Künstlerisch-Stilistische Erweiterung – künstlerisches Hauptfach intensiv

Das Studium bereitet vor auf den Beruf der bzw. des Gesangs- oder Instrumentallehrerin bzw. -lehrers an Musikschulen sowie an anderen Ausbildungsstätten für Musik und in freier musikpädagogischer Praxis. Grundlage hierfür ist der Erwerb eines umfassenden künstlerischen Repertoires mit großer stilistischer Bandbreite (von älterer Musik bis zu verschiedenen Arten zeitgenössischer Musik) und eines umfangreichen methodisch-didaktischen Repertoires.

Hauptfächer

Studienoptionen


Bei der Bewerbung sind folgende künstlerische Hauptfächer wählbar:

 

Gesang
_klassischer Gesang
_Populargesang (Pop/Jazz/Musical)

 

Instrument

_Akkordeon
_Barockcello
_Barockoboe
_Barockviola
_Barockvioline
_Blockflöte
_Cembalo
_Fagott
_Gitarre
_Harfe
_Horn
_Klarinette
_Klavier
_Klavier/Klavier Impr.
_Kontrabass
_Oboe
_Orgel
_Posaune
_Querflöte
_Saxophon
_Schlagzeug
_Traversflöte
_Trompete
_Tuba
_Viola
_Viola da Gamba
_Violine
_Violoncello
_Jazz-E-Bass
_Jazz-Gitarre
_Jazz-Klavier
_Jazz-Kontrabass
_Jazz-Posaune
_Jazz-Saxophon
_Jazz-Schlagzeug
_Jazz-Trompete

 

Während des Studiums kann für das 3. und 4. Studienjahr anstelle der künstlerisch-stilistischen Erweiterung bei der intensiven Auseinandersetzung mit dem künstlerischen Hauptfach (Instrument oder Gesang) auf Antrag einer der fünf Schwerpunkte gewählt werden, der auf eine weitere Qualifikation zielt:

 

_Künstlerisch-stilistische Erweiterung – mit zweitem Hauptfach

_Elementare Musikpädagogik

_Musiktheorie / Kompositionspädagogik

_Kinderchorleitung

_Leitung großer Instrumentalensembles

Weitere Studienfächer

Instrumentales Begleitfach oder Gesang, Stimmbildung, Chor/ Orchester, Kammermusik, Ensembleleitung, Improvisation; Musiktheorie, Musikwissenschaft, Musikpädagogik, Didaktik und Methodik des Hauptfachs, Erziehungswissenschaft.

Zusammenarbeit mit anderen Studiengängen

Eine Kooperation mit Studierenden anderer Studiengänge (z.B. bei Aufführungen der Musiktheorie- und Kompositionsklassen) sowie die Mitarbeit bei unterschiedlichen Projekten (z.B. Improvisation und Kammermusik) ist üblich. Fächerübergreifende Projekte sind erwünscht und möglich.
Innerhalb des Bachelorstudiengangs Musikpädagogik können vielfältige Vertiefungen und Spezialisierungen das eigene Profil nach Neigungen schärfen.

Anstelle der künstlerisch-stilistischen Erweiterung bei der intensiven Auseinandersetzung mit dem künstlerischen Hauptfach (Instrument oder Gesang) kann auf Antrag einer der fünf Schwerpunkte gewählt werden, der auf eine weitere Qualifikation zielt:

Künstlerisch-stilistische Erweiterung – mit zweitem Hauptfach
Elementare Musikpädagogik
Musiktheorie / Kompositionspädagogik
Kinderchorleitung
Leitung großer Instrumentalensembles