Wissenschaft

Prof. Dr. Johannes Bilstein

| Erziehungswissenschaft
_Fachbereich: 2

_E-Mail: bilstein@folkwang-uni.de

 

Lebenslauf

geb. 1949

Nach dem Abitur Studium der Pädagogik, Germanistik, Geschichte, Philosophie und Psychologie an der Universität Köln.

1975

Erstes Staatsexamen in den Fächern Pädagogik und Germanistik

1975 bis 1979

Unterrichtstätigkeit im Fach Erziehungswissenschaft an einer gymnasialen Oberstufe. Zugleich Assistent am Institut für Pädagogik der Philosophischen Fakultät der Universität Köln (Prof. Dr. Groothoff).

1979

Promotion an der Philosophischen Fakultät der Universität Köln. Hauptfach: Pädagogik. Nebenfächer: Germanistik (Mittelhochdeutsch) und Psychologie.

1974-1985

Dozent an der Volkshochschule Leverkusen, Fachbereich Kunst und Kultur.

1980

Berufung an die Kunstakademie Düsseldorf als Dozent für Pädagogik.

2000

Habilitation am Fachbereich für Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin. Habilitationsschrift: „Gesprochene Bilder. Über Metaphern in der Pädagogik“. Ernennung zum Professor an der Kunstakademie Düsseldorf

2002-2004

Dekan des Fachbereichs Kunstbezogene Wissenschaften an der Kunstakademie Düsseldorf

Seit 2004

Professor für Erziehungswissenschaft an der Folkwang Hochschule Essen.
 

Ämter und Funktionen

Seit 1980

Mitglied der DGfE. Mitarbeit in den Kommissionen bzw. Arbeitsgemeinschaften „Pädagogische Anthropologie“; „Psychoanalytische Pädagogik“ und in der Sektion „Historische Bildungsforschung“ der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft.

2000 bis 2003

Mitglied des Forschungsgruppe „Kultur Kompetenz“ an der Kunstakademie Düsseldorf.

Seit 2000

Mitglied der Arbeitsgruppe „Synästhesien“ mit Erziehungswissenschaftlern aus Erlangen, Marburg, Göttingen, Osnabrück, Frankfurt und Innsbruck

Seit Herbst 2001

Vorsitzender der Kommission „Pädagogische Anthropologie“ in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft.

Seit 2002

Mitglied im Herausgeber-Kollegium des „Jahrbuch für Historische Bildungsforschung“.

Seit 2002

Wissenschaftlicher Fachberater des Modellprojektes „Begabtenförderung“ der Stadt Düsseldorf, Museum Kunstpalast.

Seit 2003

Wissenschaftliche Betreuung des Projektes „Künstler an die Schulen“ im Rahmen des Modellvorhabens „Offene Ganztags-Grundschule“ der Stadt Düsseldorf.

Seit 2005

Mitglied des wissenschaftlichen und des pädagogischen Beirats der Yehudi-Menuhin-Stiftung Deutschland.

Seit 2005

Mitglied des Vorstandes der Sektion Allgemeine Erziehungswissenschaft in DGfE

Seit 2006

Mitglied im Beirat des NRW Landesprogrammes „Kultur und Schule“

Seit 2008

Mitglied im Beirat des Museums für Kunst und Technik des 19. Jahrhunderts in Baden-Baden.
Gutachter-Tätigkeit für das Cusanus-Werk, für den Deutschen Studien-Preis, für den Österreichischen Wissenschafts-Fonds und für den Schweizer Nationalfonds.
 

