Sich konstruktiv abgrenzen – die eigenen Grenzen wahrnehmen, achten und aufrechterhalten
Zielgruppe
Mitarbeitende in Verwaltung und Technik sowie Lehrende des Mittelbaus und Lehrbeauftragte
Termin
2-tägiges Präsenzseminar,
12. Juni 2023 (Montag), 09:00 bis 17:00 Uhr und
19. September 2023 (Dienstag), 09:00 bis 17:00 Uhr
Veranstaltungsort
Folkwang Campus Essen-Werden
Dozent*in
Bettina Hahn
Inhalte
Im beruflichen Alltag sehen sich Mitarbeiter*innen und Lehrende häufig mit vielen verschiedenen Anforderungen konfrontiert. Aufgaben müssen erledigt, Ziele erreicht, Kommunikation aufrechterhalten, Bedürfnisse anderer befriedigt, Konflikte gelöst, Studierende unterrichtet werden und vieles andere mehr. Dabei kommt es nicht selten vor, dass Summe und Komplexität der Anforderungen nur schwer erfüllbar sind. Manch ein*e Mitarbeiter*in oder manch ein*e Lehrende*r wünscht sich in solchen Situationen mehr Abgrenzungskompetenz, v. a. wenn die eigene Kooperationsbereitschaft allzu häufig ‚genutzt‘ wird, manche Anliegen einfach überlasten oder weil die Kräfte erschöpft sind.
Wie können Sie Ihre Interessen diplomatisch – auch gegenüber Ihre*n Vorgesetzte*n – durchsetzen? Wie können Sie zu mehr persönlicher Souveränität finden und Ihre Bedürfnisse klar und beharrlich vertreten? Wie können Sie in Drucksituationen verbal und nonverbal präsent bleiben, statt allzu schnell einzulenken? Zu diesen Fragen soll die hier angebotene Veranstaltung einige Ideen, Impulse und Strategien liefern.
Inhalte des Seminars sind:
- Stark argumentieren: Statementtechniken sicher anwenden und die vier Faktoren der Überzeugungskraft nutzen.
- Einwände retournieren: mit Kritik umgehen und Vorwürfe, Provokationen und Killerphrasen souverän beantworten.
- Abgrenzungskompetenz vertiefen: sich selbst behaupten und sozialverträglich aber klar ‚nein‘ sagen.
- Körpersprache nutzen: non-verbale Zeichen kennen und einsetzen, Feedback zu Auftreten und persönlicher Wirkung erhalten.
- Ziele verwirklichen: Anliegen platzieren, Interessen klar vertreten und beharrlich verfolgen.
- Persönliche Muster erkennen: Glaubenssätze identifizieren, Stärken und Ressourcen entdecken und das eigene Selbstbild positiv(er) gestalten.
- Fallarbeit: individuelle Anliegen der Teilnehmenden lösungs- und handlungsorientiert bearbeiten, passgenaue Maßnahmen entwickeln.
Zusätzliche Informationen
In diesem Seminar wechseln sich theoretische Inputs mit praxisnahen Übungen ab. Kleingruppen- und Einzelarbeiten, sowie der Austausch in Diskussionseinheiten verdichten das Gelernte. Das Bearbeiten Ihrer persönlichen Fragen und Fallbeispiele ist gewünscht.
Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende in Verwaltung und Technik sowie Lehrende des Mittelbaus und Lehrbeauftragte – eine Teilnahme von Vorgesetzten oder Abteilungsleitungen ist nicht vorgesehen.
Max. Anzahl der Teilnehmenden
12 Teilnehmende
Anmeldeschluss
12. Mai 2023