Folkwang

zwanzig52: Fragen an die Welt von morgen

Eine interdisziplinäre Ermutigung zur Entwicklung innovativer Produkt- und Unternehmenskonzepte im Rahmen einer nachhaltigen Wirtschaft

Die Folkwang Universität der Künste und das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie laden ein zu einem Kongress mit Studierenden unterschiedlicher Disziplinen am 15. März 2016 von 10 bis 20 Uhr im SANAA-Gebäude am Campus Essen-Zollverein. Ernst Ulrich von Weizsäcker und Max Schön (Präsident des Club of Rome bzw. Präsident der deutschen Gesellschaft des Club of Rome) werden zur Eröffnung über die sich wandelnden Rahmenbedingungen des Gestaltens im Jahr 2052 berichten – ausgehend vom neuen Bericht an den Club of Rome. [Jorgen Randers: 2052. Der neue Bericht an den Club of Rome. oekom Verlag, München 2012]

zwanzig52.jpg

 

Die Designbranche steckt in einem tiefgreifenden Umbruch. Junge GestalterInnen entwerfen nicht mehr zwangsläufig physische Objekte: Netzwerkkommunikation, digitale Interaktion, virtuelle Räume und komplexe Produkt-Dienstleistungssysteme sind Herausforderungen, die in interdisziplinär aufgestellten Teams bearbeitet werden. Welche Rolle spielen GestalterInnen mit ihren spezifischen Kompetenzen in diesem Zusammenhang? Wie können andere Disziplinen von ihnen profitieren? An welchen Orten treffen die unterschiedlichen Talente aufeinander?

Das Streben nach einem erfüllten Leben ist eng verknüpft mit dem Wunsch nach einer als sinnvoll empfundenen beruflichen Tätigkeit. GestalterInnen wollen innovative Produkt- und Unternehmenskonzepte für die sustainable economy entwickeln. Die Kooperation zwischen der Folkwang Universität der Künste und dem Wuppertal Institut vermittelt zwischen gestalterischem Wollen und gesichertem Wissen. An diesem Tag möchten wir unsere Gäste dazu ermutigen, eine aktiv gestaltende Rolle in der wachsenden sustainable economy anzustreben. Der Tag dient der Vernetzung unterschiedlicher Disziplinen und Kompetenzen. Und er verspricht faszinierende Einblicke in die Gedankenwelt der Studierenden mit ihren Vorstellungen von Arbeit, Freizeit und Konsum mit dem Zeithorizont 2052!

Junge GründerInnen sprechen über ihre Motivation und Erfahrungen. Fachleute unterschiedlicher Disziplinen untersuchen die Zukunftsperspektiven für das Jahr 2052: Wie werden wir wohnen? Was werden wir konsumieren? Welche Bedeutung wird der Raum für uns haben? Die Einsichten der Fachleute beleuchten schlaglichtartig das Umfeld, in dem sich Projekte und Ideen für 2052 werden durchsetzen müssen.

Die deutsche Gesellschaft des Club of Rome hat Studierende an drei Hochschulen (Folkwang Universität der Künste, Essen; ecosign, Köln; Bergische Universität Wuppertal) zu einem Ideenwettbewerb um nachhaltige Produkt- und Geschäftsideen aufgerufen. Die Ergebnisse dieser Projekte, wissenschaftlich begleitet durch das Wuppertal Institut, werden im Rahmen dieses Kongresses vorgestellt, mit ExpertInnen diskutiert und von einer prominent besetzten Jury prämiert.

Der Kongress richtet sich an Studierende und Young Professionals verschiedener Fachrichtungen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Teilnehmerzahl begrenzt. Die Anmeldung ist noch bis zum 28. Februar 2016 über die Internetseite www.zwanzig52.de möglich. Eventuelle Restplätze werden am Veranstaltungstag vor Ort vergeben.

Ort
Folkwang Universität der Künste
Campus Essen-Zollverein | SANAA-Gebäude
Gelsenkirchener Str. 209
45309 Essen

Zeit
Dienstag, 15.03.16 | 10 bis 20 Uhr

Kontakt
Christin Heinze
christin.heinze(at)folkwang-uni.de

Weitere Informationen und Anmeldung

www.zwanzig52.de
www.facebook.com/zwanzig52

 

Christin Heinze / 15. Februar 2016