Ein Projekt der Folkwang Universität der Künste, Studiengang Fotografie in Zusammenarbeit mit dem Historischen Archiv Krupp und der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung
Über mehr als ein Jahr haben sich Studierende der Fotografie im Rahmen einer Lehrveranstaltung der Folkwang Universität der Künste, betreut durch Prof. Elke Seeger, mit den Beständen des Historischen Archivs Krupp auseinandergesetzt. Ihre Ergebnisse werden im Rahmen einer Kabinettausstellung in vier Räumen der Villa Hügel zu sehen sein. Fünf künstlerische Projekte sind entstanden, die sich auf individuelle Weise den geschichtlichen Quellen nähern, Bezug auf die Räume des Archivs nehmen und zeitgenössischen Orten der Erinnerung an den Namen Krupp bildnerisch nachspüren.
Foto: Nico Kleemann
Foto: Kirstin Brandt
Foto: Anne Stoll
Foto: Ursula Dusch
Foto: Vladimir Unkovic
Beispielsweise werden die Magazinräume des Archivs in vielschichtigen, visuellen Dimensionen präsentiert. Menschen, deren berufliches Leben eng mit der Krupp’schen Geschichte verbunden ist, werden porträtiert. Die Persönlichkeit von Margarethe Krupp wird beleuchtet, und zwei Projekte widmen sich Stadtteilen und Regionen, die vom Unternehmen Krupp geprägt wurden. Die Villa Hügel, die Margarethenhöhe und das Siegerland werden zu Orten der Betrachtung.
Der Blick auf die Ausstellung zeigt fotografische Sichtweisen junger Künstlerinnen und Künstler die die Geschichte des Unternehmens Krupp neu dokumentieren und interpretieren. Das Krupp-Archiv ist Anlass und Inspiration für ihren Umgang mit der Geschichte. Die Quellen des Archivs dienten der Recherche und werden teilweise in den fertiggestellten künstlerischen Arbeiten als historische Relikte sichtbar. Oftmals verschmelzen Historie und Gegenwart zu einer fotografischen Einheit.
Der Titel der Ausstellung „WA XVI“ greift auf die gleichnamige Bestandsgruppe im Historischen Archiv Krupp zurück, unter der Fotografien aufbewahrt und erschlossen werden, und zwar seit der Gründung des Archivs im Jahr 1905.’ Die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung hat diese Ausstellung gefördert. Sie ist auch Eigentümerin des Archivs. Gezeigt werden Arbeiten von Vanessa Arms, Kirstin Kaarina Brandt, Ursula Dusch, Nico Kleemann, Anne Stoll und Vladimir Unkovic. Neben Fotografien werden ein Künstlerbuch, ein Video und archivarisches Material in der Ausstellung zu sehen sein.
Begleitet wird die Ausstellung durch Führungen mit anschließendem Künstlergespräch: am 9.12.2015, 13.01.2016, 17.02.2016, 16.03.2016 und 13.04.2016, jeweils mittwochs um 16.30 Uhr. Die Führungen werden von Studierenden des Studiengangs Fotografie der Folkwang Universität der Künste durchgeführt. Sie sind im Rahmen des Seminars „Aspekte und Möglichkeiten der kuratorischen Praxis“ durch die Lehrbeauftragte Barbara Hofmann-Johnson geschult worden. Die Teilnahme an den Führungen ist kostenlos. Anmeldung bitte unter: 0201-61629-17.
Betreut und künstlerisch geleitet wurde das Projekt von Prof. Elke Seeger, die seit vielen Jahren Fotografie im Zusammenhang von Theorie und künstlerischer Praxis an der Folkwang Universität der Künste lehrt, gemeinsam mit Prof. Dr. Ralf Stremmel, Leiter des Historischen Archivs Krupp, Mag. Manuela Fellner-Feldhaus, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Archivs und Dr. Ute Kleinmann, Kulturstiftung Ruhr. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog in der Reihe Folkwang EDITION, der in der Ausstellung für einen Vorzugspreis in Höhe von 18 € erworben werden kann. In dieser Reihe präsentiert die Folkwang Universität der Künste ihre große künstlerische Vielfalt und Exzellenz. Der Katalog ist auch im Folkwang Shop in der Abteistr. 20 in Essen-Werden erhältlich.
_Veranstalter Folkwang Universität der Künste Studiengang Fotografie in Kooperation, mit Unterstützung des Historischen Archivs Krupp Rückfragen/Kontakt: Prof. Elke Seeger, elke.seeger(at)folkwang-uni.de Tel.: 0178-3527184
_Ausstellungsort Villa Hügel Hügel 1 45133 Essen Tel: 0201-616290
Ausstellungdauer: 24. November 2015 – 01. Mai 2016 Öffnungszeiten: Di- So 10 – 18 Uhr; www.villahuegel.de Führungen: 9.12.2015, 13.1.2016, 17.2.2016, 16.3.2016 und 13.4.2016 jeweils mittwochs um 16.30 Uhr, kostenlos Anmeldung bitte unter: 0201-61629-17