Auch in diesem Sommer hat die Wettbewerbsjury Folkwang Studierende für ihre herausragenden Eigenarbeiten gewürdigt. In einer feierlichen Gala wurden am gestrigen Sonntag, 19. Juni, neun Folkwang Preise und drei Sonderpreise samt Urkunden in der Neuen Aula am Campus Essen-Werden von Prof. Dr. Andreas Jacob, Rektor der Folkwang Universität der Künste, und Henning R. Deters, Vorsitzender der GFFF, überreicht. Das Interesse der Öffentlichkeit war wie gewohnt groß.
Auch in diesem Jahr laden Studierende der Folkwang Universität der Künste zum Rundgang ins Quartier Nord am Folkwang Campus Welterbe Zollverein: Von Donnerstag, 23. Juni, bis Sonntag, 26. Juni, erhalten Besucher*innen einen umfassenden Einblick in aktuelle Arbeiten der Studiengänge Fotografie, Industrial Design und Kommunikationsdesign - von Illustration und Animation bis hin zu Produktdesign und experimenteller Gestaltung. Zudem wird ein umfangreiches Rahmenprogramm geboten mit Workshops, Führungen, Live Performances und mehr.
Am Sonntag, den 19. Juni 2022, werden im Rahmen der Folkwang Preis Gala exzellenten Studierenden der Folkwang Universität der Künste Preise in verschiedenen Sparten verliehen. Die Folkwang StudiScouts haben sich mit den Preisträger*innen über ihre Arbeiten unterhalten.
StudiScout Robert sprach mit Celina Kroder, eine der Preisträger*innen in der Sparte Gestaltung, die für ihre Arbeiten im Rahmen des Industrial Design-Studiums den Folkwang Preis erhält.
Am Sonntag, den 19. Juni 2022, werden im Rahmen der Folkwang Preis Gala exzellenten Studierenden der Folkwang Universität der Künste Preise in verschiedenen Sparten verliehen. Die Folkwang StudiScouts haben sich mit den Preisträger*innen über ihre Arbeiten unterhalten.
StudiScout Simon sprach mit Oliver Heise, einer der Preisträger*innen in der Sparte Gestaltung, der für seine Arbeit „Testzentren“ im Rahmen des Fotografie-Studiums den Folkwang Preis erhält.
Im Zuge der Folkwang-Vortragsreihe „Differenz_gestalten“ findet von Mittwoch, 08. Juni, bis Freitag, 10. Juni, das Symposium „Geschlecht, Sexualität und kulturelles Gedächtnis - künstlerische, theoretische und kuratorische Positionen“ statt. Auf Einladung von Simon Dickel, Professor für Gender und Diversity in Forschung und Lehre an Folkwang, bietet es der interessierten Öffentlichkeit Raum für Diskussionen. Ermöglicht wird das Symposium mit der freundlichen Unterstützung der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld.