Wissenschaft

Promotionen Musikwissenschaft / Musikpädagogik

Laufende Promotionsvorhaben in Musikwissenschaft

  • Bell, Fabian: „… Und ewig Schlafende, auch euch erwartet Tag“
  • Beyer, Marion: Interkonfessionalität im 19. Jahrhundert am Beispiel von Felix Mendelssohn Bartholdys kirchenmusikalischer Ästhetik
  • Borchers, Sebastian: Rhythmus und Klang. Grundlagen der transnationalen Wechselbeziehungen zwischen Deutschland und Polen in der Musik
  • Börsing, Christian: Zur Avantgarde der Rockmusik in Westdeutschland 1968–1975
  • Brosy, Maximilian: Die Künstleroper im 19. Jahrhundert
  • Dahm, Marcus: Der Trierer Domkapellmeister Michael Hermesdorff und die Choralrestauration des 19./20. Jahrhunderts
  • Dammann, Christian: Französische Wagner-Parodien von 1860 bis 1914
  • Desalm, Benjamin: Furtwängler und Toscanini. Beethoveninterpretation im Schatten des zweiten Weltkrieges 1939–1945
  • Engbers, Tobias: Studien zu Richard Strauss‘ Oper „Die schweigsame Frau“
  • Fess, Eike: Symphonie und Streichquartett – Parallele Gattungsdiskurse und Strukturentwicklungen
  • Giangkitseri, Maria: Konzepte und Praxen der musikalischen Ausbildung am Beispiel der einstimmigen liturgischen Musik der Ost- und Westkirche vom Mittelalter bis zum 21. Jahrhundert
  • Grossert, Sarah: Ästhetische Urteile und soziale Differenzierung. Praktiken der Klassifikation und Subjektivierung in Musikzeitschriften 1770–1840
  • Habelt, Jürgen: Begegnungen, Korrespondenten, Transfer. Eine Untersuchung zu gattungsgeschichtlichen Prozessen im Werk des Braunschweiger Komponisten Hans Sommer
  • Kabala, Mateusz: Mieczyslaw Karlowicz. Ein Komponist im Umfeld der Bewegung Junges Polen
  • Kelmendi, Arsim: Chorwerke albanischer Komponisten aus dem Kosovo
  • Kersken, Oliver: Die Hofmusiken der Pfalz-Neuburger Herzöge und Kurfürsten in der Residenzstadt Düsseldorf
  • Kloos, Franziska: Kollektive Autorschaft und der Wandel des Kompositionsprozesses
  • Krahl, Nora: Stimmbänder und Tonbänder. Sprachverwendung am Beginn der elektronischen Musik
  • Krüger, Lukas: Franz-Ignaz Bibers „Rosenkranz-Sonaten“
  • Kuchersky, Mikhail: Kirchenmusik am Hofe des Fürsten Nikolaus II. Esterházy
  • Kunze, Esther: Mona Lisa – eine Emanzipationsoper. Die Musikdramaturgie in Mayx von Schillings und Beatrice Dovskys Mona Lisa
  • Lange, Thomas: Orgelmusik im Nachkriegsdeutschland zwischen Kunstanspruch und liturgischer Funktion
  • Lindemann, Kirsten: Telemanns „Prediger-Einführungs-Musiken“
  • Loges, Annika: Louis Spohrs Faust im Kontext der Entwicklung der deutschen Oper der Romantik
  • Magesacher, Elisabeth: Kulturelle Diversität in Musikausstellungen. Museumsanalytische Untersuchungen
  • Naglav, Katharina: Wortausdruck in Brahms Requiem
  • Özdiker, Enver-Yalcin: Transkulturelle Prozesse zwischen osmanischer Kunstmusik und westlicher zeitgenössischer Musik
  • Petrov, Marin: Vom Ordnungsstreben, Einschüben und dem Umwerfen des Entwurfs; oder das Spiel mit Strukturen als Suche nach der Gestalt im Fluss. Über Aspekte der Musik Wolfgang Rihms
  • Piel, Sebastian: Abschied von Dresden – Kontextualisierung des Dresdner Requiem RMWV 10 von Rudolf Mauersberger
  • Salinga, Tobias: Volkstümlicher und deutscher Schlager als Soziotope
  • Sandmann, Anne-Katrin: Ophelia in der Musik des 20./21. Jahrhunderts
  • Schlothmann, Julia: Deutschsprachige Mose-Oratorien. Vergleichende musikanalytische Betrachtung im Kontext einer religions- und kulturgeschichtlichen Einordnung
  • Schmidt, Stefan: Künsterlisches Profil und Alleinstellungsmerkmale als Grundlage wirtschaftlichen Erfolgs am Beispiel freier Ensembles in der klassischen Musik
  • Schneider, Sven: Klassische Kunstmusik des 16. bis 18. Jahrhunderts in Bolivien, insbesondere aus den Sammlungen Chiquitos und Moxos
  • Seggioli, Alessandro: Stockhausen und das elektronische Studio des WDR
  • Sielczak, Christoph: Studien zur Musik des italienischen Futurismus
  • Spengler, Anja: Das „Unheimliche“ und „Skurrile“ in Kompositionen des Fin de siècle
  • Stinder, Frank: Diversität akustischer Anlagen im Instrumentanbau als Voraussetzung musikalischer Vielfalt am Beispiel konstruktiver Parameter im Flügelbau
  • Strothmann, Christiane: Der Umdze im Yundrung Bön
  • Swoboda, Elke: Komposition und Multimedialen Aspekten – audiovisuelle Konzepte am Ende des 20. Jahrhunderts
  • Tanir, Ada Gülen: Untersuchungen zur Satztechnik und Verhältnis von Theorie und Praxis bei Georg Muffat
  • Uyar, Serhat: Die Tradition des Ozan-Gesangs in der türkischen Musk
  • Wilhelm, Ursula: Modus und Melos. Studien an den Gesängen der Hildegard von Bingen
  • Winnen, Tobias: Ausbildung und Einübungspraxis in der Yué-Oper

