Die Konzertreihe „Hörprobe“ mit Studierenden deutscher Musikhochschulen ist am Dienstag, 14. Februar, zu Gast an der Folkwang Universität der Künste. Aus der Neuen Aula am Campus Essen-Werden präsentiert Deutschlandradio Kultur für zwei Stunden Konzerte von Folkwang Studierenden aus der Alten Musik, Neuen Musik, Integrativen Komposition sowie von folkwang junior, dem Institut für künstlerische Nachwuchsförderung an Folkwang. Durch den Abend führt die Moderatorin und Journalistin Petra Rieß. Der Eintritt ist frei.
Um fachlichen Austausch und Weiterbildung geht es beim Studientag „Singen mit Kindern“ der Folkwang Universität der Künste – nach zwei digitalen Studientagen in diesem Jahr in der hybriden Veranstaltungsform: Am Samstag, 11. Februar, ab 09.00 Uhr treffen sich Studierende, Lehrende, Pädagog*innen und Musiker*innen zum vierzehnten Mal zum Thema „Vokale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen“ im Kammermusiksaal am Campus Essen-Werden. Parallel dazu besteht die Möglichkeit, online teilzunehmen.
Ein unkonventioneller Sound, der mal nach Free Jazz, mal experimentell und ein anderes Mal nach Avantgarde klingt: Das Impr%rchester lädt ein zu seinem nächsten Konzert am Freitag, 10. Februar, um 19.30 Uhr.
Im Studio 1 in der Meierei, Campus Essen-Werden, Folkwang Universität der Künste
Ein Stück mit Folkwang Studierenden des 2. Jahrgangs Physical Theatre in Zusammenarbeit mit Studierenden der Universität der Künste Berlin "Szenisches Schreiben" und der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch „Regie“ aus Berlin.
HERZLICHE EINLADUNG ZU:
INFANTIN DER BANDWÜRMER
Da wo sie herkommt, fallen die Krähen vom Himmel, das Fleisch wird geschnetzelt, tranchiert, gebraten. Gesät und gemäht wird nicht und / ob er jemals weggeht, der Gedanke an die Schweine und die heiligen Hände? La casa sta bruciando. Wo sie hinwill sagen sie werden, immer nur werden. Und wenden sich ab bei dem Geruch nach / Haben die Bretter, die die Welt bedeuten wirklich gelogen? Und wer sind sie, die Mächtigen in dieser für sie verschlossenen Welt? Wenn das Licht durch die Kirchenfenster fällt und die Rolex tickt, ist es Zeit zurückzugehen, durch die Scheunentür und hin bis zu / Eine Suche zwischen Generationen und Worten und Enzian und / Saint Sébastian, protèges-moi pour toujours.
In diesem Wintersemester schließen voraussichtlich neun Schauspiel-Studierende der Folkwang Universität der Künste ihr Studium mit dem Artist Diploma ab und bringen als Teil ihrer Abschlussprüfung auch jeweils eigene Inszenierungen auf die Bühne. Von Donnerstag, 09. Februar, bis Samstag, 11. Februar, werden diese Stücke ab jeweils 18 Uhr unter der künstlerischen Leitung von Prof. Noam Meiri und Prof. Gerold Theobalt in der Black Box im Folkwang Theaterzentrum am Campus Bochum gezeigt. Der Eintritt ist frei.
Von Donnerstag, 16. Februar, bis Samstag, 18. Februar, dreht sich an der Folkwang Universität der Künste alles um die Gitarre: Das Internationale Folkwang Gitarrenfestival unter der künstlerischen Leitung von Tomasz Zawierucha, Folkwang Professor für Gitarre, ist zum sechsten Mal am Campus Essen-Werden zu erleben. Neben hochkarätig besetzten Meisterkursen, Vorträgen sowie einem Gitarrenwettbewerb finden Konzerte international bekannter Gitarrist*innen statt.
Folkwang-Absolvent Ozan Tekin war als Teil des Music Departments im Team des deutschen Filmkomponisten Volker Bertelmann alias Hauschka an dem Score zur Netflix Produktion „All Quiet on the Western Front“ / „Im Westen nichts Neues“ beteiligt. Nun wurde der Film für einen Oscar in der Kategorie „Beste Filmmusik“ nominiert.
weiterlesenFolkwang Studierende des dritten Jahrgangs Musical präsentieren mit „Besser als gestern“ eine neue Eigenarbeit im Pina Bausch Theater am Campus Essen-Werden. Am Donnerstag, 16. Februar, sowie am Freitag, 17. Februar, bringen sie ihr konzeptionelles, darstellerisches, tänzerisches und gesangliches Können auf die Bühne.
Mit dem Schweizer Pianisten, Komponisten und Konzeptualisten Nik Bärtsch ist ein vielseitiger Künstler mit eigenen Werken zu Gast bei der beliebten Reihe der Großen Klaviermusik am Dienstag, 07. Februar am Campus Duisburg. Seine Ritual Groove Music bewegt sich zwischen Jazz, Funk und Neuer Musik und ist geprägt von der Liebe zu repetitiven und reduktiven Prinzipien sowie zur rhythmischen Verzahnung.
Der Folkwang Fachbereich 1 lädt am Dienstag, 07. Februar, zu einem Gastvortrag von Hobart Earle. Ab 19.30 Uhr referiert der Musikalische Direktor und Chefdirigent des Odessa Philharmonic Orchestra zum Thema „Ukraine, Music in Wartime“. Die Teilnahme ist kostenlos, interessierte Zuhörer*innen sind herzlich willkommen.
weiterlesen