Music

„Was macht Ihr heute?“

Mehr als ein Drittel der Folkwang-Absolvent*innen der Jahre 2020/21 haben sich mit Antworten zurückgemeldet

Seit einigen Jahren ist die Absolvent*innenbefragung integraler Bestandteil der Qualitätsarbeit an der Folkwang Universität der Künste. Zuletzt waren 537 Folkwang-Absolvent*innen eingeladen, die ihren Abschluss in den von der Pandemie geprägten Studienjahren 2020 und 2021 gemacht haben. Mit 33 % hat sich ein vergleichsweise hoher Anteil der Folkwang-Absolvent*innen an der Befragung beteiligt.
Vielen Dank für Ihre spannenden Rückmeldungen!
Der zusammenfassende Ergebnisbericht steht zum Download zur Verfügung. Alle weiteren Informationen hat der Arbeitsbereich Qualitätsentwicklung in der Stabsstelle Hochschulentwicklung.

Mikrofon c Heike Kandalowski

Foto: Heike Kandalowski

 

Ziel der Absolvent*innenbefragung ist es, einen umfassenden Eindruck vom Übergang Studium – Beruf zu bekommen. Was war hilfreich für den Einstieg in die (künstlerische) Erwerbstätigkeit und was hat vielleicht noch gefehlt? Fühlen sich Folkwang-Absolvent*innen gut auf ihr künstlerisches oder wissenschaftliches Berufsleben nach dem Studium vorbereitet? In welchen Bereichen sind sie heute tätig? Und wie hat die Corona-Pandemie möglicherweise den Übergang vom Studium in die berufliche Praxis beeinflusst? Zur Beantwortung dieser Fragen sind Erfahrung und Meinung der ‚Expert*innen‘ gefragt, die diesen Übergang vor zwei bis drei Jahren selbst erlebt haben.
Die Auswertung der Absolvent*innenbefragung ermöglicht zusammenfassend folgende zentrale Aussagen, die gleichzeitig als Empfehlungen für die Hochschulentwicklung im Rektorat zur Kenntnis genommen wurden:

  • Die Absolvent*innen der Folkwang Universität der Künste sind überwiegend (sehr) zufrieden mit ihrer Lebenssituation, ihrer künstlerischen Entwicklung, ihrer Erwerbssituation - ausgenommen mit ihrem Einkommen - sowie dem vorangegangenen Studium.
  • Interdisziplinäres Arbeiten ist den Absolvent*innen der Folkwang Universität der Künste in ihrer beruflichen und künstlerischen Tätigkeit sehr wichtig.
  • Diskriminierungserfahrungen an der Folkwang Universität der Künste werden - im Vergleich zu den Prüfungsjahrgängen 2016/17 - häufiger zurückgemeldet. Eine Antidiskriminierungsrichtlinie wird dieses Thema demnächst aufgreifen.
  • Neben dem Lehramt übt ein hoher Anteil an Absolvent*innen der Fächergruppen künstlerisch-musikalische Praxis (56,5 %) und künstlerisch-pädagogische Praxis und Wissenschaft (45,2 %) eine vermittelnde Tätigkeit aus. Bei der Weiter- oder Neuentwicklung der Studiengänge in diesen Fächergruppen werden vermittelnde Kompetenzen besonders in den Blick genommen (Stichwort Beschäftigungsadäquanz).
  • Angesichts der hohen Zahl von Bachelor-Absolvent*innen, die ein Masterstudium aufnehmen (ca. 60 %) bzw. aufnehmen wollen (13,7 %), werden konsekutive Studienangebote ein Schwerpunkt der Hochschulentwicklung bleiben.

Die Befragung wird vom Arbeitsbereich Qualitätsentwicklung als Teil des bundesweiten „Kooperationsprojekt Absolventenstudien“ (KOAB ) umgesetzt und dient der Folkwang Universität der Künste zur inhaltlichen und strukturellen Entwicklung ihres Studienangebotes.

 

Dr. Barbara Jesse | Qualitätsentwicklung / 12. May 2025