Modelle kreativen Handelns: Theorie & Praxis

Offen für Bachelor- und Master-Studierende aller Fachbereiche

back
Foto: Karl Peters | Otto Steinert bei der Korrektur | 1965
Flyer: Christina Kerkenrath
Flyer: Christina Kerkenrath
Theoretische und praktische Interessen werden an der Folkwang Universität der Künste nicht als getrennte Wissens- und Handlungsfelder betrachtet, sondern innerhalb der verschiedenen Studiengänge gemeinsam unterrichtet. Ein solches Zusammenspiel der Künste und Wissenschaften sollte jedoch nicht als selbstverständlich betrachtet, sondern vielmehr als eine fortgesetzt gegebene Aufgabe begriffen werden. Das Folkwang-LAB „Modelle kreativen Handelns: Theorie & Praxis“ aus dem Wintersemester 2015/2016 soll für die Dauer eines Semesters die Gelegenheit bieten, Fragen von grundsätzlicher Geltung zu stellen: Was haben sich diese beiden sehr unterschiedlichen Formen kreativen Handelns wechselseitig zu sagen? Worin unterscheiden sie sich? Wo sind sie vergleichbar? Die in jüngerer Zeit intensiv diskutierte Frage nach der Möglichkeit oder sogar Notwendigkeit eines Künstler-PhD oder auch die immer stärker in den Blick gelangende ästhetische Dimension von Wissenschaft sind Beispiele für die Relevanz solcher Fragestellungen. Mit der Einrichtung eines Master-Studiengangs „Theorie und Geschichte der Fotografie“ ab dem Wintersemester 2016/2017 wird die Folkwang Universität der Künste nicht allein einen weiteren wissenschaftlichen Studiengang anbieten, sondern zugleich auch eine neue Möglichkeit der Interaktion von Theorie und Praxis, von Wissenschaft und Kunst.
Das Folkwang LAB lädt alle interessierten Studierenden der Universität bereits jetzt dazu ein, über die Möglichkeiten und Chancen, gewiss aber auch die Herausforderungen und Grenzen eines solchen Zusammenspiels nachzudenken. Otto Steinert, dessen 100. Geburtstag sich in diesem Sommer jährte, war seit den 1950 in Essen tätig. Die Vielfalt seiner der Fotografie geltenden Tätigkeiten ist beispielgebend für unsere heutigen Diskussionen über den Zusammenhang von Theorie und Praxis. Während jedoch Steinert zu seiner Zeit noch gleichermaßen als Fotograf und Hochschullehrer, als Sammler und Kurator, als Kulturpolitiker und Publizist auftreten konnte, hat sich die Vielfalt dieser Rollen längst auf mehrere professionelle Felder verteilt. Wir wollen gemeinsam erkunden, wie sich trotz dieses notwendigen Differenzierungsprozesses ein produktiver Zusammenhang von Theorie und Praxis herstellen lässt.

Aufgabe des LABs ist neben dieser gemeinsamen Diskussion die kritische Auseinandersetzung mit Gästen. Mit ihnen soll aus je eigener Perspektive die leitende Frage einer Zusammenarbeit von Theoretikern wie Praktikern diskutiert werden. Zwei an der Folkwang Universität der Künste ausgerichtete Tagungen – „Der Begriff der Gestaltung“ sowie vor allem das Internationale Symposium „Arbeit am Bild“ – stehen hierbei im Mittelpunkt. Zu konzentrierten Arbeitsgesprächen eingeladen werden außerdem die beiden HauptkuratorInnen des alle zwei Jahre stattfindenden Fotofestivals f/stop“ (Leipzig) sowie eine Redakteurin sowie der Layouter des viermal jährlich erscheinenden Magazins „Camera Austria“ (Graz/Berlin).
_FR, 30.10. 14.00 – 16.00 Uhr
SANAA-Gebäude, 3. OG, Besprechungsraum 1
Einführung in das LAB

_DO, 05.11.2015, 19.00 – 21.00 Uhr
SANAA-Gebäude, Vortragssaal
Steffen Siegel: Was ist Fotokritik? Ein Vorschlag

_FR, 20.11.2015, 18.00 Uhr
_SA, 21.11.2015, ab 10.00 Uhr
SANAA-Gebäude, Vortragssaal und 2. Etage
Studierenden Kongress Design
FR: Ineke Hans (NL–Arnhem): Keynote Lecture
SA: „Der Begriff der Gestaltung“

_FR, 27.11.2015, 13.00 – 22.00 Uhr
_SA, 28.11.2015, 10.30 – 16.00 Uhr
SANAA-Gebäude, Vortragssaal und Museum Folkwang
Internationales Symposium und Ausstellung

„Arbeit am Bild. Otto Steinert und die Felder des Fotografischen“
Mit Linda Conze (Dresden), Florian Ebner (Essen), Anaïs Feyeux (USA–New York), Thilo Koenig (ITA–Rom), Mirjam Lewandowsky (Düsseldorf),
Andreas Langfeld
(Essen), Christoph Schaden (Nürnberg), Steffen Siegel (Essen), Bernd Stiegler (Konstanz), Heloisa Espada Rodriguez de Lima (BRA–São Paulo)

_DO, 03.12.2015, 14.00 – 16.00 Uhr
SANAA-Gebäude, 3. OG, Besprechungsraum 1
Nachbesprechung der Tagungen

_DO, 10.12.2015, 14.00 – 18.00 Uhr
SANAA-Gebäude, 3. OG, Besprechungsraum 1
Christin Krause, Thilo Scheffler (Leipzig): f/stop. Festival für Fotografie

_DO, 21.01.2016, 14.00 – 18.00 Uhr
SANAA-Gebäude, Vortragssaal
Rebecca Wilton, Till Gathmann (A–Graz/Berlin): Camera Austria International

_DO, 04.02.2016, 14.00 – 16.00 Uhr
SANAA-Gebäude, 3. OG, Besprechungsraum 1
Schlussdiskussion Das Sympositum steht in Kooperation mit dem Folkwang Museum und der Deutschen Gesellschaft für Photografie und wird außerdem unterstützt vom Kunstring Folkwang.
back