Publikationen

  • Unterrichtseinheit Entwicklungspsychologische Modelle. In: H.-H. Groothoff, K.-E. Ackermann und J. Bilstein: Erziehungswissenschaftlicher Unterricht. Limburg 1978. S. 116-136.
  • Die Psychoanalyse als Gegenstand schulischen Unterrichtes. Diss. phil. Köln 1979.
  • Entwicklung, Erziehung, Sozialisation. Stuttgart 1982. (Projekte für Erziehungswissenschaft in der Studienstufe. Hrsg. von Peter Menck).
  • Kitsch in der Pädagogik. In: Jahreshefte der Kunstakademie Düsseldorf 2. Düsseldorf 1989. S. 229-257.
  • Kitsch in der Pädagogik. In: Neue Sammlung. 30. Jg. 1990. S. 419-435.
  • Zu den ontogenetischen Grundlagen von Erziehungs- und Kulturkritik. In: Pädagogische Rundschau. 1990. S. 3-22.
  • Pädagogik und Kulturkritik. In: Neue Sammlung. 31. Jg. 1991. S. 389-410.
  • Pädagogische Menschentöpfer. In: Jahreshefte der Kunstakademie Düsseldorf 3. Düsseldorf 1990/1991. S. 231-255.
  • Bilder für die Gestaltung des Menschen. In: Neue Sammlung. 32. Jg. 1992. S. 110-133.
  • Jugend in einer Schule für Kunst und Theater. In: J. Bilstein, A. Eicke, E. Heerich, H. Treinen, M. Winzen: Kunst lernen? Neuss 1993. S. 13-19.
  • Die deutsche Jugend und der Traum vom amerikanischen Körper. In: G. Uerscheln (Hrsg.): America - The other side. Neuss 1993. S. 95-103.
  • Die Alten und die Jungen und die Kunst. In: Jahreshefte der Kunstakademie Düsseldorf 4. Düsseldorf 1992/1994. S. 199-222.
  • Kunst im Generationenspiel. In: Neue Sammlung. 34. Jg. 1994. S. 645-666.
  • Die Sinne der jungen Künstler. In: Klaus Mollenhauer und Christoph Wulf (Hrsg.): Aisthesis/Ästhetik. Zwischen Wahrnehmung und Bewußtsein. (= Pädagogische Anthropologie. Bd. 1). Weinheim 1996. S. 85-114.
  • Zur Metaphorik des Generationenverhältnisses. In: Eckart Liebau, Christoph Wulf (Hrsg.): Generation. Versuche über eine pädagogisch-anthropologische Grundbedingung. (= Pädagogische Anthropologie. Bd. 3). Weinheim 1996. S. 157-189.
  • Was ist gemeint, wenn von Generationen die Rede ist? In: Eckart Liebau, Axel Schwanebeck (Hrsg.): Alt und jung. Pädagogische Perspektiven im Generationenverhältnis. (= Tutzinger Materiale Nr. 80.) Tutzing 1996. S. 9-24.
  • Fremdheit, Sumpf und Übergabe. In: Matthias Winzen (Hrsg.): Zuspiel. Ostfildern 1997. S. 114-121.
  • Räume bilden. Zus. mit Gerold Becker und Eckart Liebau. In: Johannes Bilstein, Gerold Becker und Eckart Liebau (Hrsg.): Räume bilden. Seelze 1997. S. 9-16.
  • Jenseitslandschaften im pädagogischen Diesseits: Garten, Fabrik und Werkstatt. In: Johannes Bilstein, Gerold Becker und Eckart Liebau (Hrsg.): Räume bilden. Seelze 1997. S. 19-52.
  • Im Reich der Lehrer. Beobachtungen im Lehrerzimmer. In: Eckart Liebau, Wolfgang Mack und Christoph Scheilke (Hrsg.): Das Gymnasium. Weinheim 1997. S. 15-32.
  • Kunst und Erziehung - Ähnlichkeiten im Ungleichen. In: Bernhard Hanel und Robin Wagner (Hrsg.): Spannungsfeld Kunst. Stuttgart 1997. S. 103-130.
  • Erinnerung und Aufbruch. In: Bernhard Dieckmann, Stephan Sting und Jörg Zirfas (Hrsg.): Gedächtnis und Bildung. Pädagogisch-anthropologische Zusammenhänge. (= Pädagogische Anthropologie. Bd. 6). Weinheim 1998. S. 182-210.
  • Nichts den Lehrern schulden. Über Künstler als Prototypen der Selbstkonstitution. In: Neue Sammlung. 38. Jg. (1998). Heft 1. S. 19-39.
