Das Folkwang Tanzstudio
Das Folkwang Tanzstudio (FTS) kann auf eine über 90jährige Erfolgsgeschichte zurückblicken. Gegründet wurde es 1928 von Kurt Jooss, der es 1932 – damals noch unter dem Namen „Folkwang-Tanzbühne“ – beim Internationalen Choreographie-Wettbewerb in Paris mit der Choreographie „Der grüne Tisch“ weltberühmt machte.
Choreograph*innen wie Pina Bausch, Susanne Linke, Reinhild Hoffmann, Urs Dietrich, Mark Sieczkarek und Henrietta Horn haben das FTS in späteren Jahren entscheidend geprägt.
Bis zu ihrem Tod im Juni 2009 stand das FTS unter der künstlerischen Leitung von Pina Bausch. Danach übernahmen Lutz Förster und Rodolpho Leoni vorübergehend gemeinsam diese Aufgabe. Seit Oktober 2012 ist Rodolpho Leoni der alleinige künstlerische Leiter der Kompanie.
Das FTS ist eine international arbeitende Graduiertenkompanie, die derzeit 10 professionelle Tänzerinnen und Tänzer aus aller Welt beschäftigt und zum Institut für Zeitgenössischen Tanz der Folkwang Universität der Künste gehört. Als eine Tanzkompanie, die sich gezielt an Absolvent*innen einer professionellen Tanzausbildung richtet, erfüllt das FTS die wichtige Funktion junge Tänzerinnen und Tänzer auf ihrem Weg in das Berufsfeld Tanz zu unterstützen.
Gastspiele und Koproduktionen mit renommierten Tanz- und Theaterinstitutionen und Festivals sind fester Bestandteil der künstlerischen Arbeit des FTS. So wurde z.B. die letzte Arbeit des durch die Zeitschrift „tanz“ als „Hoffnungsträger“ bezeichneten belgischen Choreographen Michiel Vandevelde 2019 in Kooperation mit PACT Zollverein durchgeführt. 2020 wirkte das FTS am Theater Bonn in der Operninszenierung „Ein Brief | Christus am Ölberge“ von Reinhild Hoffman mit.
Neben den Kreationen von Choreograph*innen unterschiedlichster Coleur ist der zweite Schwerpunkt des FTS die Zusammenarbeit mit dem Studiengang Tanzkomposition/ Studienrichtung Choreographie. Im Rahmen ihres Masterstudiums erhalten die Choreographiestudierenden die Gelegenheit, ihre Masterprojekte mit dem Folkwang Tanzstudio zu kreieren. Damit können die Masterstudierenden bereits während ihrer Ausbildung den Umgang mit komplexen Choreographien erproben.
Das FTS ist von Experimentierfreude, künstlerischer Vielfalt und Offenheit geprägt. Es trägt die Idee seines Gründers Kurt Jooss im Tanz den Menschen zu suchen auf die Bühne und in die Welt.