Wege ins Ausland - Schritte
Sie haben sich entschieden, ein Semester im Ausland zu absolvieren? Hier finden Sie die wichtigsten Schritte.
Zunächst sollten Sie beachten, dass ein Auslandsaufenthalt frühzeitig geplant werden sollte. Rechnen Sie etwa 12 Monate ein, da viele Förderprogramme lange Bewerbungszeiten voraussetzen.
1. Überlegen Sie sich, wann ein Auslandsaufenthalt in Ihr Studium passen würde und wie lange Sie im Ausland bleiben möchten. Prüfen Sie auch, ob Ihre Sprachkenntnisse für einen Auslandsaufenthalt ausreichen.
Informationen erhalten Sie im International Office und auf den Seiten des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD)
Zur sprachlichen Vorbereitung bietet sich u.a. das Forum „Sprachtandem“ an. Im E-Learning-Bereich des FolkwangWeb kann man unter „aktuell“ passende Sprachlernpartner*innen finden.
2. Kontaktieren Sie Ihre Lehrenden und klären Sie, ob und in welchem Umfang Studienleistungen, die im Ausland erbracht werden, angerechnet werden können.
3. Informieren Sie sich über Studienmöglichkeiten im Ausland. Wählen Sie sich ein Land und recherchieren Sie die Studienbedingungen dort. Suchen Sie sich eine Hochschule, sowie Ihr Studienfach. Informationen zu Ländern und Studienmöglichkeiten im Ausland finden Sie unter
DAAD | Studienmöglichkeiten und DAAD | Virtuelle Beraterin
und natürlich im International Office.
4. Sobald Sie mit der konkreten Planung beginnen wollen, besuchen Sie uns im International Office. Wir können Ihnen mitteilen, ob mit Ihrer Wunschhochschule bereits ein Partnerschaftsabkommen besteht. Wenn ja, dann können Sie sich direkt bei uns bewerben. Wenn nicht, empfiehlt es sich, dass Sie nach Kontakten Ihrer Wunschhochschule suchen, eine*n Dozent*in direkt ansprechen und sich bewerben.
5. Überprüfen Sie die Anforderungen der Gasthochschule und des Aufenthalts im Gastland. Das heißt: Recherchieren Sie, welche Voraussetzungen an der Gasthochschule erfüllt werden müssen, ob Sie ein Visum benötigen, welche Fristen es zu beachten gilt etc.
6. Beginnen Sie mit der finanziellen Planung. Die Liste der Lebenshaltungskosten in Europa ist vielleicht hilfreich. Überdenken Sie, ob ausreichende Mittel für Flug, Lebenshaltung und Studiengebühren zur Verfügung stehen. (Einige Länder verlangen z.B. einen Nachweis, dass ausreichend Kapital für den Aufenthalt zur Verfügung steht.) Setzen Sie sich mit dem International Office in Verbindung und recherchieren Sie Förderungsmöglichkeiten:
- für den europäischen Raum: ERASMUS
- für Australien und Neuseeland: Institut Ranke-Heinemann oder www.gostralia.de
- für Frankreich: Deutsch-Französisches Jugendwerk
- für USA: Fulbright Kommission
- für Sprachassistenten im Ausland/Assistant teacher: www.kmk.org/pad/home.htm
- weltweit: Auslandsbafög oder diverser Bildungskredite
7. Bewerben Sie sich rechtzeitig und stellen Sie alle Anträge fristgerecht. Informationen zur Bewerbung finden Sie hier.
Das International Office steht Ihnen bei Fragen zu allen Schritten gern zur Seite.