Studierende, Pädagog*innen und Musiker*innen treffen sich im Wintersemester regelmäßig zum Studientag „Singen mit Kindern“ an der Folkwang Universität der Künste. Corona-bedingt findet die mittlerweile zwölfte Ausgabe der Veranstaltung dieses Jahr online statt.
weiterlesen
Am Dienstag, den 2. Februar, wird eines der Konzerte ab 19.00 Uhr nun erstmals im Livestream übertragen.
weiterlesenRegelmäßig stellen sich bei den „WDR3 Campus Konzerten“ exzellente Studierende der nordrheinwestfälischen Musikhochschulen vor. Das für Ende November geplante öffentliche Konzert an der Folkwang Universität der Künste konnte Corona-bedingt leider nur intern stattfinden. Am Mittwoch, den 20. Januar, gibt es dennoch die Gelegenheit, die drei Folkwang Talente Javad Javadzade, Yung-Ping Deng und Sae Katamaya zu erleben – in einem Konzertmitschnitt des WDR 3.
weiterlesenBereits im Sommer hat die Ernst von Siemens Musikstiftung den während Corona-Pandemie aufgelegten Folkwang Hilfsfonds mit einer großzügigen Fördersumme unterstützt. Jetzt gibt die Stiftung weitere 65.800 Euro an finanziell in Not geratene Folkwang Studierende aus den Musikstudiengängen.
Die Auswahlspiele fanden im September statt; am gestrigen Dienstag, den 15. Dezember, erhielten die Gewinner*innen ihre Urkunden.
Am Sonntag, 13. Dezember, absolviert Gitarristin Bianka Szalaty (Klasse Prof. Thomasz Zawierucha) den zweiten Teil ihres Folkwang Konzertexamens (Konzert mit Orchester) im Rahmen der BoSy Matinée im Anneliese Brost Musikforum Ruhr. Interessierte Zuschauer*innen können das Konzert ab 16.00 Uhr im Livestream der Bochumer Symphoniker verfolgen. Das Konzertexamen ist der höchste von deutschen Musikhochschulen zu vergebende Abschluss.
weiterlesen
Weitere Informationen zu der Kooperation und zu folkwang junior gibt es in der Pressemeldung des Kulturamts Hilden:
weiterlesenFolkwang Professor Jörg Breiding ist in der aktuellen Podcastfolge von ‚Singet‘ zu hören. Im Gespräch mit der Moderatorin Anne Winter erzählt er dabei über seine Leitung des Knabenchors Hannover sowie seine Lehre an der Folkwang Universität der Künste und das hiesige Studienangebot im Bereich der Vokalmusik.
weiterlesenSeit mehr als zehn Jahren veröffentlicht die Folkwang Universität der Künste herausragende Musik in der Reihe Folkwang EDITION. Diesen Herbst ist mit „Ich wandre durch Theresienstadt“ die fünfte CD der Edition erschienen.
weiterlesenMit der zehnten Ausgabe von „NOW!“ veranstaltet die Philharmonie Essen in Zusammenarbeit mit der Folkwang Universität der Künste, der Stiftung Zollverein, dem Landesmusikrat NRW und PACT Zollverein auch in diesem besonderen Jahr ein großes Festival der Neuen Musik. „NOW!“ wird gefördert von der Kunststiftung NRW und der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung.
weiterlesenDas Preisträger*innenkonzert ist am 3. November auf WDR3 zu hören.
weiterlesenDer Auftakt der beliebten Konzertreihe „Große Klaviermusik_Sparkassenkonzerte veranstaltet von der Folkwang Universität der Künste“ findet dieses Jahr in einem besonderen Format statt: Zum ersten Mal wird das Konzert live aus dem Duisburger Kuhlenwall Karree gestreamt. Zuschauerinnen und Zuschauer können das einstündige Klavier-Recital von Folkwang Professor Till Engel und seiner Studentin Pin-Lien Wang von zuhause aus online miterleben.
weiterlesenMusiker*innen der Folkwang Universität der Künste haben auch in diesem Jahr ihr Können bei den Auswahlvorspielen für den Förderpreis der Köhler-Osbahr-Stiftung unter Beweis gestellt.
Vera Fiselier aus der Klasse von Prof. Rachel Robins wirkt an der Jugendoper „Goud!“ an der Nationaloper in Amsterdam mit, Aleksandar Timotić singt in der Oper „Tolomeo“, die am Theater Lübeck gezeigt wird.
weiterlesen
Bereits zum dritten Mal wird in diesem Jahr der OPUS KLASSIK verliehen. Unter den 450 Nominierten sind auch mehrere Folkwang Musiker*innen vertreten, so u. a. Malte Refardt, Kai Schumacher und Boris Bloch.
weiterlesen