  • Muttertiere. In: Johannes Bilstein, Ursula Trübenbach und Matthias Winzen (Hrsg.): Macht und Fürsorge. Das Bild der Mutter in zeitgenössischer Kunst und Wissenschaft. Köln 1999. S. 90-96.
  • Vorwort. Zus. mit Ursula Trübenbach und Matthias Winzen. In: Johannes Bilstein, Ursula Trübenbach und Matthias Winzen (Hrsg.): Macht und Fürsorge. Das Bild der Mutter in zeitgenössischer Kunst und Wissenschaft. Köln 1999. S. 7-8.
  • Verkehrte Verhältnisse. In: Neue Sammlung. 39. Jg. (1999). S. 437-456.
  • Bilder-Hygiene. In: Gerd E. Schäfer und Christoph Wulf (Hrsg.): Bild – Bilder – Bildung. Weinheim 1999. S. 89-115.
  • Bildungszeit in Bildern. In: Johannes Bilstein, Gisela Miller-Kipp und Christoph Wulf (Hrsg.): Transformationen der Zeit. Weinheim 1999. S. 241-275.
  • Kind – Mutter – Vater: Nürnberg – Köln – Berlin. Zus. mit Eckart Liebau und Matthias Winzen. In: Mitteilungen und Materialien. Zeitschrift für Museum und Bildung. 51. Berlin 1999. S. 61-76.
  • Geheime Stellen im Leben der Kinder. In: Eckart Liebau, Gisela Miller-Kipp und Christoph Wulf (Hrsg.): Metamorphosen des Raums. Weinheim 1999. S. 242-263.
  • Die ersten Kreativen. In: Barbara Ränsch-Trill (Hrsg.): Kreativität. St. Augustin 1999. S. 17-36.
  • Lehrerinnen und Lehrer. In: Eckart Liebau, Wolfgang Mack, Christoph Scheilke und Roswitha Terlinden (Hrsg.): Die Zukunft des Gymnasiums. Tutzing 2000. (= Tutzinger Materialie Nr. 85). S. 31-51.
  • Das Jahrhundert des Kindes in Worpswede. In: Meike Sophia Baader, Juliane Jacobi und Sabine Andresen (Hrsg.): Ellen Keys reformpädagogische Vision. Weinheim und Basel 2000. S. 161-190.
  • Ursprung. In: Christoph Wulf (Hrsg.): Metaphern des Unmöglichen. Paragrana Bd. 9. (2000). Heft 1. S. 46-62.
  • Bilder generationaler Verkehrung. In: Luise Winterhager-Schmid (Hrsg.): Erfahrung mit Generationendifferenz. Weinheim 2000. S. 38-67.
  • Argumente aus der Kunst. In: Eckart Liebau, Andreas Schröer und Roswitha Terlinden (Hrsg.): Renaissance des Humanismus? Werteerziehung als Pädagogik der Teilhabe. Tutzing 2000. S. 82-93.
  • Von der Nützlichkeit des Körpers. In: Doris Schuhmacher-Chilla (Hrsg.): Das Interesse am Körper. Essen 2000. S. 18-33.
  • Die Beichte und ihre Bedeutung im Sozialisationsprozeß. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. 4. Jg. (2000). S. 609-628.
  • Engel oder: Nachbarn in unseren Augen. In: Johannes Bilstein, Matthias Winzen (Hrsg.): Big Nothing. Die jenseitigen Ebenbilder des Menschen. Köln 2001. S. 189-211.
  • Fünf Dokumente eines Symposions. In: Neue Sammlung. 41. Jg. (2001). S. 175-177.
  • Gier, Geiz und Eroberungslust: Zur Ontogenese der Sinnestätigkeit. In: Bildung und Erziehung. 54. Jg. (2001) S. 167-178.
  • Erziehung, Bildung, Spiel. In: Eckart Liebau (Hrsg.): Die Bildung des Subjekts. Beiträge zur Pädagogik der Teilhabe. Weinheim 2001. S. 15-71.
  • Vom nützlichen Wissen der schönen Künste. In: Eckart Liebau (Hrsg.): Die Bildung des Subjekts. Beiträge zur Pädagogik der Teilhabe. Weinheim 2001. S.269-290.
  • Der Traum vom rasenden Körper. In: Johannes Bilstein, Matthias Winzen (Hrsg.): Ich bin mein Auto. Köln 2001. S. 7-10. (Zus. mit Matthias Winzen)
