Von Freitag, 15. September, bis Sonntag, 17. September, findet im Kammermusiksaal der Folkwang Universität der Künste die internationale Tagung „Musik und Klimawandel: Künstlerisches Handeln in Krisenzeiten“ statt. Bei freiem Eintritt widmen sich Fachleute aus verschiedenen Forschungsfeldern der Frage, inwiefern die Musikwissenschaft eigenständige Perspektiven zu Klimaphänomenen und der aktuellen Klimakrise beitragen kann.
Organisiert wird die Tagung von Dr. Sara Beimdieke (Universität Siegen) und Prof. (stv.) Dr. Julian Caskel (Folkwang Universität der Künste). Sie findet in deutscher und englischer Sprache statt und wird zusätzlich online via Zoom übertragen. Die interessierte Öffentlichkeit ist auch in diesem Fall herzlich zur kostenfreien Teilnahme eingeladen.
Im September dürfen sich alle Folkwang Freund*innen noch einmal auf hochkarätige Veranstaltungen freuen. Mit dem Artist Diploma Regie, den Jungen Pianist*innen, einer musikwissenschaftlichen Tagung zum Künstlerischen Handeln in Krisenzeiten und dem Folkwang Finale mit Abschlussarbeiten der Gestalter*innen stehen Veranstaltungen aus allen Folkwang Fachbereichen auf dem Programm.
read more Für Folkwang Studierende endet die Rückmeldefrist für das Wintersemester 2023/24 am 15. September 2023. Bitte beachten Sie, dass der Zahlungseingang Ihres Beitrages zählt. Alle Informationen zur Rückmeldung finden Sie hier.
Wer kennt die aktuellen Studierenden-Vertreter*innen im Senat, wer weiß, was das Studierendenparlament im Allgemeinen tut und die Fachbereichsräte im Konkreten? Manchmal ist es gar nicht so einfach, sich in die Hochschulpolitik reinzufuchsen – und genau das haben die Folkwang StudiScouts Annelie und Ericka gemacht und diese komplexen Themen in bekömmliche Snack-Formate aufbereitet.
read moreVom 22. Juli bis zum 03. Oktober ist das AStA-Café geschlossen. Die Mensa des Studierendenwerks Essen-Duisburg schließt bereits ab dem 17. Juli und bleibt bis zum 13. Oktober zu.
read more
Gestern ging die Ausstellung „54 Hours Performances“ mit 9.686 Besucher:innen erfolgreich im Museum Folkwang zu Ende. An allen Veranstaltungstagen waren die Performances ausgebucht. Am Wochenende bildeten sich wegen der wenigen Restkarten an der Tageskasse zeitweise Schlangen vor dem Einlass. Die Performance-Ausstellung präsentierte die Ergebnisse von Marina Abramovićs einjähriger Arbeit im Rahmen des Free Interdisciplinary Performance Lab (FIPL), in dem 24 Folkwang-Studierende unter ihrer Leitung 23 Long Durational Performances entwickelten.
Seit fast einer Woche begeistert die Ausstellung „54 Hours Performances” mit internationalen Studierenden aller Disziplinen der Folkwang Universität der Künste im Museum Folkwang. Kuratiert von der international renommierten Performance-Künstlerin Marina Abramović zum Abschluss ihrer Pina Bausch Gastprofessur an Folkwang sowie Billy Zhao bietet sich der Öffentlichkeit ein Parcours mit 24 Performenden, die ihre Besucher*innen zur direkten Beteiligung einladen.
read moreHeute wurde die Ausstellung „54 Hours Performances” mit internationalen Studierenden aller Disziplinen der Folkwang Universität der Künste und in Anwesenheit der Kultur- und Wissenschaftsministerin des Landes Nordrhein-Westfalen, Ina Brandes, im Museum Folkwang eröffnet. Die Performance-Ausstellung stellt die Ergebnisse von Abramovićs einjähriger Arbeit im Rahmen des Free Interdisciplinary Performance Lab (FIPL) vor, in dem 24 Folkwang Studierende unter ihrer Leitung 23 Long Durational Performances entwickelten.
