Folkwang

Folkwang Student Daniel Rauch entwirft Solarauto für Wettbewerb in Australien

Offizielle Vorstellung am 05. Juli / SolarCar startet bei „World Solar Challenge“

Das selbst entworfene Auto einmal auf der Straße fahren sehen – ein Traum vieler GestalterInnen. Für Daniel Rauch hat er sich erfüllt. Er ist Student im Folkwang Graduate Programm Gestaltung Heterotopia. In Zusammenarbeit mit der Hochschule Bochum hat Rauch das SolarCar „thyssenkrupp blue.cruiser“ entworfen. Am 05. Juli wird der solarbetriebene Sportwagen, mit dem die Bochumer am 08. Oktober bei der „World Solar Challenge“ in Australien starten, offiziell an der Hochschule Bochum vorgestellt.

bluecruiser_print_02.jpeg

 

Daniel Rauch studiert an der Folkwang Universität der Künste bei Prof. Anke Bernotat, Industrial Design-Professorin für Konzept & Entwurf. Er ist verantwortlich für die Gestaltung und Konstruktion der Außenkarosserie sowie einen Großteil des Innenraums. Das Exterior-Design zeichnet sich durch eine markante Silhouette aus, bei der sich die Schulterkurve in einem Zug von den Frontscheinwerfern bis zum aerodynamisch geformten Heck zieht. Klare geometrische Grafiken, die durch die Form der Solarzellen inspiriert wurden, finden sich von den Seitenscheiben bis ins kleinste Detail wie den Scheinwerfern oder den Lufteinlässen wieder. Mit einer Länge von 5 Metern und einer Höhe von weniger als 1,20 Meter bietet das Coupé Platz für vier Personen. Ein Pluspunkt, denn: Jede weitere Person im Wettbewerb führt zu einer höheren Punktzahl bei der Gesamtwertung der „World Solar Challenge“.

Bereits zum siebten Mal ist das rund 50-köpfige Studierendenteam der Hochschule Bochum bei dem Wettbewerb für Solarfahrzeuge dabei. In dem knapp 3000 km langen Wettbewerb führt der Weg die TeilnehmerInnen in sechs Tagen von Darwin bis Adelaide.
?
Mit der Entscheidung, für das blue.cruiser-Projekt erstmals einen Industrial Designer ins Boot zu holen, setzt die Bochumer Projektgruppe auf weitere Qualitätsmerkmale ihres neuen SolarCars: Gestaltung und verbesserte Aerodynamik.

Angefangen hat die Zusammenarbeit zwischen Daniel Rauch und der Hochschule Bochum im Dezember 2015. „Auf einem Symposium habe ich durch meine Professorin Anke Bernotat zwei Studierende der Hochschule Bochum aus dem SolarCar-Team kennengelernt“, erzählt Rauch. „Der Designprozess startete nur wenige Wochen später.“

Rund 18 Monate hat Rauch eng mit den Studierenden der Hochschule Bochum, die für Mechanik, Elektrik und Strategie verantwortlich zeichnen, zusammengearbeitet. Was als Skizze und später als 3D-Modell am Computer begann, ging schnell in den Fertigungsprozess über: Ein halbes Jahr tüftelten die angehenden Ingenieurinnen und Ingenieure mithilfe von Technologie von thyssenkrupp an dem blue.cruiser. Dabei setzten die Entwickler das neue SolarCar-Modell vor allem auf den ökologischen Prüfstand: Nachhaltigkeit mit Materialien aus Naturfaser sind zum Leitfaden der Fahrzeugentwicklung geworden.

Der „thyssenkrupp blue.cruiser“ wird bei der „World Solar Challenge“ in der Cruiser-Klasse starten, in der Alltagstauglichkeit, eine Straßenzulassung im Ursprungsland und mindestens zwei Sitzplätze vom Reglement verlangt werden. Über den Sieg entscheidet nicht die Geschwindigkeit. Vielmehr zählen die Anzahl der Personen, die transportiert werden und die verbrauchte Energie, gemessen in der Anzahl der Batterieladungen über das Stromnetz.

Die Hochschule Bochum konstruiert und baut seit über 15 Jahren von Solarenergie angetriebene Elektrofahrzeuge. Einer der Sonnenwagen hat 2012 die Welt nur mit Sonnenenergie umrundet und hält den Guinness-Rekord für die längste solarautark gefahrene Strecke mit 29.753 Kilometern.

Foto: Hempel Photography // zerone Düsseldorf GmbH

 

Collmann / 22. Juni 2017