Folkwang

Spitzenleistungen der Folkwang Flötist*innen

zurück

Internationale Preise und Förderungen

 

Gleich drei Masterstudierende der Flötenklasse von Prof. Anne-Cathérine Heinzmann waren bei renommierten Wettbewerben und Auswahlspielen erfolgreich.

 

Itay Shamir (M.Mus. Orchesterspiel) gewann den 1. Preis beim Dutch International Piccolo Competition. Der internationale Flötenwettbewerb findet jährlich im April während des Adams Flute Festival in den Niederlanden statt und richtet sich an junge Talente. Bei den Live-Finalrunden treten rund 150 Teilnehmer*innen aus über 25 Ländern an, um ihre herausragenden Fähigkeiten zu präsentieren und sich zu vernetzen. Das Festival bietet neben spannenden Finalrunden für verschiedene Alters- und Leistungsstufen eine bedeutende Plattform für den Karrierestart junger Musiker*innen.

 

Nach einem erfolgreichen Bachelorabschluss in seiner Heimat Israel an der Buchmann-Mehta School of Music der Tel-Aviv-Universität setzte Itay Shamir seine musikalische Ausbildung in Deutschland fort. Zunächst absolvierte er ein Masterstudium an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. Seit dem Wintersemester 2024 ist er an der Folkwang Universität der Künste im Masterstudiengang Orchesterspiel bei Prof. Anne-Cathérine Heinzmann eingeschrieben. Gleichzeitig studiert er am Koninklijk Conservatorium Antwerpen im Hauptfach Piccolo bei Peter Verhoyen.

 

 

Marco Orefice (M.Mus. Professional Performance) wurde sowohl für die Saluzzo Opera Academy als auch die Sommerakademie Schloss Hundisburg ausgewählt.

 

Die Saluzzo Opera Academy bietet herausragenden Orchestermusiker*innen ein Weiterbildungsprogramm in einem alten Kloster in den italienischen Alpen. Die verschiedenen Angebote eröffnen den jungen Talenten die Chance, in Kammerorchestern mit Weltklasse-Dirigent*innen zu musizieren.

 

Die SommerMusikAkademie Schloss Hundisburg ist ein Musikfestival, das jährlich Ende Juli bis Anfang August auf Schloss Hundisburg in Sachsen-Anhalt stattfindet. Das Programm reicht von klassischer Musik bis Jazz und umfasst eine Orchesterakademie für Musikstudierende aus Europa, die im Rahmen der Akademie innerhalb kurzer Zeit zu einem einheitlichen Klangkörper zusammenwachsen. Vor rund 2.000 Besucher*innen werden an verschiedenen Spielstätten sechs der insgesamt zehn angebotenen Veranstaltungen durch das Akademieorchester bestritten.

 

Marco Orefice wurde in Italien geboren und absolvierte sein Bachelorstudium am Conservatorio Statale di Musica V. Bellini in Caltanissetta. Anschließend studierte er an der Accademia Scatola Sonora in Rom, am Conservatoire de Strasbourg und befindet sich derzeit im Master an der Folkwang Universität der Künste. Er gewann bereits mehrere Wettbewerbe, trat als Solist mit verschiedenen Orchestern auf und war nahm an renommierten Festivals teil.

 

 

Francesca D‘Odorico (M.Mus. Orchesterspiel) hat sich für das Stipendium der Kammermusikstiftung Villa Musica qualifiziert. Über einen Zeitraum von drei Jahren werden die herausragenden Instrumentalist*innen kostenfrei zu intensiven Kammermusik-Projekten im Schloss Engers eingeladen. Dort proben sie mit internationalen Expert*innen, erarbeiten Konzertprogramme und präsentieren sich bei mehreren Konzerten in Rheinland-Pfalz. Die Stipendiat*innen haben während dieser Zusatzqualifikation die einzigartige Gelegenheit, wertvolle Erfahrungen zu sammeln, ihre künstlerische Professionalität zu vertiefen und ihr Netzwerk auf internationaler Ebene nachhaltig zu erweitern. Bereits seit 1986 unterstützt die Landesstiftung Rheinland-Pfalz gemeinsam mit dem Südwestrundfunk Nachwuchsförderung im Bereich Klassische Musik.

 

Die gebürtige Italienerin Francesca D‘Odorico absolvierte von 2017 bis 2020 ihr Bachelorstudium in Querflöte und Klavier am Konservatorium J. Tomadini in Udine. Anschließend studierte sie von 2021 bis 2023 im Masterprogramm an der Hochschule für Musik „Carl Maria von Weber“ Dresden und ist seit Wintersemester 2023 im Master an der Folkwang Universität der Künste. Praktische Orchestererfahrung sammelte sie u. a. durch Praktika bei den Dresdner Philharmonikern, dem Moritzburg Festival, der Mahler Chamber Orchestra Academy und dem Gürzenich Orchester Köln.

 

Wir gratulieren herzlich zu den großartigen Erfolgen!

 

 

Mai 2025

 

zurück