Musik

Vorstand

Institutsleitung

Prof. Dr. Andreas Jacob

| Musikwissenschaft
_Rektor der Folkwang Universität der Künste
_Fachbereich: 2

_E-Mail: rektor@folkwang-uni.de
_Tel.: +49 (0) 201_4903-100 (dienstlich)
_Fax: +49 (0) 201_4903-332
_Raum: R 0.02

 

Biographie

  • Geboren 1967 in Nürnberg
  • 1988-92 Studium der Ev. Kirchenmusik (A-Examen) an der Folkwang Hochschule
  • 1992-95 Studium in den Solistenklassen Orgel (Konzertexamen) von Gisbert Schneider (Essen) und Ludger Lohmann (Stuttgart). Daneben Studium der Musikwissenschaft, Philosophie und Psychologie in Essen, Bochum und Bonn
  • 1996 Promotion an der Folkwang Hochschule
  • 2002 Habilitation an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • 1996-2003 Tätigkeiten als Wissenschaftlicher Mitarbeiter innerhalb der Meyerbeer-Werkausgabe (Edition des Notenteils von "Le prophète") und des DFG-Projekts „Wiener Musiktheorie in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts“
  • 2004-06 Heisenberg-Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft
  • Lehrtätigkeiten an verschiedenen deutschen Hochschulen, u.a.: 2002/03 Lehrstuhlvertretung an der Philipps-Universität Marburg, 2003/04 Gastprofessor an der Universität Siegen, 2006/07 Professor für Musikwissenschaft an der Universität Potsdam, 2007-09 Professor für Historische Musikwissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
  • seit 2009 Professor für Musikwissenschaft an der Folkwang Universität der Künste
  • seit April 2017 Rektor der Folkwang Universität der Künste
  • Konzerttätigkeit als Orgelsolist in ganz Europa und Japan, Auftritte bei vielen internationalen Musikfestivals, Einspielungen für Rundfunk und CD, zahlreiche Uraufführungen zeitgenössischer Musik


Forschungsschwerpunkte

  • Musiktheorie des 17. und 18. Jahrhunderts
  • Johann Sebastian Bach
  • Musik und Musiktheorie des 20. Jahrhunderts
  • Arnold Schönberg
  • Zeitgenössische Musik
  • Popularmusik
  • Musikästhetik und interdisziplinäre Methodik


Preise und Auszeichnungen

  • 2004-06 Heisenberg-Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
  • 2000/01 Forschungsstipendien des Arnold Schönberg Center Wien
  • 2000 „Hermann Abert-Preis“ der Gesellschaft für Musikforschung (verliehen für die Dissertation "Studien zu Kompositionsart und Kompositionsbegriff in Bachs Klavierübungen" als beste musikwissenschaftliche Veröffentlichung eines Forschers unter 40 Jahren der vorausgegangenen vier Jahre)
  • 1999 Stipendium des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht, Kultus, Wissenschaft und Kunst für die Cité Internationale des Arts Paris
  • 1998 Förderpreis des Bezirks Mittelfranken
  • 1994-96 Promotionsstipendium der Friedrich-Naumann-Stiftung
  • 1993/94 Graduiertenstipendium der Folkwang Hochschule
  • 1991 Folkwang-Förderpreis Orgel
  • 1988-92 Bayerisches Begabtenstipendium


Institutionelle Tätigkeiten (Auswahl)

  • Gründungsmitglied der Fachgruppe Musiktheorie der Gesellschaft für Musikforschung
  • Mitwirkung an nationalen bzw. internationalen institutionellen Evaluationen von Hochschuleinrichtungen, so an der Alpe-Adria-Universität Klagenfurt, der Hochschule für Musik der
    Johannes-Gutenberg-Universität Mainz sowie dem South African College of Music der University of Cape Town, Südafrika
  • Mitglied im Beirat der Virtuellen Fachbibliothek Musikwissenschaft
  • Vertrauensdozent sowie Mitglied im Bundesauswahlausschuss der Friedrich-Naumann-Stiftung


Publikationen

Download Publikationsliste


Betreute Promotionsvorhaben

Laufende Promotionsvorhaben:

  • Beyer, Marion: „Interkonfessionalität im 19. Jahrhundert am Beispiel von Felix Mendelssohn Bartholdys kirchenmusikalischer Ästhetik“
  • Borchers, Sebastian: „Rhythmus und Klang: Grundlagen der transnationalen Wechselbeziehungen zwischen Deutschland und Polen in der Musik“
  • Fess, Eike: „Symphonie und Streichquartett – Parallele Gattungsdiskurse und Strukturentwicklungen“
  • Grossert, Sarah: „Ästhetische Urteile und soziale Differenzierung. Praktiken der Klassifikation und Subjektivierung in Musikzeitschriften 1770-1840“
  • Habelt, Jürgen: „Begegnungen, Korrespondenzen, Transfer. Eine Untersuchung zu gattungsgeschichtlichen Prozessen im Werk des Braunschweiger Komponisten Hans Sommer“
  • Kabala, Mateusz: „Mieczyslaw Karlowicz. Ein Komponist im Umfeld der Bewegung Junges Polen“
  • Kersken, Oliver: „Die Hofmusiken der Pfalz-Neuburger Herzöge und Kurfürsten in der Residenzstadt Düsseldorf“
  • Kloos, Franziska: „Kollektive Autorschaft und der Wandel des Kompositionsprozesses“
  • Loges, Annika: „Louis Spohrs Faust im Kontext der Entwicklung der deutschen Oper der Romantik “
  • Özdiker, Enver-Yalcin: „Transkulturelle Prozesse zwischen osmanischer Kunstmusik und westlicher zeitgenössischer Musik“
  • Petrov, Marin: „Vom Ordnungsstreben, Einschüben und dem Umwerfen des Entwurfs; oder das Spiel mit Strukturen als Suche nach der Gestalt im Fluss. Über Aspekte der Musik Wolfgang Rihms“
  • Salinga, Tobias: „Volkstümlicher und deutscher Schlager als Soziotope“
  • Sandmann, Anne-Katrin: „Ophelia in der Musik des 20./21. Jahrhunderts“
  • Schmidt, Steffen: „Künstlerisches Profil und Alleinstellungsmerkmale als Grundlage wirtschaftlichen Erfolgs am Beispiel freier Ensembles in der klassischen Musik“
  • Seyedi, Elnaz: „Die Wurzeln des Harry Partch – eine musiktheoretische Spurensuche“
  • Stinder, Frank: "Diversität akustischer Anlagen im Instrumentanbau als Voraussetzung musikalischer Vielfalt am Beispiel konstruktiver Parameter im Flügelbau"
  • Swoboda, Elke: „Komposition und Multimedialen Aspekten - audiovisuelle Konzepte am Ende des 20. Jahrhunderts"
  • Tanir, Ada Gülen: „Untersuchungen zur Satztechnik und Verhältnis von Theorie und Praxis bei Georg Muffat“

 

Abgeschlossene Dissertationen:

  • Kuchersky, Mikhail: „Kontexte der geistlichen Vokalmusik Johann Nepomuk Hummels im Zuge seiner Tätigkeit am Hofe des Fürsten Nikolaus II. Esterházy de Galantha“ (2022)
  • Alonso Amat, Maria del Mar: „Georg Friedrich Händel im Museum. Orte der Erinnerung in Halle (Saale) und London“ (2021)
  • Feldhordt, Philip: „Czerny und das Fantasieren. Eine Untersuchung zum schrittweisen Verschwinden der Klavierimprovisation im 19. Jahrhundert“ (2018)
  • Günnigmann, Manfred: „Werner Korte. Musikwissenschaft während des Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit in Münster“ (2014)
  • Hwang, Soondo: „Klarinettenkammermusik in der Nachfolge von Johannes Brahms: Analytische Studien zu Harmonik und Metrik“ (2014)
  • Siedenberg, Markus: „Beethovens Vermächtnis – die Klaviersonate Opus 111: Dokumentation, Analyse und Deutung dreier Aufnahmen aufbauend auf Analyse und Deutung des Notentexts“ (2017)
  • Stücker, Bianca: „Gothic Electro – Die Funktionalisierung von Technik innerhalb des subkulturellen Kontexts“ (2012)

Erstgutachter bei abgeschlossenen Habilitationen:

  • Caskel, Julian: „Rhythmus. Geschichte und Ästhetik einer Denkfigur des 20. Jahrhunderts“ (2017)
  • Wasserloos, Yvonne: „Musik und Staat. Dimensionen der Interaktion im 20. Jahrhundert“ (2014)

 

 

 

Geschäftsführung

Prof. Dr. Andreas Jacob

| Musikwissenschaft
_Rektor der Folkwang Universität der Künste
_Fachbereich: 2

_E-Mail: rektor@folkwang-uni.de
_Tel.: +49 (0) 201_4903-100 (dienstlich)
_Fax: +49 (0) 201_4903-332
_Raum: R 0.02

 

Biographie

  • Geboren 1967 in Nürnberg
  • 1988-92 Studium der Ev. Kirchenmusik (A-Examen) an der Folkwang Hochschule
  • 1992-95 Studium in den Solistenklassen Orgel (Konzertexamen) von Gisbert Schneider (Essen) und Ludger Lohmann (Stuttgart). Daneben Studium der Musikwissenschaft, Philosophie und Psychologie in Essen, Bochum und Bonn
  • 1996 Promotion an der Folkwang Hochschule
  • 2002 Habilitation an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • 1996-2003 Tätigkeiten als Wissenschaftlicher Mitarbeiter innerhalb der Meyerbeer-Werkausgabe (Edition des Notenteils von "Le prophète") und des DFG-Projekts „Wiener Musiktheorie in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts“
  • 2004-06 Heisenberg-Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft
  • Lehrtätigkeiten an verschiedenen deutschen Hochschulen, u.a.: 2002/03 Lehrstuhlvertretung an der Philipps-Universität Marburg, 2003/04 Gastprofessor an der Universität Siegen, 2006/07 Professor für Musikwissenschaft an der Universität Potsdam, 2007-09 Professor für Historische Musikwissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
  • seit 2009 Professor für Musikwissenschaft an der Folkwang Universität der Künste
  • seit April 2017 Rektor der Folkwang Universität der Künste
  • Konzerttätigkeit als Orgelsolist in ganz Europa und Japan, Auftritte bei vielen internationalen Musikfestivals, Einspielungen für Rundfunk und CD, zahlreiche Uraufführungen zeitgenössischer Musik


Forschungsschwerpunkte

  • Musiktheorie des 17. und 18. Jahrhunderts
  • Johann Sebastian Bach
  • Musik und Musiktheorie des 20. Jahrhunderts
  • Arnold Schönberg
  • Zeitgenössische Musik
  • Popularmusik
  • Musikästhetik und interdisziplinäre Methodik


Preise und Auszeichnungen

  • 2004-06 Heisenberg-Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
  • 2000/01 Forschungsstipendien des Arnold Schönberg Center Wien
  • 2000 „Hermann Abert-Preis“ der Gesellschaft für Musikforschung (verliehen für die Dissertation "Studien zu Kompositionsart und Kompositionsbegriff in Bachs Klavierübungen" als beste musikwissenschaftliche Veröffentlichung eines Forschers unter 40 Jahren der vorausgegangenen vier Jahre)
  • 1999 Stipendium des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht, Kultus, Wissenschaft und Kunst für die Cité Internationale des Arts Paris
  • 1998 Förderpreis des Bezirks Mittelfranken
  • 1994-96 Promotionsstipendium der Friedrich-Naumann-Stiftung
  • 1993/94 Graduiertenstipendium der Folkwang Hochschule
  • 1991 Folkwang-Förderpreis Orgel
  • 1988-92 Bayerisches Begabtenstipendium


Institutionelle Tätigkeiten (Auswahl)

  • Gründungsmitglied der Fachgruppe Musiktheorie der Gesellschaft für Musikforschung
  • Mitwirkung an nationalen bzw. internationalen institutionellen Evaluationen von Hochschuleinrichtungen, so an der Alpe-Adria-Universität Klagenfurt, der Hochschule für Musik der
    Johannes-Gutenberg-Universität Mainz sowie dem South African College of Music der University of Cape Town, Südafrika
  • Mitglied im Beirat der Virtuellen Fachbibliothek Musikwissenschaft
  • Vertrauensdozent sowie Mitglied im Bundesauswahlausschuss der Friedrich-Naumann-Stiftung


Publikationen

Download Publikationsliste


Betreute Promotionsvorhaben

Laufende Promotionsvorhaben:

  • Beyer, Marion: „Interkonfessionalität im 19. Jahrhundert am Beispiel von Felix Mendelssohn Bartholdys kirchenmusikalischer Ästhetik“
  • Borchers, Sebastian: „Rhythmus und Klang: Grundlagen der transnationalen Wechselbeziehungen zwischen Deutschland und Polen in der Musik“
  • Fess, Eike: „Symphonie und Streichquartett – Parallele Gattungsdiskurse und Strukturentwicklungen“
  • Grossert, Sarah: „Ästhetische Urteile und soziale Differenzierung. Praktiken der Klassifikation und Subjektivierung in Musikzeitschriften 1770-1840“
  • Habelt, Jürgen: „Begegnungen, Korrespondenzen, Transfer. Eine Untersuchung zu gattungsgeschichtlichen Prozessen im Werk des Braunschweiger Komponisten Hans Sommer“
  • Kabala, Mateusz: „Mieczyslaw Karlowicz. Ein Komponist im Umfeld der Bewegung Junges Polen“
  • Kersken, Oliver: „Die Hofmusiken der Pfalz-Neuburger Herzöge und Kurfürsten in der Residenzstadt Düsseldorf“
  • Kloos, Franziska: „Kollektive Autorschaft und der Wandel des Kompositionsprozesses“
  • Loges, Annika: „Louis Spohrs Faust im Kontext der Entwicklung der deutschen Oper der Romantik “
  • Özdiker, Enver-Yalcin: „Transkulturelle Prozesse zwischen osmanischer Kunstmusik und westlicher zeitgenössischer Musik“
  • Petrov, Marin: „Vom Ordnungsstreben, Einschüben und dem Umwerfen des Entwurfs; oder das Spiel mit Strukturen als Suche nach der Gestalt im Fluss. Über Aspekte der Musik Wolfgang Rihms“
  • Salinga, Tobias: „Volkstümlicher und deutscher Schlager als Soziotope“
  • Sandmann, Anne-Katrin: „Ophelia in der Musik des 20./21. Jahrhunderts“
  • Schmidt, Steffen: „Künstlerisches Profil und Alleinstellungsmerkmale als Grundlage wirtschaftlichen Erfolgs am Beispiel freier Ensembles in der klassischen Musik“
  • Seyedi, Elnaz: „Die Wurzeln des Harry Partch – eine musiktheoretische Spurensuche“
  • Stinder, Frank: "Diversität akustischer Anlagen im Instrumentanbau als Voraussetzung musikalischer Vielfalt am Beispiel konstruktiver Parameter im Flügelbau"
  • Swoboda, Elke: „Komposition und Multimedialen Aspekten - audiovisuelle Konzepte am Ende des 20. Jahrhunderts"
  • Tanir, Ada Gülen: „Untersuchungen zur Satztechnik und Verhältnis von Theorie und Praxis bei Georg Muffat“

 

Abgeschlossene Dissertationen:

  • Kuchersky, Mikhail: „Kontexte der geistlichen Vokalmusik Johann Nepomuk Hummels im Zuge seiner Tätigkeit am Hofe des Fürsten Nikolaus II. Esterházy de Galantha“ (2022)
  • Alonso Amat, Maria del Mar: „Georg Friedrich Händel im Museum. Orte der Erinnerung in Halle (Saale) und London“ (2021)
  • Feldhordt, Philip: „Czerny und das Fantasieren. Eine Untersuchung zum schrittweisen Verschwinden der Klavierimprovisation im 19. Jahrhundert“ (2018)
  • Günnigmann, Manfred: „Werner Korte. Musikwissenschaft während des Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit in Münster“ (2014)
  • Hwang, Soondo: „Klarinettenkammermusik in der Nachfolge von Johannes Brahms: Analytische Studien zu Harmonik und Metrik“ (2014)
  • Siedenberg, Markus: „Beethovens Vermächtnis – die Klaviersonate Opus 111: Dokumentation, Analyse und Deutung dreier Aufnahmen aufbauend auf Analyse und Deutung des Notentexts“ (2017)
  • Stücker, Bianca: „Gothic Electro – Die Funktionalisierung von Technik innerhalb des subkulturellen Kontexts“ (2012)