  • Die Beichte: Institution und Ritual. In: Eckart Liebau, Doris Schuhmacher-Chilla und Christoph Wulf (Hrsg.): Anthropologie pädagogischer Institutionen. Weinheim 2001. S. 237-257.
  • Jugendstil, Kommunismus, Reformpädagogik. Zur Analogie künstlerischer und pädagogischer Motive bei Heinrich Vogeler. In: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung. Bd. 7. Bad Heilbrunn 2001. S. 7-38.
  • Engel oder: Nachbarn in unseren Augen. In: Neue Sammlung 41. Jg. (2001). S. 637-649.
  • Animali matricini. In: Britta Anwandter und Matthias Winzen (Hrsg.). L’imagine della famiglia nell’arte contemporanea. Palermo 2001. (= Ital. Übersetzung von: Muttertiere. In: Johannes Bilstein, Ursula Trübenbach und Matthias Winzen (Hrsg.): Macht und Fürsorge. Das Bild der Mutter in zeitgenössischer Kunst und Wissenschaft. Köln 1999. S. 90-96).
  • Unsere Tiere. In: Johannes Bilstein, Matthias Winzen (Hrsg.): Das Tier in mir. Die animalischen Ebenbilder des Menschen. Köln 2002. S. 13-30.
  • Die Kraft der Kinder. Romantische Imaginationen von Kindheit und ihre Vorgeschichte. In: Hanno Schmitt und Silke Siebrecht (Hrsg.): Eine Oase des Glücks. Der romantische Blick auf Kinder. Berlin 2002. S. 25-39.
  • Die Durchleuchtung des Körpers. Von Disziplinierung und Inszenierung. In: Schüler 2002. Körper. Seelze 2002. S. 4-8. (Zus. Mit Gabriele Klein)
  • Womit gelernt wird. Körperteile in der Schule. In: Schüler 2002. Körper. Seelze 2002. S. 105-107.
  • Fortifikationen. In: Jahreshefte der Kunstakademie Düsseldorf Bd. 5.1. Koordination: Kunibert Bering. Düsseldorf 2002. S. 173-208
  • Schülerzeichnungen online. In: Päd. Forum. 30./15. Jg. 2002. S. 338-343.
  • Das Haarkleid. In: Zwischenschritte. 20. Jg. (2002). S. 62-73.
  • Zwischen Unschuld und Kraft: Zur Imaginationsgeschichte der Kindheit. In: Ludwig Liegle und Rainer Treptow (Hrsg.): Welten der Bildung in der Pädagogik der frühen Kindheit und in der Sozialpädagogik. Freiburg 2002. S. 29-50.
  • Revolten im höheren Auftrag. In: Yvonne Ehrenspeck und Burkhard Schäffer (Hrsg.): Film- und Fotoanalyse in der Erziehungswissenschaft. Opladen 2003. S. 359-379.
  • Tiere. In: Eckart Liebau, Helga Peskoller und Christoph Wulf (Hrsg.): Natur. Pädagogisch-anthropologische Perspektiven. Weinheim 2003. S. 235-253.
  • Einleitung. In: Eckart Liebau, Helga Peskoller und Christoph Wulf (Hrsg.): Natur. Pädagogisch-anthropologische Perspektiven. Weinheim 2003. S. 7-10. (Zus. mit E. Liebau, H. Peskoller und C. Wulf.)
  • Symbol – Metapher – Bild. In: Volker Fröhlich und Ursula Stenger (Hrsg.): Das Unsichtbare sichtbar machen. Bildungsprozesse und Subjektgenese durch Bilder und Geschichten. Weinheim und München 2003. S. 23-43.
  • Freud, Jung, Lacan: Wo ist das Bild? In: Volker Fröhlich und Ursula Stenger (Hrsg.): Das Unsichtbare sichtbar machen. Bildungsprozesse und Subjektgenese durch Bilder und Geschichten. Weinheim und München 2003. S.45-67.
  • Ästhetische und bildungsgeschichtliche Dimensionen des Raumbegriffes. In: Franz-Josef Jelich und Heidemarie Kemnitz (Hrsg.): Die pädagogische Gestaltung des Raums. Geschichte und Modernität. Bad Heilbrunn 2003. S. 31-53.
