weiterbildung (0201-4903-319; weiterbildung(at)folkwang-uni.de) besprochen werden.

 

Teilnahmebescheinigung

Für die konstante Teilnahme an einer Fort- und Weiterbildung wird eine Teilnahmebescheinigung durch den Arbeitsbereich Weiterbildung ausgestellt.

 

Weitere Themen

Die stattfindenden Fort- und Weiterbildungen orientieren sich an den Entwicklungen und Herausforderungen der Folkwang Universität der Künste und sollen passgenau auf die Bedürfnisse der Zielgruppen abgestimmt sein, um diese hinsichtlich der aktuellen und zukünftigen Anforderungen weiter zu qualifizieren. Gabi Bruckschen (0201-4903-319; weiterbildung(at)folkwang-uni.de) steht daher gerne für Rücksprachen zur Verfügung. Dabei ist es unerheblich, ob Interessierte eine grobe Idee oder eine konkrete Vorstellung haben, wozu sich weitergebildet werden möchte. Gerne können diese Ideen gemeinsam konkretisiert werden, um abzuwägen, ob die Veranstaltung realisiert werden kann.

 

Ansprechpartnerin

E-Mail

+49 (0) 201_4903-319