Gesellschaftliche, technologische, ökologische und ökonomische Veränderungen fordern von GestalterInnen zunehmend neues Denken und Handeln. Wie können Theorie und Praxis verknüpft werden und verschiedene Disziplinen sinnvoll zusammen arbeiten? Diese und weitere Fragen stehen im Fokus des öffentlichen Symposiums „Transdisziplinäre Gestaltung. Essays der Folkwang Universität der Künste“ am 06. und 07. Juli am Campus Essen-Zollverein.
Beginn ist am Donnerstag, 06. Juli, um 16.00 Uhr. Parallel dazu wird ebenfalls im SANAA-Gebäude die Begleitausstellung von Studierenden des Folkwang Graduate Programms Gestaltung Heterotopia eröffnet. Sie zeigt, wie Texte den kleinen Raum des Buches verlassen und auf der über 1000qm großen Fläche mit verschiedenen Inszenierungen leibhaftig zugänglich werden.
Anlass des Symposiums ist die Veröffentlichung des gleichnamigen Buchs, das im Frühjahr 2017 beim Passagenverlag unter der Herausgeberschaft von Prof. Alan N. Shapiro, Prof. Marion Digel und Irmi Wachendorff erschienen ist. Shapiro ist bis zum Ende des Sommersemesters 2017 Gastprofessor für Transdisziplinäre Gestaltung im Folkwang Graduate Programm Gestaltung Heterotopia. In dem Studiengang ergründen Studierende und Lehrende gemeinsam die Chancen von Transdisziplinarität. Hier ergänzen sich Wissen, Ideen und Theorie, um mit innovativen Designprojekten Lösungen für Probleme unserer Zeit zu entwickeln. In der Publikation sind neben Essays von WissenschaftlerInnen und PraktikerInnen ebenfalls Texte von Studierenden veröffentlicht.
Der Eintritt zum Symposium ist frei. Wer teilnehmen möchte, kann sich noch bis zum 05. Juli unter katharina.umbach(at)folkwang-uni.de anmelden.
Alle Programmpunkte des Symposiums im Überblick:
Donnerstag, 06. Juli
16.00 Uhr:
Begrüßung und Einführung
_Marion Digel
16.20 Uhr:
Eröffnung der Begleitausstellung
Irmi Wachendorff und Katharina Umbach mit den Studierenden Anastasija Delidova, Sabet Regnery, Eicke Riggers, Sebastian Sowa, Anne-Clara Stahl, Denise Werth, Xiaoshuang Guo, Lulu Zhao
16.40 Uhr:
Keynote: Gestalt und Gestaltung. Wer bin ich und wer ist mein Design-Projekt?
_Alan N. Shapiro
17.30 Uhr:
Von Fiktion lernen
_Florian Arnold
18.05 Uhr:
From Smart to Empathic and Integrative Hybrid Design
_Christina Miranda de Almeida
18.40 Uhr:
Visual demonstration: Metamathematical Notions to Serve a Hypermodern World
_Alexis Clancy
19.15 Uhr:
Performance: Anleitung
_Benjamin Gages
Freitag, 07. Juli
09.30 Uhr:
Intro
_Irmi Wachendorff und Katharina Umbach
09.45 Uhr:
Geheimnis, Opazität, Verbergung
_Eicke Riggers
10.10 Uhr:
Der Garten im Zeitalter der Digitalisierung
_Sebastian Sowa
10.35 Uhr:
Let’s figure out that shit together! Gestaltung einer learning community
_Moritz Kotzerke und Christian L. Berens
11.20 Uhr:
Performance: Bounding
_Regan O‘Brien
12.45 Uhr:
Intro
_Marion Digel
13.00 Uhr:
Das Postsharistische Zeitalter
_Benjamin Foerster-Baldenius
13.35 Uhr:
Heterotopia und transdisziplinäre Gestaltung
_Vera Kockot-Baur und Ruedi Baur
14.35 Uhr:
Podiumsdiskussion – Chancen und Herausforderungen in der transdisziplinären Gestaltung
_Moderation: Irmi Wachendorff und Katharina Umbach
_Podium: Ruedi Baur, Benjamin Foerster-Baldenius, Alan N. Shapiro und Studierende des Folkwang Graduate Programms Gestaltung Heterotopia
Collmann / 30. Juni 2017