Gleich zwei Chorkonzerte stehen in der Reihe Folkwang Abendmusik am Donnerstag, den
13. Juni, auf dem Programm.
Beide Konzerte sind zugleich die Masterprojekte der Folkwang Studierenden Julia Best und Michael Park aus der Klasse von Jörg Breiding, Professor für Dirigieren | Chorleitung, Leitung gemischter Ensembles.
Am Sonntag, den 30. Juni 2019, werden im Rahmen der Folkwang Preis Gala exzellenten Studierenden der Folkwang Universität der Künste Preise in verschiedenen Sparten verliehen. Die Folkwang StudiScouts haben sich mit einigen Preisträger*innen über ihre Arbeiten unterhalten.
StudiScout Verena Kossin sprach mit Philip Feldhordt, Preisträger in der Sparte Musikwissenschaft, der für seine Doktorarbeit den Folkwang Preis erhalten hat.
Bei der beliebten Konzertreihe „Große Klaviermusik_Sparkassenkonzerte veranstaltet von der Folkwang Universität der Künste“ ist nächste Woche die südkoreanische Pianistin Yeol Eum Son zu Gast. Yeol Eum Son ist international bekannt und spielte als Solistin bereits in namhaften Konzerthäusern wie der San Francisco Chamber Society, dem House of Music in Moskau oder dem KKL Luzern.
weiterlesenZum Sommersemester 2018 wurde Thomas Hoppe als Professor für Klavierkammermusik an die Folkwang Universität der Künste berufen. In seinem Antrittskonzert gibt er am 01. Juni gemeinsam mit seinem international erfolgreichen ATOS Trio Einblicke in sein Können und stellt Kompositionen aus drei Jahrhunderten vor.
weiterlesenDer Folkwängler Tristan Berger hat mit seiner Produktionsfirma Backwoods Entertainment die höchstdotierte Auszeichnung für digitale Spiele in Deutschland erhalten: „Unforeseen Incidents“ wurde in der Kategorie „Bestes Jugendspiel 2019“ mit dem Deutschen Computerspielpreis für seine „spannende, hervorragend inszenierte Geschichte und die bestechende technische Umsetzung“ mit einem Preisgeld von 75.000 Euro ausgezeichnet.
weiterlesenDer Folkwang Studiengang Jazz präsentiert sich diesen Frühling mit gleich zwei besonderen Veranstaltungen, bei denen Folkwang Studierende und Lehrende die ganze Bandbreite dieser facettenreichen Musikrichtung bespielen.
weiterlesenDie vier Vokalensembles der Folkwang Universität der Künste haben im Mai die besondere Gelegenheit, mit dem bekannten britischen A-Cappella-Ensemble VOCES8 in einer Masterclass zusammenzuarbeiten. Die mit VOCES8 erarbeiteten Chorstücke werden der Öffentlichkeit anschließend bei freiem Eintritt in einem gemeinsamen Abschlusskonzert präsentiert.
weiterlesenAm 17. und 18. Mai treffen sich Flötistinnen und Flötisten aus aller Welt zu den NRW Flute Days an der Folkwang Universität der Künste. Interessierte Zuhörerinnen und Zuhörer jeden Alters können sich auf zwei ausgefüllte Tage mit Konzerten, Meisterkursen, Workshops, Noten- und Flötenausstellungen sowie einem „Open-Space“-Konzeptwettbewerb freuen.
weiterlesenVor einem Jahr ist das auf zeitgenössische Werke spezialisierte Ensemble BRuCH zum „Ensemble in Residence“ an Folkwang gekürt worden. Zu dem Titel gehört neben einem öffentlichen Auftritt auch die Arbeit mit Studierenden. Beides ist nun im Abschlusskonzert der Komponist*innenwerkstatt „BRuCH-Stücke“ zu erleben.
weiterlesenAm Mittwoch, 08. Mai, wurde folkwang junior, das Institut für künstlerische Nachwuchsförderung der Folkwang Universität der Künste, im Kreis geladener Gäste und in Kooperation mit der Musik- und Kunstschule Duisburg feierlich eröffnet.
weiterlesenDer syrische Regisseur Talal Derki dokumentiert in „Of Fathers and Sons“ die Geschichte zweier Brüder in seinem Heimatland, die in einem islamistischen Umfeld aufwachsen, und begleitet sie mit der Kamera über zwei Jahre hinweg.
weiterlesenFolkwang SYMPHONY, das Sinfonieorchester der Folkwang Universität der Künste, besteht bereits seit Gründung der Hochschule im Jahr 1927. In dem groß besetzten Ensemble spielen Studierende aller Instrumentalklassen.
weiterlesenDer 31. Jahreskongress des Bundesverbands Deutscher Gesangspädagogen (BDG) ist dieses Jahr auf dem Campus Essen-Werden der Folkwang Universität der Künste zu Gast. Die Öffentlichkeit ist herzlich willkommen.
weiterlesen
Die Hochschulstiftung Folkwang hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Ausbildung, Lehre und Weiterentwicklung von Musik, Theater, Tanz, Gestaltung und Wissenschaft an der Folkwang Universität der Künste zu fördern. Ein schönes Beispiel für die Arbeit der Hochschulstiftung kann die interessierte Öffentlichkeit am Dienstag, 30. April, um 19.30 Uhr im Kammermusiksaal am Campus Essen-Werden erleben: Während des Konzerts der Klasse Prof. Mintcho Mintchev werden erstmalig zwei neue Violinen des Londoner Geigenbauers Peter Greiner zu hören sein, die durch die Hochschulstiftung Folkwang finanziert wurden.
In der beliebten Konzertreihe High Potential Classix steht die junge Folkwang Elite zusammen mit namhaften Gastorchestern auf der Bühne. Unter der Leitung des spanischen Dirigenten Pablo Mielgo konzertieren Ende April die drei Solisten Ghislain Portier (Violoncello, Klasse Prof. Richter), Nathan Tishin (Violine, Klasse Prof. Boris Garlitsky) und Bogdan Shalyga (Violine, Klasse Klasse Prof. Boris Garlitsky) mit der Neuen Philharmonie Westfalen.
weiterlesen