  • Jung sein im alten Europa – Zur Jugend eines Kontinents. In: Ludger Hünnekens und Matthais Winzen (Hrsg.): Dissimile. Baden-Baden 2003. S. 33-.41.
  • Schöpfertum und Mitgliedschaft – Zur Geschichte des Begriffes „Generation“. In: GLOBArt (Hrsg.): Zeit-los. Generationen im Gespräch. Wien 2003. S. 109-120.
  • Verkehrte Verhältnisse. In: Reformation. Zeitschrift für Kultur, Politik, Religion. 52. Jg, (2003). S. 244-251.
  • Modalitäten des Weltverhältnisses. In: Kunibert Bering, Johannes Bilstein, Hans Peter Thurn (Hrsg.): Kultur – Kompetenz. Oberhausen 2003. S. 165-189.
  • Alte Nachbarn. In: Heike Klussmann (Hrsg.): Apfelorange, Lilahelden, Steinrot. Alpnach 2003. S. 30.
  • Zur Familiendynamik von Laizismus und Naturreligion. In: Christoph Wulf, Hildegard Macha, Eckart Liebau (Hrsg.): Formen des Religiösen. Weinheim 2004. S. 340-359.
  • Seelen formen. In: Johannes Bilstein und Matthias Winzen (Hrsg.): Seele. Konstruktionen des Innerlichen in der Kunst. Nürnberg 2004. S. 112-121.
  • Das Gesicht als Ort der Strafe: Die Ohrfeige. In: Neue Sammlung. 44. Jg. (2004). S. 3-21.
  • Zur Ikonographie des Rituals. In: Christoph Wulf und Jörg Zirfas (Hrsg.). Die Kultur des Rituals. Inszenierungen. Praktiken. Symbole. München 2004. S. 318-339.
  • Bilder als Erkenntnismittel der pädagogischen Historiographie. Einige kommentierende Überlegungen zu Peter Burkes „Augenzeugenschaft“. In: Zeitschrift für pädagogische Historiographie. 10. Jg. (2004). S. 33-36.
  • Schreber, der Menschen-Gärtner. In: Nikola Doll, Jochen Heufelder (Hrsg.): Privatgrün. Kunst im privaten Raum. Köln 2004. S. 15-25.
  • Murmeln. In: figurationen. 5. Jg. 2004. S. 11-22.
  • Das Gesicht als Ort der Strafe: Die Ohrfeige. In: Werner Scheel, Kunibert Bering (Hrsg.): Gesicht – Bild – Deutung. Oberhausen 2004. S. 87-108.
  • Nicht mehr ganz so fremdes Terrain: Bildinterpretationen in der Erziehungswissenschaft. In: ZBBS. Zeitschrift für qualitative Bildungs- Beratungs- und Sozialforschung. 5. Jg. (2004). S. 117-124.
  • Ein Glücksgarten der Vernunft. Die landwirtschaftliche Kolonie von Franz Heinrich Ziegenhagen. In: Annette Dorgerloh, Michael Niedermeier und Hanno Schmitt (Hrsg.): Leben, Lust und Tod in Gärten um 1800. Berlin 2004. S. 63-71.
  • Zur Anthropologie und Ontogenese sprachlicher Bilder. In: Gundel Mattenklott und Constanze Rora (Hrsg.): Ästhetische Erfahrung in der Kindheit. Weinheim 2004. S. 133-146.
  • Entwicklung ist Einschränkung. In: Marianne Horstkämper u. a. (Hrsg.): Aufwachsen. Die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. (= Schüler2004). S. 14-16.
  • Der ekstatische Moment im Bildungsprozess. In: Paragrana Bd. 13. (2004). Heft 2. S. 293-310.
  • Das Können der Bilder. In: Doris Schuhmacher-Chilla (Hrsg.): Im Banne der Ungewissheit. Bilder zwischen Medien, Kunst und Menschen. Oberhausen 2004. S. 83-103.
  • Genies des Fortschreitens. In: Carsten Kruse und Ilka Lüsebrink (Hrsg.): Schneller, höher, weiter? St. Augustin 2004. S. 106-117.
  • Der Traum vom „auto“. Ideengeschichtliche Anmerkungen zu einer Vorsilbe. In: Bernd Ahrbeck und Bernhard Rauh (Hrsg.): Behinderung zwischen Autonomie und Angewiesensein. Stuttgart 2004. S. 17-31.
  • Bildung: Über einen altehrwürdigen Grundbegriff und seinen anhaltenden Charme. In: Bildung und Erziehung. Jg. Heft 4 (2004). S. 415-431.
