Das dreijährige Forschungsvorhaben »Design for Wellbeing.NRW« befasst sich mit dem gesellschaftlichen Wandel von einer Konsumgesellschaft hin zu einer Erlebnisökonomie: positive Erlebnis- und Nutzungsinnovationen treten mehr und mehr in den Vordergrund. Entsprechend dieses Paradigmenwechsels braucht es neue Gestaltungsprozesse und Modelle der Innovationsentwicklung. Diese werden unter Anbetracht wissenschaftlicher Erkenntnisse aus der Psychologie des Wohlbefindens und dem erlebnisorientierten Gestalten mit und für Unternehmen der Kreativwirtschaft erarbeitet und zur Verstetigung neuer kultur- und kreativwirtschaftlicher Wertschöpfungsprozesse in Projekten und Verfahren praxisnah erprobt.
»Design for Wellbeing NRW« wird vom Leitmarkt Medien und Kreativwirtschaft des Landes Nordrhein Westfalen und der Europäischen Union gefördert (Förderkennzeichen: EFRE-0800005).
Das Projekt wird am Lehrstuhl "Erlebnis und Interaktion“ von Prof. Marc Hassenzahl unter der Leitung von Dr. Matthias Laschke durchgeführt und startete im November letzten Jahres. Die vier Forschungspartner, bestehend aus dem Lehrstuhl "Erlebnis und Interaktion" der Folkwang Universität der Künste, den Gestaltungsagenturen Frackenpohl Poulheim, ixdp. und dem Forschungsinstitut Happiness Research Organisation, freuen sich auf die Vorstellung erster Ergebnisse.
_SYMPOSIUM "Design for Wellbeing Summit 2016"18. Mai 2016 ab 10.00 Uhr - 14.00 Uhr SANAA Gebäude, Gelsenkirchener Str. 209, 45309 Essen
Die Teilnahme ist kostenlos, die Anmeldung unter www.design-for-wellbeing.org oder unter matthias.laschke@folkwang-uni.de ist bis zum 10. Mai 2016 möglich.
PROGRAMM
10.00 Uhr | EINLASS Get together
10.30 Uhr | EINFÜHRUNG Prof. Dr. Marc Hassenzahl & Thorsten Frackenpohl
11.00 Uhr | PODIUMSDISKUSSION In einem interaktiven Austausch werden unterschiedliche aktuelle Aspekte der Gestaltung debattiert. Auf der Bühne werden Vertreter der Siemens AG, BMW Group sowie des Förderprojekts zu Gast sein und mit euch diskutieren. Weitere Gäste sind geplant.
12.00 Uhr | MITTAGSPAUSE Get together
13.00 Uhr | WORKSHOPS Zwei parallele Workshops zum Kennenlernen, Ausprobieren und Diskutieren des Prozessmodells. Ziel ist der Austausch mit Anwendern aus der Kreativwirtschaft, Unternehmen und Produktentwicklern sowie die Vorbereitung der Teilnehmer auf die Erlebnisökonomie.
16.00 Uhr | AUSBLICK & VERABSCHIEDUNG Es wird der weitere Verlauf des Projektes vorgestellt und es gibt die Möglichkeit sich für weitere Informationen anzumelden.