Erstgutachter bei abgeschlossenen Habilitationen:

  • Caskel, Julian: „Rhythmus. Geschichte und Ästhetik einer Denkfigur des 20. Jahrhunderts“ (2017)
  • Wasserloos, Yvonne: „Musik und Staat. Dimensionen der Interaktion im 20. Jahrhundert“ (2014)

 

 

 

Vorstandsmitglieder

Prof. Dr. Andreas Jacob

| Musikwissenschaft
_Rektor der Folkwang Universität der Künste
_Fachbereich: 2

_E-Mail: rektor@folkwang-uni.de
_Tel.: +49 (0) 201_4903-100 (dienstlich)
_Fax: +49 (0) 201_4903-332
_Raum: R 0.02

 

Biographie

  • Geboren 1967 in Nürnberg
  • 1988-92 Studium der Ev. Kirchenmusik (A-Examen) an der Folkwang Hochschule
  • 1992-95 Studium in den Solistenklassen Orgel (Konzertexamen) von Gisbert Schneider (Essen) und Ludger Lohmann (Stuttgart). Daneben Studium der Musikwissenschaft, Philosophie und Psychologie in Essen, Bochum und Bonn
  • 1996 Promotion an der Folkwang Hochschule
  • 2002 Habilitation an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • 1996-2003 Tätigkeiten als Wissenschaftlicher Mitarbeiter innerhalb der Meyerbeer-Werkausgabe (Edition des Notenteils von "Le prophète") und des DFG-Projekts „Wiener Musiktheorie in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts“
  • 2004-06 Heisenberg-Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft
  • Lehrtätigkeiten an verschiedenen deutschen Hochschulen, u.a.: 2002/03 Lehrstuhlvertretung an der Philipps-Universität Marburg, 2003/04 Gastprofessor an der Universität Siegen, 2006/07 Professor für Musikwissenschaft an der Universität Potsdam, 2007-09 Professor für Historische Musikwissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
  • seit 2009 Professor für Musikwissenschaft an der Folkwang Universität der Künste
  • seit April 2017 Rektor der Folkwang Universität der Künste
  • Konzerttätigkeit als Orgelsolist in ganz Europa und Japan, Auftritte bei vielen internationalen Musikfestivals, Einspielungen für Rundfunk und CD, zahlreiche Uraufführungen zeitgenössischer Musik


Forschungsschwerpunkte

  • Musiktheorie des 17. und 18. Jahrhunderts
  • Johann Sebastian Bach
  • Musik und Musiktheorie des 20. Jahrhunderts
  • Arnold Schönberg
  • Zeitgenössische Musik
  • Popularmusik
  • Musikästhetik und interdisziplinäre Methodik


Preise und Auszeichnungen

  • 2004-06 Heisenberg-Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
  • 2000/01 Forschungsstipendien des Arnold Schönberg Center Wien
  • 2000 „Hermann Abert-Preis“ der Gesellschaft für Musikforschung (verliehen für die Dissertation "Studien zu Kompositionsart und Kompositionsbegriff in Bachs Klavierübungen" als beste musikwissenschaftliche Veröffentlichung eines Forschers unter 40 Jahren der vorausgegangenen vier Jahre)
  • 1999 Stipendium des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht, Kultus, Wissenschaft und Kunst für die Cité Internationale des Arts Paris
  • 1998 Förderpreis des Bezirks Mittelfranken
  • 1994-96 Promotionsstipendium der Friedrich-Naumann-Stiftung
  • 1993/94 Graduiertenstipendium der Folkwang Hochschule
  • 1991 Folkwang-Förderpreis Orgel
  • 1988-92 Bayerisches Begabtenstipendium


Institutionelle Tätigkeiten (Auswahl)

  • Gründungsmitglied der Fachgruppe Musiktheorie der Gesellschaft für Musikforschung
  • Mitwirkung an nationalen bzw. internationalen institutionellen Evaluationen von Hochschuleinrichtungen, so an der Alpe-Adria-Universität Klagenfurt, der Hochschule für Musik der
    Johannes-Gutenberg-Universität Mainz sowie dem South African College of Music der University of Cape Town, Südafrika
  • Mitglied im Beirat der Virtuellen Fachbibliothek Musikwissenschaft
  • Vertrauensdozent sowie Mitglied im Bundesauswahlausschuss der Friedrich-Naumann-Stiftung