Abgeschlossene Promotionen in Musikwissenschaft

  • Alsmeier, Judit: Komponieren mit Tönen. Nikos Skalkottas und Schönbergs „Komposition mit 12 Tönen“
  • Alonso Amat, Maria del Mar: Gegenwärtige Darstellung von Geor Friedrich Händel in Museen. Memorialkultur in Halle (Saale) und London im Vergleich
  • Becker, Jonas: Konzertdramaturgie und Programmgestaltung als Marketinginstrument am Beispiel der Orchester des Ruhrgebiets
  • Becker, Wolfgang: Die gregorianischen Gesänge des Essener Liber ordinarius – Transkription und vergleichende Untersuchungen zu den Gesängen aus den Handschriften Essen Hs. 19 und Düsseldorf Ms. 47
  • Drees, Stefan: Architektur und Fragment. Studien zu späten Kompositionen Luigi Nonos
  • Feldhordt, Philip: Anleitungen zur freien Fantasie. Improvisationstraktate des 18. und 19. Jahrhunderts im Vergleich
  • Frühauf, Tina: Orgel und Orgelmusik in deutsch-jüdischer Kultur
  • Gerlings, Hans Jakob: Der Codex 376 der Stiftsbibliothek von St. Gallen. Kodikologische und paläographische Erfassung und semiologische Studien
  • Gronemann, Peter: Varietas delectat. Mannigfaltigkeit in Messen des Johannes Tinctoris
  • Günnigmann, Manfred: Der Fall Werner Korte. Musikwissenschaft während des Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit in Münster – Versuch einer vergangenheitspolitischen Aufarbeitung
  • Hwang, Soondo: Klarinettenkammermusik in der Nachfolge von Johannes Brahms
  • Jacob, Andreas: Studien zu Kompositionsbegriff und Kompositionsart in Bachs Klavierübungen
  • Kammertöns, Christoph: Chronique scandaleuse. Henri Herz – ein Enfant terrible in der französischen Musikkritik des 19. Jahrhunderts
  • Kampe, Gorden: „Als ob's ein Märchen wär“. Studien zu märchentypischen Topoi im Musiktheater des 20. Jahrhunderts
  • Landreh, Konrad: Manuel de Fallas Ballettmusik
  • Linke, Ulrich: Der französische Liederzyklus von 1866 bis 1914. Entwicklungen und Strukturen
  • Orgass, Stefan: Disposition und Ausarbeitung in Bachs späten Clavier-Werken (1739–1749)
  • Reissenberger, Benjamin: Aufführungspraktische Studie exemplarischer Klarinettenwerke von Mozart bis Brahms
  • Siedenberg, Markus: Eine Analyse ausgewählter performativer Interpretationen von Beethovens „sonate testament“ c-Moll, op. 111
  • Stratz, Constanze: Ernst Toch in Kalifornien. Vom Exil zur Emigration
  • Strohmann, Nicole K.: Gattung, Geschlecht und Gesellschaft im Frankreich des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Studien zur Dichterkomponistin Augusta Holmès mit Werk- und Quellenverzeichnis
  • Stücker, Bianca: Gothic Electro – Die Funktionalisierung von Technik innerhalb des subkulturellen Kontexts
  • Tahriri, Madhid: Iranisch-europäische Instrumentalmusik im Kontext der Modernisierung der iranischen Musik und des iranischen Musiklebens ab 1850
  • Thomas, Christina: Historisch-kritische Edition von Robert Schumanns
    Romanzen und Balladen
  • Tienstra, Rens: Ostfränkische Melodievarianten in niederländischen Choralhandschriften des 12. bis 16. Jahrhunderts
  • Uhl, Markus: Die Choralreform im Umfeld des Trienter Konzils
  • Zwetzschke, Jana: „..ich bin sicher, dass ich ihn lieben lerne...“. Studien zur Bach-Rezeption in Russland

