Hagen Rether

Kabarettist

Goldener Spaten 2005

Der Folkwang-Absolvent Hagen Rether ist mit dem Bayerischen Kabarettpreis „Der Goldene Spaten“ 2005 in der Sparte Senkrechtstarter ausgezeichnet worden. Der Preis wird einmal pro Jahr vom Bayerischen Rundfunk, dem Münchener Lustspielhaus und der Spatenbrauerei verliehen.

Förderpreis der Stadt Mainz zum Deutschen Kleinkunstpreis 2005

Der Folkwang-Absolvent Hagen Rether ist mit dem Förderpreis der Stadt Mainz zum Deutschen Kleinkunstpreis 2005 ausgezeichnet worden. Das Mainzer Forum-Theater unterhaus verleiht jährlich den Deutschen Kleinkunstpreis, er gilt als die bedeutendste Auszeichnung, die im deutschsprachigen Raum in den drei Sparten Kabarett, Chanson/Musik/Lied und Kleinkunst vergeben wird. Dazu kommt der Förderpreis der Stadt Mainz.

Deutscher Kleinkunstpreis 2008 für Hagen Rether

Der Kabarettist und Folkwang Alumnus Hagen Rether wird mit dem Deutschen Kleinkunstpreis 2008 ausgezeichnet. Die vom Mainzer Forum-Theater unterhaus einberufene Jury zeichne damit einen Kabarettisten aus, der mit sanfter Stimme und voller Angriffslust das Weltgeschehen beiläufig plaudernd auseinandernimmt, heißt es in der Begründung.


Der Deutsche Kleinkunstpreis ist der älteste deutsche Preis, der in den Sparten Kabarett, Chanson/Lied/Musik und Kleinkunst verliehen wird und mit jeweils 5.000 Euro dotiert ist. Er gilt zugleich als die bedeutendste Auszeichnung auf allen Gebieten der Kleinkunst. Neben Hagen Rether wählte die Jury die Dresdener Sängerin annamateur (Chanson/Lied/Musik) und den Berliner Horst Evers (Kleinkunst). Der Förderpreis der Stadt Mainz geht an den Comedian Tobias Mann und der Ehrenpreis des Landes Rheinland-Pfalz an Dieter Hildebrandt. Die Auszeichnungen werden am 10. Februar 2008 in Mainz verliehen.

Deutscher Kabarett-Preis 2010

Auszeichnung für Hagen Rether

Folkwang-Alumnus Hagen Rether erhält den Deutschen Kabarett-Preis, der vom nürnberger burgtheater vergeben wird. Gestiftet wird der Preis von der Stadt Nürnberg und ist mit 6000 Euro dotiert.


Die Jury des Burgtheaters begründet ihre Entscheidung unter anderem wie folgt:„Ohne falsche Rücksichtnahme auf politische Korrektheit stellt er unter dem immer gleichen Programmtitel Liebe in einem sich ständig verändernden Programm die komplizierter werdende Welt und bisweilen auch sich selbst in Frage. Er gibt sanft, aber eindringlich den Wolf im Schafspelz und entlarvt mit bitterbösen Beispielen die allseits vorhandene Scheinheiligkeit und Doppelmoral. Der klassische Aufklärer Hagen Rether öffnet die Augen für Hintergründe und Zusammenhänge und spricht beiläufig Wahrheiten aus, die den Zuschauer mit der Erkenntnis zurück lassen, dass auch er Teil des großen Spiels ist.“ www.burgtheater.de