Nicht nur bei Studierenden und Lehrenden des Instituts für Populäre Musik hat die wöchentliche Ringvorlesung mittlerweile in jedem Semester einen festen Platz im Kalender. Auch Musikinteressierte und Fachpublikum nehmen das öffentliche Lehrformat gerne an. Den Auftakt zum kommenden Wintersemester gab am 27. Oktober 2015, Moses Schneider, Studiobetreiber und Produzent von TOCOTRONIC.
Neben Gastvorträgen von hochkarätigen KünstlerInnen und AkteurInnen zwischen Musikproduktion und Pop-Theorie wie Moses Schneider, Olaf Karnik, Nadja Geer und Frank Apunkt Schneider wird die beliebte Reihe in diesem Semester um zwei neue Formate ergänzt: Alle zwei Wochen stellt Hans Nieswandt unter dem Titel „Neueste Musik“ ausgewählte, aktuelle Platten vor. Nieswandt ist nicht nur Künstlerischer Leiter des Instituts, er ist seit über 20 Jahren in der DJ- und Clubkultur, der elektronischen Musikproduktion sowie im gehobenen Popjournalismus etabliert. Beim WDR-Sender 1live prägte er jahrelang das Nachtprogramm mit seiner eigenen Radioshow.
In einem weiteren Format präsentieren Institutsstudierende „Legendäre Charaktere“ –Künstlerpersönlichkeiten, die ihnen wichtig sind und die sie inspirieren.
Mit diesen neuen Formaten etabliert sich das Institut für Populäre Musik einmal mehr als Denkort: „Das Institut für Populäre Musik der Folkwang Universität der Künste ist weitaus mehr als ein Ort der Lehre und Ausbildung. Zum eigenen popkulturellen Selbstverständnis gehört vor allem auch der Anspruch, Pop auf hohem Niveau zu reflektieren, sich an den relevanten, aktuellen Diskursen zu beteiligen, wichtige, neue Entwicklungen früh zu erkennen.“, so Hans Nieswandt.
Die interessierte Öffentlichkeit ist zu allen Terminen willkommen. Der Eintritt ist frei.
Alle Termine der Ringvorlesung des Instituts für Populäre Musik im Überblick: Beginn: jeweils 18.00 Uhr Ort: Institut für Populäre Musik | Prinz-Regent-Str. 50-60 | 44795 Bochum Eintritt: frei
27.10. | Artist Talk | Moses Schneider (a. G.) _Der legendäre Berliner Studiobetreiber und Musikproduzent (TOCOTRONIC, Beatsteaks u. v. m.) über seinen ungewöhnlichen, live-orientierten Ansatz, Bands aufzunehmen. Moses Schneider über den Moses-Schneider-Weg der Musikproduktion.
03.11. | Neueste Musik | Hören-Denken-Diskutieren mit Hans Nieswandt
10.11. | Theory Talk | Olaf Karnik (a. G.) _Library Music, auch bekannt als Stock oder Production Music, ist ein von KomponistInnen und MusikerInnen frei gestaltetes, aber nach funktionalen Kriterien der musikalischen Illustration von Filmen, Werbung, Fernseh- oder Radio-Beiträgen ausgerichtetes Oeuvre, das seine kreative Hochphase von Ende der 1960er bis Mitte der 1980er Jahre hatte. Heute genießt sie Kultstatus. Olaf Karnik erklärt, wie es dazu kam und welchen Einfluss Library Music auf aktuelle Produktionen und Ästhetiken hat.
17.11. | Neueste Musik | Hören-Denken-Diskutieren mit Hans Nieswandt
24.11. | Artist Talk | Justus Köhncke (a. G.) _Justus Köhnke über den Justus-Köhncke-Weg der Musikproduktion. _Er gilt als einer der wichtigsten Produzenten und Protagonisten im elektronischen Pop. Seine Tracks wie „Soweit wie noch nie“ oder „Timecode“ sind längst Klassiker der globalen Qualitäts-Dancefloors. Das ändert nichts an seiner Obsession für den amerikanischen Erfinder und Gitarristen Les Paul, der u. a. Thema dieses Talks sein wird.
01.12. | Theory Talk | Nadja Geer (a. G.) _Nadja Geer über den Nadja-Geer-Weg des Popjournalismus. _Die derzeit vielleicht wichtigste weibliche Stimme in der deutschsprachigen Popkritik und Theorie hat u. a. ein beeindruckendes Buch über „Sophistication“ geschrieben, ein zentrales Thema im modernen Popdiskurs.
08.12. | Neueste Musik | Hören-Denken-Diskutieren mit Hans Nieswandt
15.12. | Neueste Musik oder Legendäre Charaktere, tba | Hören-Denken-Diskutieren mit Hans Nieswandt
05.01. | Neueste Musik | Hören-Denken-Diskutieren mit Hans Nieswandt
12.01. | Theory Talk | Timor Kaul (a. G.) _Das Berliner Videoproduzenten-Duo „29NovFilms“ hat bei seiner Illustration von House- und Techno-Tracks mit Fundstücken aus dem Internet über die Jahre eine subkulturelle Bildästhetik entwickelt. Timor Kaul gibt Einblicke in diese Bricolage (Lévy-Strauss), bei der sich teilweise inhaltliche, aber vor allem strukturelle Bezüge zu den jeweiligen Stücken sowie Analogien zur Produktion elektronischer Musik ergeben.
19.01. | Legendäre Charaktere | Hören-Denken-Diskutieren mit Hans Nieswandt
26.01. | Artist Talk | Gregor Schwellenbach _Gregor Schwellenbach über den Gregor-Schwellenbach-Weg der Musikproduktion. _Der Komponist, Musiker und IFPOM-Dozent ist einer der elegantesten Grenzgänger zwischen Klassik und Elektronik, zwischen Konzertsaal und Club.
02.02. | Neueste Musik oder Legendäre Charaktere, tba | Hören-Denken-Diskutieren mit Hans Nieswandt
09.02. | Theory Talk | Frank Apunkt Schneider _Der Bamberger Autor, Popdenker und „unfreie Künstler“, Mitherausgeber der Testcard, spricht über sein polarisierendes neues Buch „Deutschpop halt’s Maul!"