Studienverlauf
Das Studium verbindet die eigene künstlerische Qualifizierung mit den Kenntnissen über die wesentlichen Vermittlungstechniken. Beide nachhaltig wirkenden Aspekte der Ausbildung münden in konkrete künstlerische Projekte, die von den Studierenden konzipiert und ausgeführt werden. Die einzelnen Module der Studienrichtung sind inhaltlich stets auf die konkrete Praxis ausgerichtet und somit an der Durchführung langfristig angelegter künstlerischer Projekte orientiert.
Für ihre Ausbildung bietet die Studienrichtung den Studierenden einen Studienverlaufsplan mit Pflicht- und Wahlpflichtmodulen an:
Kinderchorleitung
Dieses Modul vermittelt im durchlaufenden Teilmodul Chorleitung alle erforderlichen Kenntnisse zur Leitung einer vokalen Gruppe - also Schulklassen oder Chöre und Vokalensembles - insbesondere zielgruppenorientierte gestische Singleitung und Dirigieren. Im Bereich der Methodik werden kreative und kindgerechte Vermittlungsmethoden erlernt und mit Blick auf strukturierte und auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Singprojekte Solimisationskenntnisse erworben. Die Kenntnis der für die jeweiligen Altersstufen geeigneten Literatur sowie der einschlägigen Fachliteratur komplementieren dieses Modul und schaffen somit die Voraussetzung für die zu erlernende Fähigkeit, Kinder und Jugendliche zum eigenständigen kreativen Musizieren zu führen und ihnen dadurch die Möglichkeiten der Umsetzung eigenverantworteter künstlerischer Projekte zu bieten.
Künstlerische Praxis
Die eigene künstlerische Kompetenz ist gerade im beruflichen Umfeld der musikalischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und dem in den Vermittlungskompetenzen unverzichtbaren eignen Beispiel, wie. z.B. der eigenen Singstimme, von herausragender Bedeutung. Je nach persönlicher Disposition oder Zielsetzung können die Studierenden hier im Einzelunterricht unterschiedliche Schwerpunkte setzen.
Chorpraktische Ergänzungsfächer
In den beiden Teilmodulen werden unterschiedliche und in der konkreten Praxis dennoch eng verzahnte Kompetenzen erworben: Die Entwicklung eigener künstlerischer Kompetenzen durch das Singen in Vokalgruppen, Reflexionsprozesse durch die Verbindung Beobachten-Analysieren-Reflektieren sowie die Förderung künstlerischer Kreativität durch praxisorientiertes Komponieren und Arrangieren.
Präsentation
Die Studierenden können hier zwei aus fünf Teilmodulen wählen und je nach Vorschlug und beruflicher Zielrichtung existenzfördernde Kompetenzen erwerben. Zur Förderung künstlerischer Projekte zählen Kenntnisse in Bühnen-/Regiearbeit, Entwicklung von Bewegungs- und Tanzformen - für die planerisch organisatorische Durchführung sind Kenntnisse in der Projektentwicklung und der Dokumentation von abgeschlossenen künstlerischen Projekten unverzichtbar.
Masterprojekt
Das Studium wird abgeschlossen mit einer künstlerisch konzertanten Aufführung eines Programmes, das von Kindern oder Jugendlichen ausgeführt wird.
Die Entwicklung und Durchführung des Projektes wird neben allen relevanten Informationen zu Werk, Werkgeschichte und Komponisten etc. in einer schriftlichen Arbeit dokumentiert.
Das Studium umfasst 4 Semester und 60 ECTS-Kreditpunkte. Es wird der künstlerische Abschlussgrad Master of Music verliehen.