Dokumentarfotografie Förderpreise 10 der Wüstenrot Stiftung im SANAA-Gebäude

Arbeiten von Birte Kaufmann, Sara-Lena Maierhofer, Arne Schmitt und Kalouna Toulakoun auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein im Wintersemester 2015/16

back
Gestaltung: Wüstenrotstiftung
Informationen zu den Veranstaltung November 2015 – Januar 2016
Projekte der Folkwang Universität der Künste, Studiengang Fotografie in Zusammenarbeit mit der Wüstenrot Stiftung

Veranstaltungsort
SANAA-Gebäude
Campus Zollverein
Gelsenkirchener Str. 209
45309 Essen
Nachdem zu Beginn des Jahres 2015 erstmals die Ausstellung der Dokumentarfotografie Förderpreise 09 der Wüstenrot Stiftung im architektonisch eindrucksvollen
SANAA-Gebäude auf dem Welterbe Zollverein gezeigt wurde, präsentiert die
Folkwang Universität der Künste in Zusammenarbeit mit der Wüstenrot Stiftung nun vom 26. November 2015 bis 03. Januar 2016 die erste Ausstellungsstation der Dokumentarfotografie Förderpreise 10.

Als Kooperationsprojekt wird die Organisation der Ausstellung innerhalb des Kurses „Aspekte und Möglichkeiten der kuratorischen Praxis“ mit Studierenden des Studiengangs Fotografie und Kunst- und Designwissenschaft der Folkwang Universität der Künste unter Anleitung der Seminarleiterin und Kunsthistorikerin Barbara Hofmann-Johnson durchgeführt. Bei diesem besonderen Kursangebot beschäftigen sich die Studierenden mit allen Aspekten einer nach musealem Standard durchgeführten Ausstellungsorganisation. Das für die Ausstellungsarchitektur verwendete Stellwandsystem wurde von der Wüstenrot Stiftung finanziert und bietet der Folkwang Universität der Künste die Möglichkeit, es auch für weitere Projekte im SANAA-Gebäude zu nutzen.

Seit mehr als 20 Jahren schreibt die Wüstenrot Stiftung in Zusammenarbeit mit der Fotografischen Sammlung des Museum Folkwang, Essen, den mit jeweils 10.000 Euro dotierten Dokumentarfotografie Förderpreis aus. Mit der Vergabe des Preises an vier HochschulabsolventInnen ermöglicht die Stiftung die Umsetzung eines Fotografie Projektes im Bereich der Dokumentarfotografie. Die entstandenen Arbeiten werden in einer Wanderausstellung mit unterschiedlichen Ausstellungsstationen vorgestellt. Ausstellung, Begleitkatalog und Tournee sind Teil des Förderpreises und werden in vollem Umfang von der Wüstenrot Stiftung getragen.

Die aktuelle Ausstellung „Dokumentarfotografie Förderpreise 10“ der Wüstenrot Stiftung zeigt Arbeiten von AbsolventInnen unterschiedlicher Hochschulen, die 2013 ausgezeichnet wurden. Mit dabei Kalouna Toulakoun, Absolvent der Folkwang Universität der Künste.

Die Mitglieder der Jury waren: Florian Ebner (Leiter der Fotografischen Sammlung im Museum Folkwang, Essen), Kristina Hasenpflug (Ressortleiterin Kultur und Bildung, Wüstenrot Stiftung, Ludwigsburg), Margret Hoppe, (Fotografin und ehemalige Preisträgerin, Leipzig), Jürgen Nefzger, (Dozent für Fotografie, School of Fine Arts, Clermont-Ferrand, Frankreich), Inka Schube, (Kuratorin, Sprengel Museum, Hannover).
Mit „The Travellers“ erwarb Birte Kaufmann (* 1981, lebt in Köln und Berlin) bereits ihr Diplom an der Ostkreuzschule Berlin. Durch das Stipendium der Wüstenrot Stiftung konnte sie im vergangenen Jahr ihre poetisch-dokumentarische Arbeit über das Leben einer Minderheitengruppe nicht-sesshafter Familien in Irland fortsetzen. In atmosphärischer Weise nähert sich die in Köln lebende Fotografin hierbei dem Lebensalltag eines Familien-Clans an, der in Wohnwagen lebt und historisch betrachtet, seinen nomadischen Ursprung in der Tradition der Wanderarbeiter hat.

