Folkwang

Folkwang LAB „Wir sind Nachbarn“ präsentiert Projekte zur Förderung des nachbarschaftlichen Miteinanders im Eltingviertel

Projektvorstellung und Aktionen im Viertel vom 24. bis zum 26. März

Im Folkwang LAB „Wir sind Nachbarn“ entwickeln NachbarInnen und Studierende gemeinsam Ideen zur Förderung des Zusammenlebens im Essener Eltingviertel. Wie kann man von einem Nebeneinander zu mehr Miteinander gelangen? Welche Rolle spielen dabei gestalterische und wissenschaftliche Tätigkeiten und wie können diese gemeinsam mit NachbarInnen für die Nachbarschaft eingesetzt werden?

WirsindNachbarn_Viertelexpeditionen.jpg

 

Die Ideen und Ergebnisse dieses Forschungs- und Gestaltungsprojekts werden vom 24. bis zum 26. März an verschiedenen Orten im Eltingviertel erlebbar. Auf dem Programm stehen Führungen durchs Viertel, Kneipen-Jams, Tausch-Events und vieles mehr. Los geht es mit einer Vorstellung der Projekte am 24. März von 19.00 bis 22.00 Uhr. Expeditions-Start ist das Atelier VierViertel an der Altenessener Str. 77. Alle NachbarInnen und Interessierten sind herzlich eingeladen teilzunehmen.

Die im Rahmen des Folkwang LABs „Wir sind Nachbarn“ entstandenen Projekte befassen sich mit der Aufbereitung der historischen Identität des Viertels (Lena Halbedel, 1. Semester Folkwang Graduate Programm Gestaltung Heterotopia), den Zukunftswünschen der dort lebenden Kinder (Tina Boes 3. Semester Heterotopia, Sascha Denhard 7. Semester Industrial Design), der Stärkung des Zusammenhalts und der Identifikation unter den Gewerbetreibenden der Kleinen Stoppenberger Straße (Ana Becher, 5. Semester Kommunikationsdesign; Rosa Hausmann, 5. Semester Kommunikationsdesign), der Förderung von gegenseitiger Hilfe und materiellem Austausch (Sophie Gnest, 3. Semester Heterotopia) sowie der Gestaltung von Treffpunkten (Maren Precht, 5. Semester Heterotopia; Jasmina Jäger 1. Semester Heterotopia).

Der interdisziplinäre Folkwang Gedanke und der aktive transdisziplinäre Austausch werden besonders in den „Folkwang LABs“ gefördert. Ein Folkwang LAB hat ein Thema von gesellschaftlicher Relevanz und ist von experimentellen und forschenden, künstlerischen und praktisch angewandten Anteilen gekennzeichnet. LABs sind interdisziplinäre Projekte, die durch Kooperationen von mindestens zwei oder mehreren Disziplinen – innerhalb wie außerhalb der Hochschule, regional wie international – geprägt sind.

Das Programm vom 24. bis 26. März im Detail:
FR_24.03.
VORSTELLUNG DER PROJEKTE
19 – 22 UHR | Start im VierViertel, Altenessener Strasse 77
Abendlicher Spaziergang zu den Projektorten inklusive „Wegpäckchen“ mit kulinarischen und kreativen Kleinigkeiten für alle TeilnehmerInnen

SA_25.03.
SCHENKSCHRANK-EINWEIHUNG
15 – 17 Uhr | Kiosk am Bolzplatz, Ostermannstraße Ecke Eltingstraße
Bringen Sie einen Gegenstand zum Verschenken mit, um den Schenkschrank gemeinsam einzuweihen. Vielleicht ist ja auch für Sie ein Fundstück aus dem Viertel dabei?

SA_25.03.
RAKETEN-TOUR
17 – 19 Uhr | vor dem Atelier elTing, Eltingstraße 26
Zusammen mit unseren kleinen PilotInnen des Viertels werden wir deren Wunschraketen feierlich im Viertel installieren, die in drei vorhergehenden Workshops erarbeitet wurden.

SA_25.03.
KNEIPEN-JAM
19 - 21 Uhr | Rasta Oldtimer Lounge, Kleine Stoppenberger Straße
Ob Instrument, Alltagsgegenstand, eine Kronkorkenrassel oder Barhockertrommel – Alles was Klänge und Töne erzeugt, ist herzlich willkommen.

SO_26.03.
EXPEDITION WASCHTREFF
13 – 15 Uhr | im „wunderbaren Waschsalon“, Eltingstraße 4
Ein Treffpunkt mit Schleuderstücken, Geschichten und Überraschungen.

SO_26.03.
HISTORY SPAZIERGANG
15 - 17 Uhr | an der Haltestelle „Am Freistein“
Wir folgen den Spuren und Geschichten des Eltingviertels. Als kleine Stärkung gibt es Apfelkuchen nach einem alten Originalrezept aus dem Viertel.

Ansprechpartnerin:
Prof. (stv.) Carolin Schreiber
Tel.: 0163_4809622
Mail: carolin.schreiber(at)folkwang-uni.de

Nähere Informationen zum Folkwang LAB „Wir sind Nachbarn“ finden Sie auch unter nachbarn.folkwang-uni.de oder über nachbarn(at)folkwang-uni.de.

Flyer

 

Jan Üblacker / 24. März 2017