Folkwang

Prof. Dr. Andreas Jacob

| Musikwissenschaft
_Rektor der Folkwang Universität der Künste
_Fachbereich: 2

_E-Mail: rektor@folkwang-uni.de
_Tel.: +49 (0) 201_4903-100 (dienstlich)
_Fax: +49 (0) 201_4903-332
_Raum: R 0.02

 

Biographie

  • Geboren 1967 in Nürnberg
  • 1988-92 Studium der Ev. Kirchenmusik (A-Examen) an der Folkwang Hochschule
  • 1992-95 Studium in den Solistenklassen Orgel (Konzertexamen) von Gisbert Schneider (Essen) und Ludger Lohmann (Stuttgart). Daneben Studium der Musikwissenschaft, Philosophie und Psychologie in Essen, Bochum und Bonn
  • 1996 Promotion an der Folkwang Hochschule
  • 2002 Habilitation an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • 1996-2003 Tätigkeiten als Wissenschaftlicher Mitarbeiter innerhalb der Meyerbeer-Werkausgabe (Edition des Notenteils von "Le prophète") und des DFG-Projekts „Wiener Musiktheorie in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts“
  • 2004-06 Heisenberg-Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft
  • Lehrtätigkeiten an verschiedenen deutschen Hochschulen, u.a.: 2002/03 Lehrstuhlvertretung an der Philipps-Universität Marburg, 2003/04 Gastprofessor an der Universität Siegen, 2006/07 Professor für Musikwissenschaft an der Universität Potsdam, 2007-09 Professor für Historische Musikwissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
  • seit 2009 Professor für Musikwissenschaft an der Folkwang Universität der Künste
  • seit April 2017 Rektor der Folkwang Universität der Künste
  • Konzerttätigkeit als Orgelsolist in ganz Europa und Japan, Auftritte bei vielen internationalen Musikfestivals, Einspielungen für Rundfunk und CD, zahlreiche Uraufführungen zeitgenössischer Musik


Forschungsschwerpunkte

  • Musiktheorie des 17. und 18. Jahrhunderts
  • Johann Sebastian Bach
  • Musik und Musiktheorie des 20. Jahrhunderts
  • Arnold Schönberg
  • Zeitgenössische Musik
  • Popularmusik
  • Musikästhetik und interdisziplinäre Methodik


Preise und Auszeichnungen

  • 2004-06 Heisenberg-Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
  • 2000/01 Forschungsstipendien des Arnold Schönberg Center Wien
  • 2000 „Hermann Abert-Preis“ der Gesellschaft für Musikforschung (verliehen für die Dissertation "Studien zu Kompositionsart und Kompositionsbegriff in Bachs Klavierübungen" als beste musikwissenschaftliche Veröffentlichung eines Forschers unter 40 Jahren der vorausgegangenen vier Jahre)
  • 1999 Stipendium des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht, Kultus, Wissenschaft und Kunst für die Cité Internationale des Arts Paris
  • 1998 Förderpreis des Bezirks Mittelfranken
  • 1994-96 Promotionsstipendium der Friedrich-Naumann-Stiftung
  • 1993/94 Graduiertenstipendium der Folkwang Hochschule
  • 1991 Folkwang-Förderpreis Orgel
  • 1988-92 Bayerisches Begabtenstipendium


Institutionelle Tätigkeiten (Auswahl)

  • Gründungsmitglied der Fachgruppe Musiktheorie der Gesellschaft für Musikforschung
  • Mitwirkung an nationalen bzw. internationalen institutionellen Evaluationen von Hochschuleinrichtungen, so an der Alpe-Adria-Universität Klagenfurt, der Hochschule für Musik der
    Johannes-Gutenberg-Universität Mainz sowie dem South African College of Music der University of Cape Town, Südafrika
  • Mitglied im Beirat der Virtuellen Fachbibliothek Musikwissenschaft
  • Vertrauensdozent sowie Mitglied im Bundesauswahlausschuss der Friedrich-Naumann-Stiftung


Publikationen

Download Publikationsliste


Betreute Promotionsvorhaben

Laufende Promotionsvorhaben:

  • Beyer, Marion: „Interkonfessionalität im 19. Jahrhundert am Beispiel von Felix Mendelssohn Bartholdys kirchenmusikalischer Ästhetik“
  • Borchers, Sebastian: „Rhythmus und Klang: Grundlagen der transnationalen Wechselbeziehungen zwischen Deutschland und Polen in der Musik“
  • Fess, Eike: „Symphonie und Streichquartett – Parallele Gattungsdiskurse und Strukturentwicklungen“
  • Grossert, Sarah: „Ästhetische Urteile und soziale Differenzierung. Praktiken der Klassifikation und Subjektivierung in Musikzeitschriften 1770-1840“
  • Habelt, Jürgen: „Begegnungen, Korrespondenzen, Transfer. Eine Untersuchung zu gattungsgeschichtlichen Prozessen im Werk des Braunschweiger Komponisten Hans Sommer“
  • Kabala, Mateusz: „Mieczyslaw Karlowicz. Ein Komponist im Umfeld der Bewegung Junges Polen“
  • Kersken, Oliver: „Die Hofmusiken der Pfalz-Neuburger Herzöge und Kurfürsten in der Residenzstadt Düsseldorf“
  • Kloos, Franziska: „Kollektive Autorschaft und der Wandel des Kompositionsprozesses“
  • Loges, Annika: „Louis Spohrs Faust im Kontext der Entwicklung der deutschen Oper der Romantik “
  • Özdiker, Enver-Yalcin: „Transkulturelle Prozesse zwischen osmanischer Kunstmusik und westlicher zeitgenössischer Musik“
  • Petrov, Marin: „Vom Ordnungsstreben, Einschüben und dem Umwerfen des Entwurfs; oder das Spiel mit Strukturen als Suche nach der Gestalt im Fluss. Über Aspekte der Musik Wolfgang Rihms“
  • Salinga, Tobias: „Volkstümlicher und deutscher Schlager als Soziotope“
  • Sandmann, Anne-Katrin: „Ophelia in der Musik des 20./21. Jahrhunderts“
  • Schmidt, Steffen: „Künstlerisches Profil und Alleinstellungsmerkmale als Grundlage wirtschaftlichen Erfolgs am Beispiel freier Ensembles in der klassischen Musik“
  • Seyedi, Elnaz: „Die Wurzeln des Harry Partch – eine musiktheoretische Spurensuche“
  • Stinder, Frank: "Diversität akustischer Anlagen im Instrumentanbau als Voraussetzung musikalischer Vielfalt am Beispiel konstruktiver Parameter im Flügelbau"
  • Swoboda, Elke: „Komposition und Multimedialen Aspekten - audiovisuelle Konzepte am Ende des 20. Jahrhunderts"
  • Tanir, Ada Gülen: „Untersuchungen zur Satztechnik und Verhältnis von Theorie und Praxis bei Georg Muffat“

 

Abgeschlossene Dissertationen:

  • Kuchersky, Mikhail: „Kontexte der geistlichen Vokalmusik Johann Nepomuk Hummels im Zuge seiner Tätigkeit am Hofe des Fürsten Nikolaus II. Esterházy de Galantha“ (2022)
  • Alonso Amat, Maria del Mar: „Georg Friedrich Händel im Museum. Orte der Erinnerung in Halle (Saale) und London“ (2021)
  • Feldhordt, Philip: „Czerny und das Fantasieren. Eine Untersuchung zum schrittweisen Verschwinden der Klavierimprovisation im 19. Jahrhundert“ (2018)
  • Günnigmann, Manfred: „Werner Korte. Musikwissenschaft während des Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit in Münster“ (2014)
  • Hwang, Soondo: „Klarinettenkammermusik in der Nachfolge von Johannes Brahms: Analytische Studien zu Harmonik und Metrik“ (2014)
  • Siedenberg, Markus: „Beethovens Vermächtnis – die Klaviersonate Opus 111: Dokumentation, Analyse und Deutung dreier Aufnahmen aufbauend auf Analyse und Deutung des Notentexts“ (2017)
  • Stücker, Bianca: „Gothic Electro – Die Funktionalisierung von Technik innerhalb des subkulturellen Kontexts“ (2012)

Erstgutachter bei abgeschlossenen Habilitationen:

  • Caskel, Julian: „Rhythmus. Geschichte und Ästhetik einer Denkfigur des 20. Jahrhunderts“ (2017)
  • Wasserloos, Yvonne: „Musik und Staat. Dimensionen der Interaktion im 20. Jahrhundert“ (2014)