  • Die Hochschule als Ort ästhetischer Bildung. In: Deutscher Bühnenverein, Kulturwissenschaftliches Institut Essen (Hrsg.): Zukunft durch ästhetische Bildung. S. 42-52.
  • Theater-Spiel. In: Eckart Liebau, Leopold Klepacki, Dieter Linck, Andreas Schröer und Jörg Zirfas (Hrsg.). Grundrisse des Schultheaters. Weinheim 2005. S. 241-255.
  • Herr Schreber oder: Die Ordnung des Wachsenden. In: Johannes Bilstein und Matthias Winzen (Hrsg.): Park. Zucht und Wildwuchs in der Kunst. Nürnberg 2005. S. 120-129.
  • Auto-Träume. In: Neue Sammlung. 45. Jg. (2005). S. 221-236.
  • Der Untergang des Erwachsenen. In: Kristin Westphal (Hrsg.): Zeit des Lernens. Perspektiven auf den Sachunterricht und die Grundschul-Pädagogik. Frankfurt am Main 2005. S. 113-121.
  • Gestischer Lakonismus. In: Christoph Wulf, Jörg Zirfas (Hrsg.). Ikonologie des Performativen. München 2005. S. 59-83.
  • Einleitung. In: Johannes Bilstein, Matthias Winzen und Christoph Wulf (Hrsg.): Anthropologie und Pädagogik des Spiels. Weinheim 2005. S. 7-11. (Zus. mit Matthias Winzen und Christoph Wulf).
  • Der Glückliche spielt nicht. In: Johannes Bilstein, Matthias Winzen und Christoph Wulf (Hrsg.): Anthropologie und Pädagogik des Spiels. Weinheim 2005. S. 139-153.
  • Film – Ist und Als-ob in der Kunst. In: Johannes Bilstein und Matthias Winzen (Hrsg.): Film. Ist und Als-ob in der Kunst. Nürnberg 2005. S. 8-9.
  • Tüchtige und Verworfene. Zur Ideen- und Imaginationsgeschichte von „Auslese“. In: Jutta Ecarius und Lothar Wigger (Hrsg.): Elitebildung – Bildungselite. Erziehungswissenschaftliche Diskussionen und Befunde über Bildung und soziale Ungleichheit. Opladen 2006. S. 16-43.
  • Lebenszeit – Bildungszeit. In: Reinhard Fatke und Hans Merkens (Hrsg.): Bildung über die Lebenszeit. Wiesbaden 2006. S. 121-129.
  • Herrgottsschnitzer am eigenen Leibe oder Symphoniker ihrer selbst. Die Künste als Modelle der Subjektwerdung. In: Friedrich Weltzien (Hrsg.): Von selbst. Autopoietische Verfahren in der Ästhetik des 19. Jahrhunderts. Berlin 2006. S. 43-62.
  • Die Kunst des Lehrens als Kunst der Zerstörung. In: Bettina Paust, Johannes Bilstein, Peter M Lynen und Hans Peter Thurn (Hrsg.): Aufbauen – Zerstören. Phänomene und Prozesse der Kunst. Oberhausen 2007. S. 31-42.
  • Vorwort. In: Johannes Bilstein und Reinhard Uhle (Hrsg.): Liebe – Zur Anthropologie einer Grundbedingung pädagogischen Handelns. Oberhausen 2007. S. 7-16. (zus. mit Reinhard Uhle)
  • Die Schule der Liebenden. In: Johannes Bilstein und Reinhard Uhle (Hrsg.): Liebe – Zur Anthropologie einer Grundbedingung pädagogischen Handelns. Oberhausen 2007. S. 79-100.
  • Muße als Beruf. In: Christoph Wulf und Jörg Zirfas (Hrsg.): Muße. (= Paragrana Bd. 16. 1). Berlin 2007. S. 96-112.
  • Ein Historienbild des reifen Menschen. Heinrich Roths „Pädagogische Anthropologie“ in historischer Sicht. In: Margret Kraul und Jörg Schlömerkemper (Hrsg.): Bildungsforschung und Bildungsreform. Heinrich Roth revisited. (= Die Deutsche Schule. 9. Beiheft) Weinheim 2007. S. 173-193.