Einen ersten Eindruck vorab gibt es im ZDF-Morgenmagazin:
https://www.zdf.de/nachrichten/zdf-morgenmagazin/abramovic-schueler-stellen-aus-100.html
Mit zehn Folkwang Preisen hat die Wettbewerbsjury diesen Sommer Folkwang Studierende für ihre herausragenden künstlerischen Arbeiten prämiert. Die Folkwang Preisträger*innen nahmen ihre Auszeichnungen und Urkunden am gestrigen Sonntag, den 11. Juni, in der Neuen Aula von Prof. Dr. Andreas Jacob, Rektor der Folkwang Universität der Künste, und Henning R. Deters, Vorsitzender der GFFF, entgegen. Der Folkwang Preis ist mit jeweils 2.000 Euro dotiert.
read moreEinmal im Jahr würdigt die Folkwang Universität der Künste herausragende Leistungen der Studierenden mit dem Folkwang Preis. Die besondere Auszeichnung spiegelt einmal mehr die große künstlerische Bandbreite der Hochschule wider. In diesem Sommer prämiert die Wettbewerbsjury exzellente Eigenarbeiten von Studierenden in den Sparten Jazz, Musik, Musikwissenschaft, Gestaltung, Darstellende Kunst. Darüber hinaus werden der Gisèle-Freund-Preis für Theorie und Geschichte der Fotografie, der Dr. Alfred Hoff Sonderpreis zur Förderung junger Pianisten, der Ingrid Girardet Förderpreis für junge Talente sowie der Tanzpreis der Josef und Else Classen Stiftung verliehen.
Auch im Sommersemester bietet die Folkwang Universität der Künste Studieninteressierten wieder die Möglichkeit, sich rund um die Themen Bewerbung und Studium zu informieren.
read moreAm 09. Mai startet an der Folkwang Universität der Künste das Citizen-Science-Projekt „Spacesthetics“. Bürger*innen aus Essen und Umgebung können sich als Bürgerforscher*innen aktiv an dem Projekt beteiligen. Im Fokus von „Spacesthetics“ steht die künstlerische und künstlerisch-wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema des Wissenschaftsjahres 2023 „Unser Universum“. Expert*innen aus Darstellenden und Bildenden Künsten, künstlerischer Forschung und Musik unterstützen und begleiten die Forscherteams.
read moreWie wird der Sound bei einem Konzert richtig satt? Wie macht man eine tolle Lichtshow? Warum sieht die Bühne so gut aus? Um diese und weitere Fragen geht es am Girls' Day, an dem sich die Folkwang Universität der Künste auch in diesem Jahr wieder beteiligt. Der bundesweite Aktionstag am 27. April bietet Schülerinnen ab der 5. Klasse die Möglichkeit, Berufe und Arbeitsbereiche kennenzulernen, in denen Jungen und Männer bislang präsenter sind. Die Teilnehmerinnen erwartet am Campus Essen-Werden ein abwechslungsreiches Programm.
read more
Interdisziplinäres Arbeiten, Forschen und Lernen in der Toskana. Folkwang Studierende können auch 2023 wieder am Kolleg für Musik und Kunst in Montepulciano in Italien teilnehmen. Für zwei Projekte des Kollegs sind noch Bewerbungen bis zum 15. April möglich.
read moreLassen Sie uns das Sommersemester 2023 an der Folkwang Universität der Künste füllen mit Musik, Theater, Tanz, Gestaltung und Wissenschaft. Wir begrüßen alle neuen Lehrenden, Studierenden und Mitarbeiter*innen an unseren Campus in Duisburg, Essen, Bochum sowie Dortmund und laden alle Interessierten zu über 200 hochkarätigen Veranstaltungen ein. Für einen gelungenen Start ins neue Semester finden Sie hier noch einige wichtige Informationen für alle Folkwängler*innen.
read more