Publikationen

Download Publikationsliste


Betreute Promotionsvorhaben

Laufende Promotionsvorhaben:

  • Beyer, Marion: „Interkonfessionalität im 19. Jahrhundert am Beispiel von Felix Mendelssohn Bartholdys kirchenmusikalischer Ästhetik“
  • Borchers, Sebastian: „Rhythmus und Klang: Grundlagen der transnationalen Wechselbeziehungen zwischen Deutschland und Polen in der Musik“
  • Fess, Eike: „Symphonie und Streichquartett – Parallele Gattungsdiskurse und Strukturentwicklungen“
  • Grossert, Sarah: „Ästhetische Urteile und soziale Differenzierung. Praktiken der Klassifikation und Subjektivierung in Musikzeitschriften 1770-1840“
  • Habelt, Jürgen: „Begegnungen, Korrespondenzen, Transfer. Eine Untersuchung zu gattungsgeschichtlichen Prozessen im Werk des Braunschweiger Komponisten Hans Sommer“
  • Kabala, Mateusz: „Mieczyslaw Karlowicz. Ein Komponist im Umfeld der Bewegung Junges Polen“
  • Kersken, Oliver: „Die Hofmusiken der Pfalz-Neuburger Herzöge und Kurfürsten in der Residenzstadt Düsseldorf“
  • Kloos, Franziska: „Kollektive Autorschaft und der Wandel des Kompositionsprozesses“
  • Loges, Annika: „Louis Spohrs Faust im Kontext der Entwicklung der deutschen Oper der Romantik “
  • Özdiker, Enver-Yalcin: „Transkulturelle Prozesse zwischen osmanischer Kunstmusik und westlicher zeitgenössischer Musik“
  • Petrov, Marin: „Vom Ordnungsstreben, Einschüben und dem Umwerfen des Entwurfs; oder das Spiel mit Strukturen als Suche nach der Gestalt im Fluss. Über Aspekte der Musik Wolfgang Rihms“
  • Salinga, Tobias: „Volkstümlicher und deutscher Schlager als Soziotope“
  • Sandmann, Anne-Katrin: „Ophelia in der Musik des 20./21. Jahrhunderts“
  • Schmidt, Steffen: „Künstlerisches Profil und Alleinstellungsmerkmale als Grundlage wirtschaftlichen Erfolgs am Beispiel freier Ensembles in der klassischen Musik“
  • Seyedi, Elnaz: „Die Wurzeln des Harry Partch – eine musiktheoretische Spurensuche“
  • Stinder, Frank: "Diversität akustischer Anlagen im Instrumentanbau als Voraussetzung musikalischer Vielfalt am Beispiel konstruktiver Parameter im Flügelbau"
  • Swoboda, Elke: „Komposition und Multimedialen Aspekten - audiovisuelle Konzepte am Ende des 20. Jahrhunderts"
  • Tanir, Ada Gülen: „Untersuchungen zur Satztechnik und Verhältnis von Theorie und Praxis bei Georg Muffat“

 

Abgeschlossene Dissertationen:

  • Kuchersky, Mikhail: „Kontexte der geistlichen Vokalmusik Johann Nepomuk Hummels im Zuge seiner Tätigkeit am Hofe des Fürsten Nikolaus II. Esterházy de Galantha“ (2022)
  • Alonso Amat, Maria del Mar: „Georg Friedrich Händel im Museum. Orte der Erinnerung in Halle (Saale) und London“ (2021)
  • Feldhordt, Philip: „Czerny und das Fantasieren. Eine Untersuchung zum schrittweisen Verschwinden der Klavierimprovisation im 19. Jahrhundert“ (2018)
  • Günnigmann, Manfred: „Werner Korte. Musikwissenschaft während des Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit in Münster“ (2014)
  • Hwang, Soondo: „Klarinettenkammermusik in der Nachfolge von Johannes Brahms: Analytische Studien zu Harmonik und Metrik“ (2014)
  • Siedenberg, Markus: „Beethovens Vermächtnis – die Klaviersonate Opus 111: Dokumentation, Analyse und Deutung dreier Aufnahmen aufbauend auf Analyse und Deutung des Notentexts“ (2017)
  • Stücker, Bianca: „Gothic Electro – Die Funktionalisierung von Technik innerhalb des subkulturellen Kontexts“ (2012)