Sara-Lena Maierhofer (* 1982, lebt in Berlin) absolvierte ihr Studium an der Fachhochschule in Bielefeld. In ihren fotografischen Projekten beschäftigt sie sich mit der Hinterfragung des Wirklichkeitsversprechens der Fotografie. Schein und Realität, Fakt und Fiktion werden in eine eigene ästhetische Bildwelt übersetzt. Nach ihrem bereits international ausgestellten Projekt „Dear Clark“, einem Porträt über einen Hochstapler mit falschen Identitäten in den USA, realisierte sie mit dem Preis der Wüstenrot Stiftung die Arbeit „The Great“. In eigenwilligen dynamischen Perspektiven und mit fragmentarischen Blicken auf Gesten und Handlungen sowie unter Einsatz besonderer Lichtquellen verdichtet Maierhofer ihre subjektivierte fotografische Collage, „die von der Bühne der Politik“ am Beispiel des ehemaligen italienischen Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi und aktueller politischer Veranstaltungen in Italien erzählt.

Arne Schmitt (* 1984, lebt in Köln) studierte in Brüssel und Leipzig und realisierte mit dem Förderpreis der Wüstenrot Stiftung eine Arbeit im Kontext seines Interesses an urbanen Architekturen. Die neue Ungleichheit ist ein Versuch, sich dem Verhältnis von Architektur und Neoliberalismus anzunähern: Was könnte neoliberale Architektur sein? Weist sie einen bestimmten Stil auf oder wäre sie eher politisch/ökonomisch zu definieren? Die Arbeit begegnet der komplexen Fragestellung mit einer betont einfachen Strategie: einem abgesteckten Stadtspaziergang durch die Stadt Köln, vorbei an Gebäuden verschiedenster Stile und Epochen, die formal kaum Gemeinsamkeiten aufweisen,“ schreibt Arne Schmitt zu seinem Projekt, das neben Fotografien auch eine Buchpublikation einschließt.

Kalouna Toulakoun (*1978, lebt in Iserlohn) studierte an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Sein Projekt „In der Erwartung großer Stürme“ umfasst eine fotografische Spurensuche über seine Familie, die aufgrund der politischen Verhältnisse in Laos nach dem Vietnamkrieg ein Jahr nach seiner Geburt 1979 das Land verließ, um in Deutschland zu leben. Auch andere Mitglieder seiner Familie verließen das Land, während weitere in Laos blieben. Mit der Projektförderung durch den Dokumentarfotografie Förderpreis der Wüstenrot Stiftung war es Kalouna Toulakoun möglich, nach Laos zu reisen und ästhetisch mehrschichtig die unterschiedlichen Lebensumstände seiner Familie zu dokumentieren. Im Hinblick auf die aktuellen Entwicklungen der Flüchtlings-Migration, erhält die Arbeit neben der persönlich gefärbten Authentizität eine exemplarisch, allgemeingültige Dimension.

Mit Blick auf die entstandenen Projekte stellt die Ausstellung „Dokumentarfotografie Förderpreise 10“ der Wüstenrot Stiftung erneut die Vielschichtigkeit vor, die der Bereich Dokumentarfotografie als konzeptueller Ausgangspunkt für die aktuelle Fotografie haben kann. Grundsätzlich am Abbild von Realitätszusammenhängen orientiert, sind es stets individuelle Perspektiven und Herangehensweisen, mit denen sich die PreisträgerInnen ihren Themen widmen.
Veranstalter
Folkwang Universität der Künste/Studiengang Fotografie in Kooperation und mit Unterstützung der Wüstenrot Stiftung, www.wuestenrot-stiftung.de.

Rückfragen/Kontakt
Barbara Hofmann-Johnson, Seminarleiterin/Organisation der Ausstellung
Tel.: 01575-6451343

Ausstellungsdauer: 26. November 2015 – 03. Januar 2016
Nicht geöffnet am: 24., 25., 31.12.2015 und 01.01.2016
Öffnungszeiten: DO & FR 13.00 – 18.00 Uhr, SA & SO 11.00 – 18.00 Uhr
Führungen: 29.11., 12.12., 19.12.2015 sowie am 03.01.2016

Weitere Führungen sind nach Anmeldung möglich,
Kontakt: hofmann-Johnson(at)folkwang-uni.de

Weitere Informationen: www.folkwang-uni.de/fotografie


back