  • Naive Anthropologie, naive pädagogische Praxis – Grundlagen der Pädagogik Oskar Kokoschkas. In: Ulrike Mietzner, Heinz-Elmar Tenorth und Nicole Welter (Hrsg.): Pädagogische Anthropologie – Mechanismus einer Praxis. Weinheim 2007. (= 52. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik). S. 141-154.
  • Vorwort. Zus. mit Bettina Dornberg und Winfreid Kneip. In: Johannes Bilstein, Bettina Dornberg und Winfried Kneip (Hrsg.): Curriculum des Unwägbaren. I. Ästhetische Bildung im Kontext von Schule und Kultur. Oberhausen 2007. S. 7-9. Paradoxien des Unnützen. In: Johannes Bilstein, Bettina Dornberg und Winfried Kneip (Hrsg.): Curriculum des Unwägbaren. I. Ästhetische Bildung im Kontext von Schule und Kultur. Oberhausen 2007. S. 165-180.
  • Das Können der Bilder. In: Rolf Niehoff und Rainer Wenrich (Hrsg.): Denken und Lernen mit Bildern. Interdisziplinäre Zugänge zur Ästhetischen Bildung. München 2007. S. 190-209.
  • Schöne Künste und nützliches Wissen. In: Hans-Rüdiger Müller und Wassilios Stravoravdis (Hrsg.): Bildung in der Wissensgesellschaft. Wiesbaden 2007. S. 193-216.
  • Hör-Räume – Seh-Räume. Zur Real- und Imaginationsgeschichte von Schulbauten. In: Kristin Westphal (Hrsg.): Orte des Lernens. Beiträge zu einer Pädagogik des Raumes. Weinheim 2007. S. 95-120.
  • Die Proportionierlichkeit des Lebendigen. In: Doris Schuhmacher-Chilla und Julia Wirxel (Hrsg.): Maß oder Maßlosigkeit. Kunst und Kultur in der Gegenwart. Oberhausen 2007. S. 17-29.
  • Schöne Stimme, Stimme des Verrats. In: Holger Schulze und Christoph Wulf (Hrsg.): Klanganthropologie. Performativität – Imagination – Narration. Berlin 2007. S. 164-176. (= Paragrana 16. Jg. 2007. Heft 2).
  • Das Glück der Menschheit: Aufklärung in Text, Bild und Musik. In: Andreas Jacob (Hrsg.): Musik – Bildung – Textualität. Erlangen 2007. (= Erlanger Forschungen Reihe A. Bd. 114). S. 183-195.
  • Ohnmacht als Programm. In: Micha Brumlik und Hans Merkens (Hrsg.): bildung macht gesellschaft. Opladen 2007. S. 31—42.
  • Erziehung als Invasion oder: Von der Freiheit der Gefäße. In: Helga Peskoller, Michaela Ralser und Maria A. Wolf (Hrsg.): Texturen von Freiheit. Innsbruck 2007. S. 261-281
  • Das Andere und das Fremde. In: infodienst Nr. 86 (2007). S. 9-11.
  • Implizite Anthropologeme in pädagogischer Metaphorik. In: Winfried Marotzki und Lothar Wigger (Hrsg.): Erziehungsdiskurse. Bad Heilbrunn 2008. S. 51-73.
  • Schöne Mägde, nützliche Schwestern. In: Eckart Liebau, Jörg Zirfas (Hrsg.): Die Sinne und die Künste. Bielefeld 2008. S. 35-56.
  • Bevölkerungspolitik und Volkspädagogik: Zur Geschichte der Aufgabenteilung am Leib der Gebärenden. In: Christoph Wulf, Anja Hänsch und Micha Brumlik (Hrsg.): Das Imaginäre der Geburt. München 2008. S. 283-297.
  • Einleitung. In: Meike Sophia Baader, Johannes Bilstein und Christoph Wulf (Hrsg.): Die Kultur der Freundschaft. Praxen und Semantiken in anthropologisch-pädagogischer Perspektive. Weinheim und Basel 2008. S. 7-13 (zus. mit Meike Baader und Christoph Wulf).
  • Die Wieder-Entdeckung der Psychoanalyse. In: Meike Sophia Baader (Hrsg.): „Seid realistisch, verlangt das Unmögliche“. Weinheim und Basel 2008. S. 212-226.
  • Lernen: Lektionen aus der Kunst. In: Konstantin Mitgutsch, Elisabeth Sattler, Kristin Westphal und Ines Maria Breinbauer (Hrsg.): Dem Lernen auf der Spur. Stuttgart 2008. S. 133-144.