Erstgutachter bei abgeschlossenen Habilitationen:

  • Caskel, Julian: „Rhythmus. Geschichte und Ästhetik einer Denkfigur des 20. Jahrhunderts“ (2017)
  • Wasserloos, Yvonne: „Musik und Staat. Dimensionen der Interaktion im 20. Jahrhundert“ (2014)

 

 

 

Beirat (2024-2026)

Foto: Markus Feger

Prof. Dr. Tobias Bleek

Education Klavierfestival Ruhr

„In meiner Tätigkeit für das Bildungsprogramm des Klavier-Festivals Ruhr erfahre ich täglich aufs Neue, welche Energien freigesetzt werden können, wenn Menschen und Institutionen ihre Kräfte bündeln und gleichberechtigt zusammenarbeiten. Dass dabei auch Reibungen entstehen, ist selbstverständlich. Die Idee von folkwang junior, Nachwuchsförderung gemeinsam mit den Musikschulen zu betreiben, ist in meinen Augen ein sehr vielversprechender Ansatz. Ich bin gespannt, wie sich dieser Prozess weiter gestaltet und freue mich, ihn im Beirat zu begleiten.“

Foto: privat

Prof. Dr. Tobias Esch

Musikmedizin

„Als Musiker seit Kindheitstagen und jemand, der sich einst entscheiden musste (und durfte!) zwischen einem Musikstudium und einem Medizinstudium – wobei die Wahl in Anbetracht auch der Einschätzung des eigenen Talentes auf letzteres fiel –, hat mich die Schnittstelle zwischen diesen beiden Bereichen nie verlassen. Bereits in den 1990er Jahren trat ich der Deutschen Gesellschaft für Musikphysiologie und Musikermedizin bei und blieb dem Thema stets verbunden, in Forschung und Praxis. Mehr noch: Ich sehe den Bereich des Selbstmanagements und der Stressregulation (Resilienz) im Kontext der Musikpraxis als einen fundamentalen Teil von Heilung, Prävention und Gesundheitsförderung an, rezeptive und aktive Musikausübung gleichermaßen eingeschlossen. Die Kompetenzen hierfür können nicht früh genug vermittelt werden!“

Beiratsmitglied-Frank-Müller-folkwang-junior-c-privat.jpg
Foto: privat

Frank Müller

Mitglied des Landtages – Kultur- und Bildungspolitik

„Damit besondere Begabungen zu einem Segen und nicht zu einer Belastung werden, braucht es eine zielgerichtete Förderung und Unterstützung junger Talente. Von diesen Talenten gibt es hier bei uns in der Region eine ganze Menge. Und häufig sind sie dort, wo sie am wenigsten vermutet werden! Sie zu entdecken und weiterzubringen ist eine wichtige und verantwortungsvolle Aufgabe. Gerne unterstütze ich folkwang junior bei dieser wichtigen Arbeit und der Vernetzung mit den vielen Akteur*innen in unserer Region, um diese jungen Talente voranzubringen!“

Prof. Thomas Neuhaus

Dekan FB 1, Folkwang Universität der Künste

„Als Dekan des Fachbereichs 1, zu dem auch das Institut folkwang junior gehört, freue ich mich sehr über diese Förderung junger hochbegabter Musiker*innen, ohne die unser Musikleben perspektivisch nicht auf dem aktuellen, hohen Niveau bleiben würde. Auch freue ich mich darüber, dass wir als Hochschule mit folkwang junior durch die starke Vernetzung des Instituts in der Region direkt zur kulturellen Weiterentwicklung des Ruhrgebiets beitragen."

Foto: Brinkmann Fotostudio Dortmund

Stefan Prophet

Leiter von Dortmund Musik, Netzwerk RuhrMusikSchulen

„Es ist mir ein besonderes Anliegen, in unserer Metropolregion Ruhrgebiet die Begabtenfindung und -förderung voranzutreiben und in Zusammenarbeit mit unserer' Folkwang im Sinne der jungen Musiker*innen zu vernetzen. Das Zusammenwirken von öffentlichen Musikschulen und Folkwang im Rahmen von folkwang junior bündelt die Stärken und Potentiale beider Einrichtungen zur Ausbildung der Jungstudierenden."

