Liturgie: Superintendent Irmenfried Mundt Leitung: Studierende der Dirigierklassen
Fotos: Helena Grebe
Fotos: Helena Grobe
Gleich zweifachen musikalischen Hochgenuss bot die Folkwang Abendmusik im Wintersemester 2016/17. Die Chöre der Folkwang Universität der Künste stimmten am Donnerstag, 22. Dezember 2016 in der Evangelischen Kirche in Essen-Werden auf Weihnachten ein. Konzertbeginn war um 17.30 Uhr. Bekannte deutsche Advents- und Weihnachtslieder erklangen in interessanten Variationen.
Vom Folkwang VOKALENSEMBLE über die Übungsensembles der Chorleitungsklassen und den Repertoirekundechor bis hin zum Folkwang FRAUENCHOR sowie Folkwang KONZERTCHOR waren alle mit dabei. Studierende der Dirigierklassen von Prof. Jörg Breiding und Prof. Werner Schepp leiteten die Chöre, Ingmar Morten Stiller (Klasse Prof. R. M. Stangier) begleitete an der Orgel. Prof. Jörg Breiding: „Kurz vor Weihnachten gehört die Folkwang Abendmusik mit advent- und weihnachtlicher Chormusik einfach dazu – dann kann es Weihnachten werden.“
Ein letztes Mal im Wintersemester 16/17 präsentierten sich drei Chorensembles der Folkwang Universität der Künste am Donnerstag, 26. Januar 2017 bei der Folkwang Abendmusik. Ab 20.00 Uhr ließen der Folkwang FRAUENCHOR, das Folkwang VOKALENSEMBLE in solistischer Besetzung sowie der Folkwang KONZERTCHOR Lieder der Barockzeit in der Evangelischen Kirche (Heckstraße) in Essen-Werden erklingen. Begleitet wurden sie vom Instrumentalensemble Folkwang BAROCK. Die Künstlerische Leitung des Konzerts lag bei Prof. Jörg Breiding und Prof. Werner Schepp.
Das Konzert begann mit Gloria, RV 589 von Antonio Vivaldi. Die Werke Vivaldis werden heutzutage von gemischten Chören mit Frauen- und Männerstimmen aufgeführt. In Venedig hatte der italienische Großmeister des Barock zu Lebzeiten selbst nur einen Frauenchor zur Verfügung: Im Ospedale della Pietà , einem Waisenhaus und zugleich einer Musikschule, arbeitete Vivaldi als Musiklehrer, Komponist und Dirigent. Seine Werke wurden dort in den Gottesdiensten von Nonnen gesungen. Bei der Folkwang Abendmusik erklang nun eine Fassung des Glorias, die dem Originalklang sehr nahe zu kommen sucht.
Außerdem standen bei der Folkwang Abendmusik die zwei Motetten Der Geist hilft unsrer Schwachheit auf, BWV 226 und Jesu, meine Freude, BWV 227 von Johann Sebastian Bach auf dem Programm. Das Besondere: Sie waren in unterschiedlichen Besetzungen zu hören – gesungen von einem großbesetzten Chor, unterstützt mit Instrumenten und musiziert von einem solistisch besetzten Vokalensemble.
Die Folkwang Universität der Künste bietet ein eigenes Masterstudienprogramm Leitung vokaler Ensembles mit den Studienrichtungen Singen mit Kindern und Jugendlichen, Chorleitung, Kirchenmusik mit vokalem Schwerpunkt sowie Kinder- und Jugendchorleitung. Darüber hinaus existieren an Folkwang verschiedene Chorensembles, die jeweils unterschiedliche Aufgaben, Schwerpunkte und Ziele haben.
Im Folkwang KONZERTCHOR wirken Studierende mit, die ein besonderes Interesse am Ensemblesingen, an stimmlicher und künstlerischer Herausforderung sowie stilistischer Bandbreite einbringen. Dieses Vokalensemble besteht je nach Projekt und Programm aus 16 bis 40 SängerInnen.
Im Folkwang FRAUENCHOR wirken Studierende der Studiengänge Lehramt Musik an Grundschulen und des Master-Studiengangs „Singen mit Kindern und Jugendlichen“ mit.Darüber hinaus steht das Ensemble für engagierte Sängerinnen anderer Studiengänge offen. Das Repertoire umfasst Werke aller Epochen mit einem deutlichen Schwerpunkt auf der romantischen Chormusik und Werken des 20. Jahrhunderts.
Das Folkwang VOKALENSEMBLE ging 2009 aus dem Konzertchor der Folkwang Universität der Künste hervor. Die jungen SängerInnen sind Folkwang Studierende oder Alumni und haben Schul-, Kirchenmusik, Instrumental- oder Gesangspädagogik mit dem Hauptfach Gesang studiert. Alle Ensemblemitglieder können zudem auf eine umfangreiche Chorerfahrung zurückblicken. Das Repertoire umfasst geistliche und weltliche Werke von der Renaissance bis zur Moderne, sowie Traditionals, Volkslieder, Close-Harmony- und Pop-Arrangements.