Laufende Promotionsvorhaben in Musikpädagogik

  • Eigenrauch, Sebastian: Entwicklung eines methodischen Instrumentariums zur Untersuchung des Zusammenhangs von musikdidaktischem und politischem Denken bei Musiklehrenden
  • Funke, Elisabeth: Untersuchungen zu Relevanzbedingungen neurobiologischer Forschung aus Sicht wissenschaftlicher Musikpädagogik
  • Psotta, Liza: Wissenstransfer – Wissenschaftskommunikation– Interdisziplinarität: Systematische und empirische Studien in musikpädagogischer Perspektive
  • Tigges, Lea: „Stimm-Bildung“: Untersuchungen musikalisch-kultureller Bildungsprozesse in Knabenchören
  • Wickel, Andreas: Humor und Musikunterricht
  • Wörner, Ruth: Lehren lehren – individuelle Sichtweisen auf Planung und Freiheit im musik- und bewegungspädagogischen Handeln – eine qualitative Interviewstudie

Abgeschlossene Promotionen in Musikpädagogik

  • Krause, Martina: Bedeutung und Bedeutsamkeit. Interpretation von Musik in musikpädagogischer Dimensionierung
  • Kruse, Andreas: Nähe und Distanz. Schnittpunkte von Musik und Religion im Kontext pädagogischer Reflexion
  • Mertens, Sebastian: Musik als klingende Didaktik – pädagogische Intentionalität als kompositorische Idee
  • Niegot, Adrian: Geschichtlicher Gehalt von Musik als didaktische Kategorie, oder: Wie kann Musikgeschichte durch Unterricht zur Geltung kommen?
  • Noll, Felizitas: Vom schönen Klang. Ästhetische Bildung am Klavier
  • Sachsse, Malte: Musikbegriff und Menschenbild im musikpädagogischen Denken des 20. Jahrhunderts
  • Schönwitz, Marcus G.: Musik und Bewegung in didaktischen Kontexten. Analyse eines Mythos und Konstruktion einer verständigen Unterrichtskultur
  • Starzinger, Hans Dieter: Schulische und außerschulische Musikerziehung in Nordrhein-Westfalen – ein quantitativer und qualitativer Vergleich
  • Wolff, Dagmar: Die Ω-Methode im Kontext klaviertechnischer Bewegungskonzepte. Modell zur Optimierung von Klaviertechnik, Lernstrategie und Rehabilitationskonzept unter Anwendung physiologischer und lernpsychologischer Gesichtspunkte