VBL - die Altersvorsorge für den öffentlichen Dienst | Überblicksvortrag und individuelle Beratungstermine zur betrieblichen Altersvorsorge | Gemeinsame Initiative mit dem Gleichstellungsbüro

Zielgruppe

Lehrende und Mitarbeitende (keine Beamt*innen)

Termin

1-stündiger Onlinevortrag,
01. Juni 2023 (Donnerstag), 10:00 bis 11:00 Uhr

40-minütige, individuelle Telefonberatung,
15. Juni 2023 (Donnerstag), zwischen 09:00 und 16:20 Uhr

Dozent*in

VBL. Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder

Inhalte

Gerade in der heutigen Zeit ist das Thema Altersversorgung, Hinterbliebenenversorgung und der Schutz bei einer Erwerbsminderung wichtiger und aktueller denn je. Deshalb gewinnt auch die betriebliche Altersversorgung weiter an Bedeutung. Wegen ständigen gesetzlichen Änderungen und der komplexen Materie ist das Thema Vorsorge leider nicht einfacher geworden.

Jeder von uns braucht eine ausreichende Altersvorsorge. Heute mehr als je zuvor.

Die VBL sorgt dafür, dass die Versicherten neben der gesetzlichen Rente eine Betriebsrente erhalten. Ein lebenslanges finanzielles Polster, mit dem sie einen Teil der persönlichen Rentenlücke auffüllen können.

Im Rahmen des Vortrags wird die VBL als Zusatzversorgungskasse des öffentlichen Dienstes vorgestellt. Darüber hinaus werden Wege aufgezeigt, wie die Rentenlücke geschlossen werden kann. 

Die VBLklassik ist eine Pflichtversicherung im Rahmen der betrieblichen Altersvorsorge für jene, die im öffentlichen Dienst tätig sind. Aufgrund Ihres Arbeitsvertrags haben Sie einen Anspruch auf eine betriebliche Altersvorsorge erworben.

Darüber hinaus gibt es mit der VBLextra eine freiwillige Versicherung im Rahmen der betrieblichen Altersvorsorge, mit der man für später vorsorgen kann. Mit der VBLextra können Sie mit eigenen Beiträgen eine zusätzliche betriebliche Altersvorsorge aufbauen und dabei mit der Riester-Förderung oder der Entgeltumwandlung auch die staatliche Förderung nutzen. Diese Möglichkeiten der staatliche Förderung werden ebenfalls vorgestellt.

Abgerundet wird der Vortrag mit Informationen zu Beratungsmöglichkeiten und dem Online-Service des VBL.

Im Rahmen eines Vortrags erhalten Sie einen Überblick über die Produkte der VBL und haben die Möglichkeit, allgemeine Fragen dazu zu stellen. Die Anliegen zu Ihrer individuellen Altersvorsorge durch die VBL können Sie zu einem späteren Zeitpunkt in einem Beratungsgespräch thematisieren.

Inhalte des Vortrags werden sein:

  • Die VBL
  • Pflichtversicherung VBLklassik (Tarifgebiet West)
  • Freiwillige Versicherung VBLextra
  • Ggf. Informationen für befristete wissenschaftliche Beschäftigte
  • Services
  • Fragen der Teilnehmenden

Inhalte der individuellen Beratung können sein:

  • Höhe der voraussichtlichen Rente aus der VBLklassik
  • Höhe der voraussichtlichen Rente aus der VBLklassik, wenn man früher aus dem Berufsleben aussteigt
  • mögliche Varianten der freiwilligen Versicherung VBLextra, die zur persönlichen Lebenssituation passen
  • Erstellung von Angeboten für die freiwillige Versicherung VBLextra
  • Fragen zur Entgeltumwandlung
  • Fragen zur Riester-Rente

Zusätzliche Informationen

Der Vortrag findet online statt. Allgemeine Fragen können im Rahmen des Austausches gestellt werden. Die individuellen Anliegen können im Rahmen der Telefonberatung besprochen werden. Sollten die angebotenen Termine nicht genügen, wird ein weiterer Beratungstag geplant.

Anmeldung
Die Anmeldung können Sie zu beiden Formaten formlos per E-Mail an weiterbildung(at)folkwang-uni.de vornehmen.

Gemeinsame Initiative
Diese Veranstaltung ist eine gemeinsame Initiative mit dem Gleichstellungsbüro.

Max. Anzahl der Teilnehmenden

Vortrag: unbegrenzt
Telefonberatung: 9

Anmeldeschluss

12. Mai 2023 – mit formloser E-Mail

 

Ansprechpartnerin

E-Mail

+49 (0) 201_4903-319