Herausgeberschaften

  • H.-H. Groothoff, K.-E. Ackermann und J. Bilstein: Erziehungswissenschaftlicher Unterricht. Limburg 1978.
  • J. Bilstein, A. Eicke, E. Heerich, H. Treinen, M. Winzen: Kunst lernen? Neuss 1993.
  • Johannes Bilstein, Gerold Becker und Eckart Liebau (Hrsg.): Räume bilden. Seelze 1997.
  • Johannes Bilstein, Gisela Miller-Kipp und Christoph Wulf (Hrsg.): Transformationen der Zeit. Weinheim 1999.
  • Johannes Bilstein, Ursula Trübenbach und Matthias Winzen (Hrsg.): Macht und Fürsorge. Das Bild der Mutter in zeitgenössischer Kunst und Wissenschaft. Köln 1999.
  • Johannes Bilstein, Barbara Straka und Matthias Winzen (Hrsg.): Dein Wille geschehe. Das Bild des Vaters in zeitgenössischer Kunst und Wissenschaft. Köln 2000.
  • Johannes Bilstein, Eckart Liebau, Matthias Winzen (Hrsg.): Mutter – Kind – Vater. Bilder aus Kunst und Wissenschaft. Köln 2000.
  • Johannes Bilstein, Matthias Winzen (Hrsg.): Big Nothing. Die jenseitigen Ebenbilder des Menschen in der Kunst. Köln 2001.
  • Johannes Bilstein, Matthias Winzen (Hrsg.): Ich bin mein Auto. Köln 2001.
  • Johannes Bilstein, Matthias Winzen (Hrsg.): Das Tier in mir. Die animalischen Ebenbilder des Menschen. Köln 2002. S. 13-30.
  • Gerold Becker, Christine Biermann, Johannes Bilstein, Gabriele Klein, Eckart Liebau (Hrsg.): Schüler 2002. Körper. Seelze 2002.
  • Kunibert Bering, Johannes Bilstein, Hans Peter Thurn (Hrsg.): Kultur – Kompetenz. Oberhausen 2003.
  • Johannes Bilstein und Matthias Winzen (Hrsg.): Seele. Konstruktionen des Innerlichen in der Kunst. Nürnberg 2004.
  • Johannes Bilstein und Matthias Winzen (Hrsg.): Park. Zucht und Wildwuchs in der Kunst. Nürnberg 2005.
  • Johannes Bilstein und Matthias Winzen (Hrsg.): Film. Ist und Als-ob in der Kunst. Nürnberg 2005.
  • Johannes Bilstein, Matthias Winzen und Christoph Wulf (Hrsg.): Anthropologie und Pädagogik des Spiels. Weinheim 2005.
  • Meike Baader, Johannes Bilstein, Dietlind Fischer, Eckart Liebau, Jörg Zirfas (Hrsg.): Schüler 2005. Auf der Suche nach Sinn. Seelze 2005.
  • Bettina Paust, Johannes Bilstein, Peter M. Lynen und Hans Peter Thurn: Aufbauen – Zerstören. Phänomene und Prozesse der Kunst. Oberhausen 2007.
  • Johannes Bilstein und Reinhard Uhle (Hrsg.): Liebe – Zur Anthropologie einer Grundbedingung pädagogischen Handelns. Oberhausen 2007.
  • Johannes Bilstein, Bettina Dornberg und Winfried Kneip (Hrsg.): Curriculum des Unwägbaren. I. Ästhetische Bildung im Kontext von Schule und Kultur. Oberhausen 2007.
  • Meike Sophia Baader, Johannes Bilstein und Christoph Wulf (Hrsg.): Die Kultur der Freundschaft. Praxen und Semantiken in anthropologisch-pädagogischer Perspektive. Weinheim und Basel 2008.
  • Seit 2002: Mit-Herausgeber der Reihe „Pädagogische Anthropologie“ im Beltz-Verlag. Weinheim, Basel, Berlin.
  • Seit 2002: Herausgeber der Reihe „Pädagogik: Perspektiven und Theorien“ im Athena-Verlag. Oberhausen.
  • Seit 2007 Mit-Herausgeber der Buch-Reihe „Moyländer Diskurse zu Kunst und Wissenschaft“.

C: Radio-Essays; gesendete Vorträge

  • Engel oder: Nachbarn in unseren Augen. SWR 2. Aula. 4. 2. 2001. 9.00-9.35 Uhr
  • Tierleben, Menschenleben. SWR 2. Aula. 3. 2. 2002.
  • Radio-Essay: Das erste Werkzeug. Von der Nützlichkeit des Körpers. SWR 2. RadioArt, Essay. 30. 6. 2003. 21.00-22.00 Uhr. Wiederholung: 26. Dezember 2006. 21-22 Uhr.
  • Radio-Essay: Die Ohrfeige: Das Gesicht als Ort der Strafe. SWR 2. RadioArt, Essay. 29. 12. 2003. 21-22 Uhr.
  • Seelen formen. SWR 2. Aula. 23. 2. 2004.
  • Fernseh-Vortrag: Jugendkulturen in Europa. Tele-Akademie SWR Stuttgart. 11. 4. 2004. 8.30-9.15 Uhr
  • Herr Schreber oder: Die Ordnung des Wachsenden. SWR 2. RadioArt, Essay. 16. 5. 2005. 21-22 Uhr.
  • Vom nützlichen Wissen der schönen Künste. SWR 2. RadioArt, Essay. 6. 2. 2006. 21-22 Uhr.
  • Der Glückliche spielt nicht. SWR 2 RadioArt, Essay. 11. 12. 2007. 21-22 Uhr.
  • Die Bildungsreise. Welterfahrung und Selbstbegegnung. SWR 2 Radio Essay. 29. 7. 2008. 21-22 Uhr.