Folkwang

Konzertexamen Recitals am Campus Duisburg

David Petrlik (Violine) und Eduard Kiprsky (Klavier) im Kleinen Konzertsaal

Die Folkwang Studenten David Petrlik (Klasse: Prof. Boris Garlitsky) und Eduard Kiprsky (Klasse: Prof. Boris Bloch) schließen am 28. und 29. Juni ihr Exzellenzstudium im Folkwang Konzertexamen jeweils mit einem Solo Recital ab. Das Konzertexamen ist der höchste von deutschen Musikhochschulen zu vergebende Abschluss. Konzertbeginn im Kleinen Konzertsaal am Folkwang Campus Duisburg ist jeweils um 19.30 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Konzertexamen.jpeg

 

Den Auftakt macht am Mittwoch, 28. Juni, David Petrlik. Auf dem Programm stehen Sonate für Violine solo op. 27 Nr. 3 von Eugène Ysaÿe, Violinsonate Nr. 3 d-Moll op. 108 von Johannes Brahms, Sonate für Violine und Klavier g-Moll L.140 von Claude Debussy und Violinsonate Es-Dur op. 18 von Richard Strauss.
Am Donnerstag, 29. Juni, präsentiert Eduard Kiprsky mit Sonate C-Dur Hob. XVI:48 von Joseph Haydn, Fantasie C-Dur D 760 „Wandererfantasie" von Franz Schubert, Sergej Rachmaninows Variationen über ein Thema von Corelli op. 42 und drei Sätzen aus Igor Strawinsky „Petruschka" sein ebenso anspruchsvolles Programm für Klavier.

Der Exzellenzstudiengang Folkwang Konzertexamen dient der intensiven Ausbildung von InstrumentalsolistInnen, SängerInnen, KomponistInnen sowie von Kammermusikensembles. Auf Basis der künstlerischen Persönlichkeitsentwicklung erwerben die AbsolventInnen im Laufe des Studiums die notwendigen künstlerischen Fähigkeiten, um sich im internationalen Konzertbetrieb zu behaupten.

 


David Petrlik | Kurzbiographie
David Petrlik wurde 1995 geboren. Mit 14 Jahren wurde er am Conservatoire de Paris in die Klasse von Prof. Boris Garlitsky und Prof. Igor Volochin aufgenommen. Er besuchte Kammermusikkurse bei Itamar Golan, François Salque, Marc Coppey, und Claire Désert.
Meisterkurse bei Leonidas Kavakos, Pinchas Zukerman, Vadim Repin, Renaud Capuçon und Vadim Gluzman ergänzten seine Ausbildung. Momentan befindet er sich im Konzertexamen an der Folkwang Universität der Künste. Petrlik wurde bei der Kocian Violin Competition und beim Concours Flame mit Ersten Preisen ausgezeichnet. Außerdem ist er Preisträger des Concorso Andrea Postachini, des Concours de Violon Gniette Neveu d’Avignon, der IV International Jascha Heifetz Competition for Violinists und des Concorso Internazionale di Violino „Premio Rodolfo Lipizer“. 2013 wurde er mit dem „Giuliano Pecar-Preis“ in der Kategorie „best performance of a virtuoso work“ ausgezeichnet. Des Weiteren erhielt er von der Fondation de France das „Huguet Bourgeois-Stipendium“. Mit dem Pianisten Alexandre Kantorow gewann Petrlik letztes Jahr den „André Hoffmann” Preis für die beste Interpretation eines Werkes von Toshio Hosokawa bei dem „Sommets Musicaux de Gstaad" Festival in der Schweiz und dieses Jahr den dritten Preis beim „Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb”.
David Petrlik gab Soloabende in vielen europäischen Ländern und spielte als Solist mit dem Radiosymphonieorchester Prag, der Kremerata Baltica oder der Klassischen Philharmonie Bonn. Mit L’ensemble Olivier Messiaen ist er Stipendiat der Fondation Singer-Polignac. Er ist außerdem Stipendiat der Villa Musica Rheinland-Pfalz. David Petrlik spielt auf einer P. Guarnerius Geige „ex Schubert“ von 1702, die ihm die Villa Musica Rheinland-Pfalz zur Verfügung gestellt hat.

Weitere Infos unter: www.davidpetrlik.com


Eduard Kiprsky | Kurzbiographie
Den Grundstein seines Könnens legte Eduard Kiprsky, der 1986 in Sankt Petersburg geboren wurde, mit seiner Ausbildung am Konservatorium seiner Heimatstadt. Bis zu seinem Abschluss 2010 studierte er bei Prof. Alexander Sadler. Danach wechselte er an die Folkwang Universität der Künste in Essen und erwarb bereits nach einem Jahr das Diplom. Sein anschließendes Post Graduate Studium an der Folkwang Universität der Künste bei Prof. Boris Bloch schloss er mit Auszeichnung ab. Derzeit absolviert er dort noch den Exzellenzstudiengang Konzertexamen, was er demnächst abschließen wird. Viele Wettbewerbserfolge und Auszeichnungen dokumentieren sein Können. So wurde er zum Beispiel 2009 von der Köhler-Osbahr-Stiftung ausgezeichnet und zählt seit 2015 zu den Gewinnern des Franz Liszt-Wettbewerbs in Parma (Italien). Zudem widmet sich der junge Pianist erfolgreich in vielfältiger Weise der Kammermusik und der Komposition. Unter anderem wurde er 2008 Preisträger des Internationalen Wettbewerbs für Vokalmusik mit Klavierbegleitung „Drei Jahrhunderte Klassische Romanze“ in Sankt Petersburg und eines seiner Werke „Adagio für Streichquartett und Harfe“ wurde in der New Yorker Carnegie Hall uraufgeführt.


Weitere Infos unter: www.eduardkiprsky.com/de

Bildrechte: Yannick Coupannec | Vladimir Matusevich

 

Ziganki / 16. Juni 2017