Rassismus und Hochschule – wie man über Rassismus sprechen lernen kann | Sensibilisierungsworkshop für Lehrende | *Gemeinsame Initiative mit dem Arbeitsbereich Antidiskriminierung*

Zielgruppe

Lehrende

Termin

1-tägiger Onlineworkshop,
08. Mai 2023 (Montag), 10:00 bis 16:30 Uhr

Dozent*innen

Tupoka Ogette und Stephen Lawson

Inhalte

Obwohl Rassismus in allen Bereichen der deutschen Gesellschaft wirkt, ist es nicht leicht, über ihn zu sprechen. Keiner möchte rassistisch sein und viele Menschen scheuen sich vor dem Begriff. Während Rassist*innen mit bewusst rassistischer Motivation agieren, sind wir alle von einer “rassistischen Sozialisierung”, also einem verinnerlichten, oft unbewussten und systemischen Rassismus betroffen. Das Sprechen über Rassismus und unsere eigene Verstrickung in diesem System ist ein erster wichtiger Schritt, um Rassismus selbst zu bekämpfen.

Tupoka Ogette und Stephen Lawson arbeiten mit einem praxisorientierten, interaktiven und wertschätzenden Ansatz, der zum Ziel hat, Menschen zu sensibilisieren und sie im Anschluss auch zu befähigen, handlungsorientiert und praxisnah eine rassismuskritische Perspektive sowohl in ihrem privaten als auch in ihrem Arbeitsumfeld, in ihrer Organisation und ihren Strukturen zu integrieren. In dem Workshop werden sie erste Impulse zu diesem Thema setzen.

Informationen zu den Dozent*innen

Tupoka Ogette wurde 1980 in Leipzig geboren und ist studierte Afrikanistin und Wirtschaftswissenschaftlerin. Sie arbeitet in der Dachregion (DE/CH/Ö) als Beraterin für eine rassismuskritische Auseinandersetzung in institutionellen, Organisations-, Unternehmens- und privaten Strukturen. Sie leitet Workshops zu Rassismus und dessen Auswirkungen auf die deutsche Gesellschaft und ist darüber hinaus als Rednerin und Autorin tätig.

Stephen Lawson, Bildhauer und Künstler ist der Ehemann von Tupoka Ogette. Er trägt die konzeptionelle und künstlerische Leitung der exit Racism-Projekte. Seit vielen Jahren ist er sowohl in der Kunstwelt als auch in der rassismuskritischen Bildungsarbeit tätig. Seit 2016 begleitet er Workshops zusammen mit Tupoka Ogette.

Zusätzliche Informationen

Der Workshop ist für alle offen, jedoch vor allem an weiße Personen gerichtet. Wir bemühen uns um einen sicheren und wertschätzenden Raum für alle.

BIPoC (Black, Indigenous, and People of Color) bitte beachten: Der Workshop kommt nicht komplett ohne Reproduktion aus. Wir gehen davon aus, dass es ein mehrheitlich weißer Raum wird. Es handelt sich demnach auch nicht um einen Empowerment-Raum, in dem wir nicht garantieren können, dass es nicht zu Verletzungen kommt. Dies sollte vor einer Teilnahme bedacht werden.

Dieser Workshop fand bereits am 09. Dezember 2022 statt. Für Teilnehmende des Dezembertermins empfiehlt sich der Aufbauworkshop: Rassismus und Hochschule | Lehrende | Aufbauworkshop

Der Workshop findet online statt.

Dieser Workshop ist eine gemeinsame Initiative mit dem Arbeitsbereich Antidiskriminierung.

Es besteht außerdem die Möglichkeit, an dem 1-stündigen Format „Q & A – Questions and Answers“ der Reihe „Rassismus und Hochschule“ teilzunehmen. Details finden Sie auf den Seiten des Arbeitsbereichs Antidiskriminierung: Link folgt

Max. Anzahl der Teilnehmenden

20 Teilnehmende

Anmeldeschluss

14. April 2023

 

Ansprechpartnerin

E-Mail

+49 (0) 201_4903-319