Michel-Rychlinski-Folkwang-junior-c-privat.jpg
Foto: LJE NRW

Michel Rychlinski

Geschäftsführer des Vereins zur Förderung der Landesjugendensemble NRW

„Ich freue mich darauf, folkwang junior als Beiratsmitglied zu unterstützen und möchte meine Erfahrung im Sinne der Jungstudierenden nicht nur als Manager eines Vereins, der begabte junge Musiker*innen fördert, sondern auch mit dem Verständnis eines Musikers und Pädagogen einbringen."

 

Beiratsmitglied-Dr-Marcus-Schönwitz-0.2-folkwang-junior-c-privat.jpg
Foto: privat

Dr. Marcus Schönwitz

Orchesterleiter und Gymnasiallehrer für Musik an der Goetheschule Essen

„Es ist großartig, dass folkwang junior durch seine vielfältigen Kooperationsangebote jungen musikalischen Talenten die Chance gibt, ihre musikalische Ausbildung hochwertiger, facettenreicher und nachhaltiger gestalten zu können. Ich freue mich, diesen Prozess unterstützen zu dürfen, zumal ich selbst die Folkwang Uni als prägenden Teil meiner Gesamtausbildung erleben durfte und als Schulmusiker und Orchesterleiter – gerade in einer Zeit schwindenden kulturellen Bewusstseins - um die Wichtigkeit einer solchen Förderungsmöglichkeit weiß.“

Anne-Steinbach-Folkwang-c-privat.jpg
Foto: privat

Prof. Dr. Anne Steinbach

Musikpädagogik/Musikdidaktik FB 2, Folkwang Universität der Künste

„Folkwang Junior vernetzt die musikschulische und hochschulische Ausbildung junger Menschen in Musik. Künstlerische und pädagogische Aspekte gehen dabei Hand in Hand. Ich freue mich, diesen Prozess im Beirat begleiten und unterstützen zu können.“

Beiratsmitglied-Philipp-Stümke-folkwang-junior-c-privat.jpeg
Foto: privat

Philipp Stümke

Elternvertreter, Berufsmusiker

„folkwang junior unterstützt die nächste Generation junger Musiker dabei, ihre künstlerische Persönlichkeit zu entwickeln und ihren Platz in der Musikwelt zu finden. Als Vater und Berufsmusiker erlebe ich sowohl das musikalische Lernen und Leben zuhause als auch die Anforderungen des Musikerberufs. Meine Erfahrung aus beiden Bereichen bringe ich gern in den Beirat ein.“

Beiratsmitglied-Jan-Thürmer-folkwang-junior-c-privat.jpg
Foto: privat

Jan Thürmer

Kulturmanager, Konzertveranstalter, Instrumentenbauer

„Schon in den siebziger Jahren begann ich in Herne neben der handwerklichen Pianoforte-Produktion mit der Durchführung von Konzerten im eigenen Betrieb und legte damit den Grundstein zur Tätigkeit als Konzertveranstalter. Sehr früh kam es zum Kontakt mit Hochbegabten, für die befreundete Agenten Auftrittsmöglichkeiten unter professionellen Bedingungen suchten. So spielte Olli Mustonen, von Jasper Parrott vermittelt, 1984 im ersten Jahr des "Bochumer Klaviersommers", den ich ab 1989 in "Klavierfestival Ruhr" umbenannte. Der junge Frank Peter Zimmermann konzertierte mit seinem Klavierpartner Arnulf von Arnim im neu errichteten Thürmer-Saal, später die 15-jährige Liv Migdal anlässlich des 15-jährigen Bestehens des Saals.
Es ist mir insoweit ein großes Vergnügen, folkwang junior als Beirat unterstützen zu dürfen. Unser in Herne Ende 2023 vom Land NRW erworbenes Firmengrundstück Friedrich-Ebert-Platz 3 wird neben der Pianofortemanufaktur, Verwaltung und Klaviermuseum einen Vortragssaal, Unterrichts- und Überäume sowie Künstlerwohnmöglichkeiten enthalten. Hier sehe ich das diesseitige Unterstützungspotential im Schaffen von Auftritten sowie deren Vor- und Nachbereitung vor Ort.“